| Diakonie

Vor 75 Jahren wurde das Evangelische Hilfswerk gegründet

Landesbischof Theophil Wurm hat den Anstoß gegeben

1945 endete der Zweite Weltkrieg. Große Not aber blieb. Die Kirche reagierte mit der Gründung des Evangelischen Hilfswerks, das heute als Diakonisches Werk weiterwirkt. Der württembergische Landesbischof Theophil Wurm hat dazu den Anstoss gegeben.

Der frühere württembergische Kirchenpräsident und Landesbischof Theophil Wurm.Archiv der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

„In einer Stunde der Not, wie sie unser Volk … bisher nicht erlebt hat, rufe ich … die ganze evangelische Christenheit auf, dieser Not im Glauben zu begegnen.“

So warb am 31. August 1945 der württembergische Landesbischof Theophil Wurm bei der „Konferenz der evangelischen Kirchenführer“ im hessischen Treysa für den Aufbau einer kirchlichen Hilfsorganisation.

In der Tat, prägten zerbombte Städte, traumatisierte Frauen und Kinder, heimkehrende Soldaten und Kriegsversehrte, Flüchtlinge und Vertriebene das Bild in der so genannten „Stunde Null". In weiten Landstrichen gab es zu wenige Nahrungsmittel, auch Kleidung war knapp.

Auf der Ebene der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wurde Eugen Gerstenmaier mit dem Aufbau eines Evangelischen Hilfswerks beauftragt, in Württemberg Oberkirchenrat Wilhelm Pressel.

Oberkirchenrat Wilhelm Pressel war ab Sommer 1945 für den Aufbau des Evangelischen Hilfswerks in Württemberg zuständig.Landeskirchliches Archiv Stuttgart

Noch vor der Treysaer Konferenz hatte Pressel an sämtliche Pfarrämter und Dekanatsämter Württembergs einen Erlass zur Gründung des Hilfswerks verschickt. In diesem Schreiben wurde unter anderem die Berufung von Bezirksverantwortlichen sowie der Aufbau von Bezirksbüros angeregt. Landesweit entstanden so örtliche Kleiderkammern, Suppenküchen, Lebensmittelausgaben und Beratungsstellen – die Vorläufer der heutigen Diakonischen Bezirksstellen.

Sorge um die Flüchtlinge

Das Hilfswerk konzentrierte sich zunächst auf die Hilfe für Geflüchtete und Vertriebene, deren Zahl 1945 auf 15 Millionen geschätzt wurde.Sie brauchten Lebensmittel und Kleidung sowie eine erste Unterkunft. Neben solcher akuten Nothilfe stand die seelsorgerliche Dimension. „Unsere wichtigste Sorge … ist die Eingemeindung“, hieß es in einem Rundschreiben vom Februar 1946.

Bezirkshelfer bei einem Familienbesuch in einem Notquartier.Landeskirchliches Archiv Stuttgart

Neben dem „weltlichen“ Geschäftsbereich „Notsorge, Einzelfürsorge, Heime“ entwickelte sich in Württemberg ein „kirchlicher“ Bereich: kirchlicher Wiederaufbau, Gemeindeaufbau, Volksmission, Schrifttum, was ganz der Auffassung Wilhelm Pressels entsprach. Er verstand Diakonie als volksmissionarische Chance und sah in den Flüchtlingen die Proletarier des 20. Jahrhunderts, die es für das Evangelium zu gewinnen galt.

Aus vielen Werken mach' eines

Im Laufe seines Wirkens musste das württembergische Hilfswerk seinen originären Auftrag ebenso klären wie sein Verhältnis zur Landeskirche und zum Landesverband der Inneren Mission in Württemberg, deren Anstalten und Einrichtungen nach dem Krieg wiederauflebten.

Die zerstörte Stuttgarter Innenstadt aus der Sicht einer britischen Bomberbesatzung.Royal Air Force Bomber Command/gemeinfrei

Letztlich führte die württembergische Landeskirche die gemeindenahe Diakonie des Hilfswerks mit den diakonischen Einrichtungen der Inneren Mission zusammen: im April 1950 wurde die Arbeitsgemeinschaft der diakonischen Werke in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gegründet. 20 Jahre später entstand durch die Fusion von Hilfswerk und Innerer Mission das Diakonische Werk der württembergischen Landeskirche.

Was bleibt

Von der Hilfswerksarbeit bleibt die bis heute gültige „Ordnung der Diakonischen Arbeit in den Kirchenbezirken“ sowie das württembergische Diakoniegesetz, das Diakonie konsequent von unten, von der Basis der Gemeinde her entfaltet.


Mehr News

  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
Mehr laden