| Flüchtlinge

EJW-Projekt schult junge Geflüchtete für Jugendarbeit

„Born for More“ bereitet auf Ehrenamt vor

„Born for More" - so heißt das neue und bundesweit einmalige Projekt, das junge Geflüchtete dazu befähigen will, ehrenamtlich in der kirchlichen Jugendarbeit tätig zu werden. Im Interview erklärt der Landesreferent für interkulturelle Öffnung beim Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW), Yasin Adigüzel, was es mit dem interkulturellen Trainee-Programm auf sich hat.  

Yasin Adigüzel, Landesreferent für interkulturelle Öffnung beim Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW)EJW

Herr Adigüzel, was genau möchte dieses Projekt erreichen? 

Junge Geflüchtete sollen nicht allein die Zielgruppe bei Angeboten der evangelischen Jugendarbeit sein, sondern auch zu Mitgestaltern werden. Über ein Schulungsprogramm, ähnlich dem klassischen Traineeprogramm, sollen sie ihre Stärken und ihre Interessen entdecken und fähig werden, sich ehrenamtlich zu engagieren - beispielsweise bei Freizeiten oder Gruppenstunden.

Wie sehen solche Schulungen aus?

Adigüzel: Das Konzept von "Born for More" ist bewusst sehr offen gehalten, damit Interessierte aus unterschiedlichen Kreisen und Bereichen an dem Angebot andocken können. In Echterdingen geht bald eine Schulung an den Start, die Teilnehmende eines offenen Jugendcafés an die ehrenamtliche Mitarbeit in dem Café heranführen will. Verschiedene Kirchengemeinden in Leonberg haben sich unter dem Dach der Evangelischen Allianz zusammengetan und bieten Schulungen speziell für Frauen an. In Liebenzell ist das Kursprogramm verknüpft mit einem internationalen Gottesdienst, den eine "Born for More" - Gruppe gestaltet. In Stuttgart bietet das EJW "FreeStyle-Freizeiten" an, für die ehrenamtliche Mitarbeiter qualifiziert werden.

Für viele der Teilnehmer ist ehrenamtliche Mitarbeit etwas Neues, weil sie aus ihren Herkunftsländern ehrenamtliche Strukturen gar nicht oder nur sehr rudimentär kennen.

„FreeStyle“-Freizeiten: Unterschiedliche Sprachen, verschiedene Religionen – eine Gemeinschaft EJW

Das Projekt ist am 1. Mai 2020 gestartet, wie ist es bisher angelaufen?

Wir sind genau mit dem Corona-Lockdown gestartet, was für unser Projekt ein herber Schlag war. Auch die geplanten Freizeiten im Sommer mussten abgesagt werden. Deshalb können wir noch nicht viel vorweisen. Aber wir hatten beim EJW schon letztes Jahr bei unseren "FreeStyle-Freizeiten" Mitarbeitende mit Fluchthintergrund dabei, die bereits in einigen Grundlagen der Mitarbeit geschult wurden - wie Aufsichtsrecht oder wie man vor einer Gruppe steht und eine Kleingruppe leitet. Das hat mich nachhaltig davon überzeugt, dass ein solches Projekt wichtig ist.

Ist die Schulung zur ehrenamtlichen Mitarbeit offen für junge Menschen aller Religionen?

Für viele Menschen in unserer Gesellschaft ist Religion Privatsache und damit ein Thema, über das man nicht redet. Aber wir wollen Religion nicht komplett ausklammern, sondern darüber ins Gespräch kommen. Junge Geflüchtete, die in dieser Gesellschaft Fuß fassen wollen, müssen sich in einer religiös inhomogenen Gesellschaft zurechtfinden. Deshalb wollen wir in der evangelischen Jugendarbeit in dem geschützten Rahmen einer Weiterbildung lernen, respektvoll mit fremden Religionen in Austausch zu kommen.

In meiner langjährigen interkulturellen Arbeit merke ich immer wieder, dass dadurch Vorurteile abgebaut werden können. Natürlich ist es anders, wenn man als Trainees Muslime vor sich hat, statt Christen, aber es ist eine großartige Chance für Kirchengemeinden und die Teilnehmenden, religionssensibel zu werden, sich auszutauschen und sich selbst mit der eigenen Religion auseinanderzusetzen.


Quelle: epd

Mehr News

  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    FAQ: Himmelfahrt und Pfingsten

    Wie gehören Himmelfahrt und Pfingsten zusammen? Was hat es mit den Flammen auf den Köpfen auf sich und was mit den vielen Sprachen? Und woher kommt der Name „Pfingsten“? Pfingsten und Christi Himmelfahrt sind erklärungsbedürftig - Pfarrer Dan Peter gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Kommunal- und EU-Wahl: Infos der Landeskirche

    Am 9. Juni 2024 finden bundesweit die EU-Wahl und in Baden-Württemberg auch die Wahl zu den Gemeinde- und Stadträten statt. Auf unserer Sonderseite zur Europa- und Kommunalwahl 2024 finden Sie Stellungnahmen, Infos zu kirchlichen Aktionen und mehr.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Ein Nagelkreuz als Zeichen der Versöhnung

    Ein Kreuz aus Coventry, bestehend aus drei Nägeln, ist seit Jahrzehnten ein Symbol für die Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg und den Sinn von Friedensarbeit. Dieser Idee fühlen sich auch in Württemberg sechs Nagelkreuzzentren verpflichtet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Klimakrise und Spiritualität: Veranstaltungstipp

    „Herausforderung Klimakrise – Schöpfung neu entdecken“: zu dieser Veranstaltung lädt die Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek am 16. Mai ein. Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion beleuchten das Thema. Bis zum 13. Mai anmelden!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Bibelworte zu Muttertag und Vatertag

    Muttertag und Vatertag – für manche nur Kommerz oder ein Partytag, für andere Anlass, sich bei Müttern und Vätern, oder wen sie in ihrem Leben als solche betrachten, zu bedanken. Hier sind Bibelworte zum Thema: Lesen, teilen, oder die Festrede damit beginnen lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Innovationstag: Acht Thesen zum Weiterdenken

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus der Landeskirche kamen am 4. Mai in Reutlingen zusammen, um Ideen für die Zukunft der Kirche zu diskutieren. Dabei haben die Teilnehmenden auch acht Empfehlungen für die weitere Entwicklung erarbeitet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
Mehr laden