| Diakonie

Corona-Pandemie trifft Suchtkranke besonders hart

Erfahrungen aus den Beratungsstellen des Diakonischen Werkes

Stuttgart. Die Corona-Pandemie verändert unseren Alltag, verunsichert und weckt Ängste. Menschen mit Suchterkrankungen trifft dies besonders hart. Erfahrungen aus den Suchtberatungsstellen der Diakonie.

Die Pandemie trifft Risikogruppen besonders. Pixabay / Moritz320

Bald nach Beginn des Lockdowns gab es erste Meldungen über gestiegene Verkaufszahlen von Alkohol. Aber: Die Pandemie habe sich bei allen Suchtformen ausgewirkt, also bei den Suchtmitteln Alkohol und Drogen, aber auch bei der Sucht nach Glücksspiel, berichtet Elke Wallenwein, Referentin für Suchthilfen im Diakonischen Werk der evangelischen Kirche in Württemberg.

Auswirkungen der Pandemie

 „Die Isolation hat allen zu schaffen gemacht, denn ohne schützende Sozialkontakte besteht die Gefahr, dass man schnell abrutscht“, sagt sie. Bei Alkoholsüchtigen habe sich das etwa so gezeigt, dass sie schon tagsüber Alkohol tranken anstatt nur abends. Diese neuen Gewohnheiten ließen bei manchen Menschen nach, als es nach dem Lockdown wieder Angebote der Selbsthilfegruppen gab, bei anderen verfestigten sie sich.  

Die Beschaffung illegaler Drogen sei im Lockdown schwerer geworden, manche Konsumenten seien auf andere Drogen umgestiegen, und auch der Bedarf an Substitutionsbehandlungen sei gewachsen, berichtet Elke Wallenwein.

Bei Glücksspielsüchtigen gab es ebenfalls Veränderungen: „Viele wanderten ins Internet und damit in die Anonymität ab“, so die Erfahrungen der Beratungsstellen der Diakonie.

Glücksspiel: Als die Casinos geschlossen hatten, wanderten Süchtige ins Internet ab.Pixabay / Bru-nO

Existenzielle Ängste

„Angst um die Gesundheit, Angst um den Arbeitsplatz, Zukunftsängste – was in der Pandemie alle Menschen beschäftigt, trifft Risikogruppen besonders“, erklärt die Fachreferentin der Diakonie. Für Menschen, die dazu neigen, derartige Gefühle mit Suchtmitteln zu bewältigen, werden diese existenziellen Ängste problematisch, sagt sie.

Elke Wallenwein, Referentin für Suchthilfen, Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V Diakonisches Werk Württemberg

Große Hürde: Scham

Falls jemand erkenne, dass er oder sie Hilfe brauche, gelte es, eine große Hürde zu überwinden: Scham.  „Kaum ein Thema ist in unserer Gesellschaft mit mehr Scham besetzt als Sucht“, sagt Elke Wallenwein. „Sucht sehen viele Menschen als eine Charakterschwäche an.“ Dabei ziehen sich Suchterkrankungen verschiedener Art quer durch die Bevölkerung, betont sie. „Von außen sieht man nichts, und dann ist jemand plötzlich vier Wochen in einer Kur.“

Partner, Familie, Kollegen sind mit betroffen

Dabei betreffe Sucht, nicht nur in der Pandemie, das gesamte Umfeld: Partner, Kinder, Kollegen von Süchtigen. In Familien mit Suchtproblematik habe die Isolation, in der man eng zusammenlebte, besonders stark gewirkt. Wie in vielen anderen Bereichen zeigte sich auch hier ein Brennglas-Effekt: „Es kam zu mehr Konflikten oder sie eskalierten schneller, durch Rückfallgeschehen oder gestiegenen Konsum“, fasst Wallenwein zusammen.

Viele Suchtberatungsstellen bieten Programme zur Betreuung von Kindern aus Suchtfamilien an – dieses Angebot fehlte während des Lockdowns, ebenso wie der Blick von Verantwortlichen auf betroffene Kinder in ihren Kindergärten oder Schulen.

Hilfe in der Corona-Zeit

Direkt nach dem Lockdown im März hatten auch die verschiedenen Anlaufstellen zur Hilfe für Menschen mit Suchterkrankungen für ein bis zwei Tage geschlossen. Beratungsstellen und Kontaktläden entwickelten Konzepte, um zum Beispiel eine Betreuung per Telefon, Video oder in Form von Spaziergängen zu ermöglichen. So gab es für Drogensüchtige bald auch wieder die Möglichkeit zum Spritzentausch.

Elke Wallenwein betont die Bedeutung von Selbsthilfegruppen für Suchtkranke: „Sie sind für viele die erste Anlaufstelle.“ Umso schwerer habe der Lockdown diese Gruppen getroffen, die sich zunächst gar nicht mehr treffen konnten. Um die Menschen zu stabilisieren, etablierte man Anrufketten und Krisenspaziergänge, aber dennoch hätten auch sie von Rückfällen in dieser besonderen Situation berichtet.

Schwere Auswirkungen hatte der Lockdown auch für Menschen, die einen körperlichen Entzug machten oder planten: Krankenhäuser und Zentren für Psychiatrie schlossen teilweise sofort. Es wurde schwer, Plätze zu finden, weil diese für Corona-Patienten frei bleiben sollten. Für Klienten in den Rehabilitationseinrichtungen gab es keine Heimfahrten, keinen Ausgang, kein Praktikum mehr: „Manche erlebten das als einen persönlichen Schutzraum, andere haben deshalb abgebrochen“, so die Diakonie-Referentin.

Neue Möglichkeiten

Durch die neuen Angebote hätten auch die Beratungsstellen gelernt, berichtet Elke Wallenwein. Die Beratung von Angesicht zu Angesicht sei ideal, aber der Kontakt per Telefon oder Video böte auch neue Möglichkeiten: „Man muss sich erst einmal nicht zeigen.“

Im Moment finden alle Angebote der Beratungsstellen unter Einhaltung der geltenden Hygienebedingungen wieder statt, allerdings in reduzierter Form. Gruppen werden je nach Raumgröße aufgeteilt, manche Veranstaltungen finden so lange wie möglich im Freien statt.

Die Beratungsstellen planten derzeit auch, ihre Arbeit zur Prävention wieder aufzunehmen, zum Beispiel wieder Informationsveranstaltungen in Schulen abzuhalten, um den wichtigen Kontakt zu Jugendlichen zu halten, betont Elke Wallenwein.

Blick auf den Corona-Herbst und -Winter

Die Beratungsstellen haben sich seit dem Sommer auf ein bis anderthalb Jahre unter diesen Bedingungen eingerichtet, so die Fachreferentin der Diakonie.

Aber: Im Moment steigen die Infektionszahlen rasant an. Man spüre, wie die Menschen verunsichert seien. Sie scheuten sich, Angebote anzunehmen, berichtet Elke Wallenwein. Betrachtet man dies vor den Erfahrungen, wie sich der Lockdown auf Familien auswirkte, wächst die Sorge davor, dass sich diese Situation im Winter wiederholt. „Wir können nur auf Sicht fahren“, sagt Elke Wallenwein. Eine Eskalation müsse man unbedingt verhindern: „Wir wollen niemanden verlieren.“


Judith Hammer


In Württemberg gibt es an 26 Standorten diakonische Suchtberatungsstellen, mit zusätzlichen Außensprechstunden in kleineren Gemeinden. Kontaktläden gibt es in größeren Städten, sie bieten praktische Hilfen und Kontakt für Menschen an, die noch nicht in der Beratung sind.


Sucht in Corona-Zeiten | Beitrag von Alpha & Omega auf kirchenfernsehen.de

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Mehr News

  • Datum: 27.07.2024

    TV-Tipp: Visionär und Hoffnungsstifter

    Tobias Merckle ist Sprößling der gleichnamigen Pharma-Dynastie. Seine berufliche Laufbahn schien vorgezeichnet, er wählte jedoch einen anderen Weg: das soziale Engagement. Was motivierte ihn dazu? Darüber spricht er mit Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.07.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.07.2024

    Besuch bei rumänischer Partnerkirche

    Seit 30 Jahren ist die Landeskirche mit dem Rumänisch-Orthodoxen Erzbistum von Vad, Feleac und Cluj verbunden. Landesbischof Gohl hat die Partnerkirche anlässlich des Jubiläums mit einer Delegation besucht und unter anderem Metropolit Andrei getroffen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Vereinfachte Gemeindegründungen für Landeskirchliche Gemeinschaften

    Eine Gesetzesnovelle ermöglicht es Landeskirchlichen Gemeinschaften, künftig leichter eigene Gemeinden zu gründen. Die Landessynode hat dem Kirchlichen Gesetz zu den Landeskirchlichen Gemeinschaften mit großer Mehrheit zugestimmt und tritt somit am 1. September 2024 in Kraft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Oberkirchenrätin Noller in Verfassungsgerichtshof gewählt

    Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller ist vom baden-württembergischen Landtag als Stellvertreterin in den Kreis der Richterinnen und Richter des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs gewählt worden. Sie sieht ihr neues Amt als „Ehre und große Aufgabe“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.07.2024

    „Das Neue mit Zuversicht gestalten“

    „Aus gutem Grund – auf gutem Grund“ – so das Motto des Jahresfestes des Gustav-Adolf-Werks. In Gottesdienst, Vorträgen und Workshops tauschten sich die Teilnehmenden über die Zukunft der Kirche und die internationale Verbundenheit evangelischer Christinnen und Christen aus.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.07.2024

    Gebet zum Schuljahresende

    Das Schuljahresende ist für viele eine Zeit der Vorfreude, für manche eine Zeit gemischter Gefühle im Rückblick und für einige eine Zeit des Aufbruchs. Landesbischof Gohl ermutigt mit diesem Gebet Schülerinnen und Schüler, Gott anzuvertrauen, was auf sie zukommt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Landesbischof Gohl: Interview zum Klimaschutz

    „Angst ist immer ein schlechter Ratgeber – denn das macht dich eng“, sagt Landesbischof Gohl zum Thema Klimaschutz. „Wenn wir uns so verhalten würden, wie es der Schöpfung entspricht, würde es unserer Welt viel besser gehen“. Hier finden Sie das Interview als Text und Video.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Fortbildung für Digitalisierungs-Coaches geht in die nächste Runde

    Im Herbst 2024 startet die nächste Weiterbildung zu Digitalisierungs-Coaches. Die Fortbildung hat schon viele Haupt- und Ehrenamtliche befähigt, die Digitalisierung vor Ort zu begleiten. Eine digitale Info-Veranstaltung gibt's am 18. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Neues Erscheinungsbild für die Landeskirche

    Mehr Farbe, neues Logo, mehr Flexibilität, mehr Spielräume: Zum 1. Advent 2024 löst die Evangelische Landeskirche in Württemberg ihr rund 30 Jahre altes Corporate Design (CD) durch eine überarbeitete Version ab.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Früherer Landesbischof July feiert 70. Geburtstag

    Dr. h. c. Frank Otfried July feiert am 17. Juli seinen 70. Geburtstag. Er war von 2005 bis 2022 Landesbischof der württembergischen Landeskirche. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Julys Verdienste „als Brückenbauer in Kirche, Diakonie und Gesellschaft“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.07.2024

    TV-Tipp: Lissy Schneiders Erfahrungen als Pflegekind

    Die leiblichen Eltern suchtkrank, mit zwei Jahren im Kinderheim, mit drei bei einer Pflegemutter – mit bis zu sieben weiteren Kindern. Wie erlebte Lissy Schneider Kindheit und Jugend? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit dem einstigen Pflegekind.

    Mehr erfahren
Mehr laden