Die Heslacher Kinderkirche macht ein eigenes Weihnachtsbuch. Die Szenen für die Fotostory spielen mitten in der Stadt. Die Idee zu dieser Form des Krippenspiels hatte die Synodalpräsidentin Sabine Foth.
elk-wue.de
Die Krippenspiel-Gottesdienste am Heiligabend gehören zu den bestbesuchten kirchlichen Veranstaltungen des Jahres. Ein liebgewonnenes Ritual für viele Menschen, bevor sie im Familienkreis das Weihnachtsmenü servieren und die Geschenke verteilen. In den eng besetzten, stimmungsvoll beleuchteten Kirchen sitzen kirchennahe und -ferne Familien und freuen sich, die Kinder beim alljährlichen Krippenspiel als Maria, Sterndeuter oder Hirte zu erleben. Auch 2020 wird es eng. Nur anders. Abstandsregeln, Begrenzungen der Teilnehmerzahlen sowie andere Einschränkungen zwingen die Verantwortlichen zum Umdenken.
Das ZDF begleitete die Fotoaktion. Rechts im Bild Sabine Foth.elk-wue.de
U-Bahn nach Bethlehem
Auch Synodalpräsidentin Sabine Foth aus Stuttgart Heslach, die seit 24 Jahren Krippenspiele für die Kinder ihrer Kirchengemeinde schreibt, musste kreativ werden. In einer Kirche, in der ein Krippenspiel mit 30 Kindern und 200 bis 300 Familienangehörigen als Zuschauern in den vergangenen Jahren selbstverständlich war, ist im Corona Jahr der Platz zu knapp und ein solcher Gottesdienst nicht durchführbar.
Regelmäßige Proben mit Singen wären schwierig gewesen. Deshalb entschied sich Sabine Foth, einen ganz neuen Weg zu gehen. Auf einer Zugfahrt mitten im Sommer hatte sie die Idee, statt eines Krippenspiels eine Fotobuchstory zu machen. Besetzt mit zwölf Kindern von fünf bis zwölf Jahren platzierte sie die Weihnachtsgeschichte mitten in den Stuttgarter Stadtteil Heslach. An sechs verschiedenen Orten hat der Profifotograf Hanns Maier die einzelnen Szenen fotografiert. Maria und Josef an der U-Bahn, die direkt nach Betlehem fährt, der kaiserliche Bote, der am Brunnen die Volkszählung ausruft, Maria mit dem Verkündigungsengel im Altarraum der Kreuzkirche oder die Hirten, die neben den Ziegen im Garten der Familie Willmanns die frohe Botschaft empfangen. „Die Ziegen wollten nicht so, wie wir, sie mussten mit extra Zweigen gelockt und zum Mitmachen überzeugt werden“, lacht Sabine Foth.
Die Ziegen mussten für ihre Mitwirkung bestochen werden.elk-wue.de
Bericht im ZDF am 27. November
Überhaupt habe die Aktion sehr viel Spaß gemacht, ergänzt sie. Die Grafikerin Sarah Damann werde die Bilder anschließend nach ihren Vorschlägen als Fotocollagen bearbeiten und mit passenden Texten versehen. Sie habe sich stark an dem Originaltext der Weihnachtsgeschichte orientiert. „Sätze, wie ‚Euch ist heute der Heiland geboren‘ dürfen ruhig bei den Menschen im Gedächtnis bleiben“, betont Foth. Es soll ein originelles Weihnachtsbuch entstehen, das alle Familien der Heslacher Kirchengemeinde als kleines Weihnachtsgeschenk überreicht bekommen. Eine kleine Anleitung für „Weihnachten zu Hause“ soll auch dabei sein. „Ich hoffe, dass wir auf diesem Weg mehr Familien erreichen als in den vergangenen Jahren. Schließlich spielt die Story in ihrem eigenen Stadtteil“, sagt Foth.
Dass statt klassischer Proben im Altarraum der Kreuzkirche Bilder im Stadtteil entstehen, fanden auch die Macher der ZDF Sendung „Volle Kanne“ interessant und begleiteten das Krippenspielteam an einem Tag mit ihrer Kamera. Die Sendung soll am Freitag, 27. November zwischen 9.05 - 10.30 Uhr im ZDF zu sehen sein.
Mehr Krippenspiel- und Gottesdienst-Ideen
Suchen Sie noch nach einer guten Form für das Krippenspiel oder die Weihnachtsgottesdienste in Ihrer Gemeinde? Auf einer speziellen Weihnachtsseite haben wir viele Tipps für Gemeinden rund um Weihnachten gesammelt.
Advent Online - drei mal pro Woche frische Adventsimpulse
Am Samstag, 17. September 2022, geht es an einem kostenlosen Online-Thementag um digitale Verkündigung. Bei verschiedenen Fortbildungen können haupt- und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeitende sich im Bereich „digitale und hybride Verkündigung“ weiterbilden und vernetzen.
Das Hilfswerk „Brot für die Welt“ hat im vergangenen Jahr 9,6 Millionen Euro Spenden und Kollekten von Menschen aus Württemberg erhalten. Der Betrag fällt zwar deutlich geringer aus als im Vorjahr. Doch das liegt an der Corona-Pandemie. Die Bereitschaft, zu spenden, ist zurzeit groß.
Am 29. Juli 2022 besuchte der neue Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zum ersten Mal den Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dr. Gebhard Fürst. Die guten ökumenischen Verbindungen will der neue Landesbischof fortführen und die Zusammenarbeit vor Ort fördern.
Noch heute ist die Landeskirche auf der mittleren Leitungsebene in Dekanate unterteilt. Diese Struktur geht auf die Synodalordnung von 1547 zurück. Die Dekane hatten schon damals eine Leitungs- und Visitationsfunktion gegenüber der Pfarrerschaft inne.
Dr. Hartmut Metzger ist mit der Otto-Hirsch-Medaille ausgezeichnet worden, die für besondere Verdienste um die interreligiöse Zusammenarbeit vor allem zwischen Christen und Juden verliehen wird. Landesbischof Gohl stellte sich in einem Grußwort klar gegen jeden Antisemitismus.
Ministerpräsident betont Bedeutung des Christentums
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl traf sich am Donnerstag, 28. Juli 2022, mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Antrittsbesuch. Besprochen wurde u. a. die Bedeutung eines guten ökumenischen Handelns der Kirchen in Baden-Württemberg.
Die Landeskirche empfiehlt Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen, schon jetzt Maßnahmen zu ergreifen oder zu planen, mit denen sie ihren Energieverbrauch vor Allem im Hinblick auf den Winter reduzieren können. Das Umweltreferat hilft dabei mit vielfältigen Tipps.
Gabriele Waldbaur (54) ist zur neuen Dekanin des Kirchenbezirks Leonberg gewählt worden. Sie folgt auf Wolfgang Vögele, der zum 31. Juli 2022 in den Ruhestand geht. Der Zeitpunkt ihres Amtsantritts steht noch nicht fest.
Ernst-Wilhelm Gohls erste Predigt als Landesbischof
Am 24. Juli ist Ernst-Wilhelm Gohl in sein Amt als württembergischer Landesbischof eingeführt worden. Dabei hielt er auch die Predigt über Mt 28,16-20. Hier können Sie die Predigt im Volltext nachlesen und im Video nachschauen.
Ernst-Wilhelm Gohl ist am 24. Juli in das Amt des württembergischen Landesbischofs eingeführt worden. Dazu gingen auf vielen Wegen zahlreiche Gratulationen und gute Wünsche an den neuen Landesbischof ein – auch über die sozialen Netzwerke. Eine Auswahl.
Der plurale Religionsunterricht fördert den interreligiösen Dialog: Das betonten die Bildungsverantwortlichen der vier großen Kirchen des Landes vor dem Hintergrund der guten Kooperation mit den Religionsgemeinschaften, einschließlich des sunnitischen Schulrats.
Ob Suchtprobleme, Fragen zur Schwangerschaft, Suche nach Rat in sozialen oder psychischen Notlagen: Die Online-Beratung der Diakonie hilft per Video, E-Mail oder Chat. Zwei Beraterinnen der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V. (eva) berichten aus der Praxis.