| Landeskirche

So geht Weihnachten 2020 in der Kirche

Kreative Beispiele aus der Landeskirche

„Weihnachten findet statt“– trotz Corona. Seit Monaten machen sich die Kirchengemeinden Gedanken darüber, wie sie dieses Jahr Weihnachtsgottesdienste feiern können. Kein leichtes Unterfangen, sind die Kirchen doch zu Weihnachten normalerweise bis auf den letzten Platz gefüllt. Dieser Tage brennt in vielen Gemeindehäusern und Amtszimmern bei nächtlichen Vorbereitungen noch lange das Licht. Sorgsam gestalten und modifizieren die Gemeinden ihre weihnachtlichen Konzepte Corona-konform – wenn es sein muss, immer wieder aufs Neue.

In Remseck wurde das Krippenspiel dieses Jahr vorab und draußen in der Natur aufgenommen.privat

Können die Gottesdienste überhaupt stattfinden? So fragt sich etwa Elke Goldmann, Pfarrerin in Remseck. Und wenn ja: „Werden wir überrannt? Oder kommt niemand?“ Und sie fügt hinzu: „Ich bin fast mehr mit Organisieren beschäftigt als mit dem Inhaltlichen“. Für alle Fälle hat sich die Gemeinde von analog bis digital ein ganzes Bündel an Angeboten überlegt.

Fest steht: In den württembergischen evangelischen Gemeinden ist viel Kreatives und Neues entstanden, damit es Weihnachten werden kann. „Durch Corona haben wir einen neuen Blick auf Weihnachten bekommen. Es hat viel Neues freigesetzt, was wir auch später noch gebrauchen können. Jetzt können wir zeigen, wie lebendig Kirche ist“, sagt auch Annette Schäfer, die als hauptamtliche Mitarbeiterin in der Kirchengemeinde Eckenweiler aktiv ist.

In Bad Mergentheim finden mehrere kurze Gottesdienste statt.privat

Bad Mergentheim: Miniandachten für Kinder

Die Evangelische Kirchengemeinde Bad Mergentheim bietet mehrere kürzere Andachten anstelle des üblichen Familiengottesdienstes an: halbstündlich finden in der Schlosskirche von 15.00 bis 16.30 Uhr Miniandachten mit Weihnachtsgeschichte und Musik unter dem Titel „Das Weihnachtslicht holen“ statt. Die Kinder können danach das Weihnachtslicht mit nach Hause nehmen.

privat

Stiftskirche Stuttgart: Gottesdienste mit viel Musik

Die Stiftskirche in der Innenstadt von Stuttgart ist Anziehungspunkt für viele Menschen, ganz besonders zu den Weihnachtsgottesdiensten. Für alle weihnachtlichen Gottesdienste gilt: Anmeldung über ein Ticketsystem und wie in allen landeskirchlichen Gottesdiensten strenge Hygieneregeln. Der Nachmittagsgottesdienst findet zweimal statt, nämlich um 16.00 Uhr und 17.30 Uhr. Prälatin Gabriele Arnold gestaltet ihn unter Mitwirkung eines Ensembles der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben. Um 22 Uhr schließt sich noch ein Heiligabendgottesdienst mit Stiftskirchenpfarrer Matthias Vosseler an, mitgestaltet vom Ensemble „Stiftsbarock“. Die Kinderkirche hat ihr Krippenspiel „Die Nörglerin von Betlehem“ auf den 4. Advent vorgezogen.

Rund um die Eislinger Kirche findet ein Weihnachtsparcour der besonderen Art statt.Kirchengemeinde Eislingen

Eislingen: Rund um die Kirche

In Eislingen findet der weihnachtliche Nachmittagsgottesdienst um 16.00 Uhr nicht in der Kirche, sondern outdoor statt, immer in Blickweite zur Kirche und doch unterwegs. Aus dem Gelände zwischen Christuskirche, Gemeindehaus, Garten und Familienzentrum haben die Pfarrerinnen mit ihrem Team einen Campus mit farbigen Illuminationen und Kerzenlicht geschaffen. Unter dem Motto „Unterwegs zur Heiligen Nacht“ führen „Wegbegleiterinnen“ Gruppen von Gottesdienstbesuchern getrennt voneinander zu vier vorbereiteten Stationen. An jeder erleben die Besucher und Besucherinnen Musik, Impulse und immer einen Segen. Gestaltet werden die Andachten auch von Ehrenamtlichen, auch das für manchen eine neue Erfahrung.

In Poppenweiler fährt das Krippenspiel auf dem Traktor durch den Ort.

Poppenweiler: Die Krippe auf dem Traktor

In Poppenweiler geht die Krippe auf Reisen – mit dem Traktor und auf dessen Vorlader auf Strohballen gebettet. An zwei Stationen hält der Traktor zum Gottesdienst an. Die Weihnachtsgeschichte wird unter Einsatz von Stabpuppen gespielt, um 15.00 Uhr an der Kirche für Kinder unter Beteiligung der Kinderkirche, um 16.30 Uhr auf dem Schulhof für Erwachsene. Corona-gerecht bleiben nur Pfarrer und Traktorfahrer konstant, alle anderen Mitwirkenden wechseln: der Ordnungsdienst aus der Kirchengemeinde, die Musizierenden vom Musikverein und natürlich die Besucher. Abstände sind auf der Straße aufgezeichnet und die Kirchengemeinde hat eine Einbahnstraßengenehmigung eingeholt, um Kommen und Gehen der Gottesdienstbesucher zu regeln.

Die Löchgauer Kirche bleibt dieses Jahr geschlossen - dafür wird Weihnachten im Ort gefeiert.privat

Löchgau/Freudental: Gottesdienst an 14 Orten

An 14 Stationen feiert die evangelische Gesamtkirchengemeinde Löchgau um 16.30 Uhr in Löchgau und Freudental „Weihnachten to go“. Hier gehen nicht die Gottesdienstbesucher zur Kirche, sondern die Kirche kommt zu ihnen ins Wohnviertel: z. B. auf den Marktplatz, auf eine Wendeplatte oder auf einen Spielplatz. So können sie den Heiligabend-Gottesdienst nahe ihrer Wohnung erleben oder vom eigenen Balkon oder Fenster aus. Sogar für eine Bescherung mit Geschenken in „Weihnachtstüten“ ist gesorgt. Die Gottesdienst-Teams geben auch das „Friedenslicht von Betlehem“ weiter, das jeder nach Haus mitnehmen kann, der eine Laterne dabei hat.

Weihnachten in Bronnweiler - ein kleines Outdoor-Abenteuer.privat

Bronnweiler: Waldweihnacht per QR-Code

Wer in der evangelischen Gemeinde Bronnweil zu Hause alle von der Kirchengemeinde eingespeisten Inhalte der App „Actionbound“ geladen hat, kann sich ohne Sorge vor Funklöchern auf einen Weihnachtsweg der besonderen Art machen, zur „Waldweihnacht auf dem Smartphone“. Pfarrerin Christine Wandel hat zusammen mit der evangelischen Jugend eine Weihnachtsgeschichte ausgesucht und eingesprochen sowie mit Bildern versehen. Statt Gesangbuch und Opfergroschen empfiehlt die Gemeinde für diesen Heiligabendgottesdienst Taschenlampen und Wolldecken mitzunehmen. Verschiedene besondere Andachtsorte sind rund um Bronnweiler einprogrammiert. Ein Piep bestätigt, dass man, den Pfeilen im Smartphone folgend, den richtigen Ort gefunden hat. Ein QR-Code öffnet jede Lesung. Jeder kann in seinem eigenen Tempo gehen und so Weihnachten ganz individuell erleben. Für die Kinder der Kinderkirche gibt es einen eigenen Weihnachtsweg durch den Ort.

Gottesdienst digital

Viele Gemeinden haben Weihnachtsgottesdienste in ihrer Kirche aufgezeichnet oder werden sie live übertragen. Dabei nutzen sie die digitalen Möglichkeiten für kreative Konzepte.

 

Einige Beispiele:

Für das Remsecker Weihnachtssingspiel wurden 40 Kinderstimmen einzeln aufgenommen und nachträglich am Mischpult zu einem Krippenspielfilm zusammengefügt. Die Filmaufnahmen entstanden auf dem Sonnenhof. Das Singspiel kombiniert die traditionelle Weihnachtsgeschichte mit Texten von Rudolf Krenzer und ist von Siegfried Fietz modern vertont. Homepage: www.remseck-evangelisch.de

Die Kirchengemeinde Poppenweiler veröffentlicht an Heiligabend auf https://evang.kirchengemeindepoppenweiler.de/ eine schwäbische Fassung der Weihnachtsgeschichte, gespielt an Schauplätzen im Ort – von der Tür des historischen Pfarrhauses bis hin zum Stall.

Der Kirchenchor der Kirchengemeinde Pleidelsheim bietet Videos mit Weihnachtsliedern für daheim an – auf www.mauritiuskirche.de/

Für die Weihnachtsfeier daheim hat die Landeskirche das Liturgieheft „Weihnachten zu Hause feiern“ herausgegeben. Neben einer gedruckten Version gibt es die Liturgie auch als Webseite: http://weihnachten-zuhause.de/ 

Die Gesamtkirchengemeinde Leonberg wird zu Weihnachten zusätzlich zu Präsenz- und Streaming-Gottesdiensten ein vorab produziertes Video online stellen, in dem alle Leonberger Pfarrer und Pfarrerinnen mitwirken und mit dem Gottesdienst durch alle Leonberger Kirchen ziehen. www.ev-kirche-leonberg.de/

Die Kinderkirche aus Möglingen hat ein „Corona-Krippenspiel“ geschrieben und in Möglingen verfilmt. Die klassische Handlung springt immer wieder in die Corona-Realität. Die Herberge kann wegen der Hygienevorschriften keine Gäste aufnehmen. Maria und Josef müssen den Esel nehmen, weil Busse und Bahnen ausfallen. Und das Lammfell – Geschenk des kleinen Hirten für Jesus – muss für 14 Tage in Quarantäne. www.evangelische-kirche-moeglingen.de/

 

Eine wachsende Liste mit digitalen Weihnachtsangeboten finden Sie auch unter https://www.elk-wue.de/weihnachten2020.

Mehr News

  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
Mehr laden