| Digitalisierung

One of 500

Crowdfunding für Bibel-Spiel

Eine Crowdfunding-Kampagne für das Computerspiel "One of 500" läuft auf der Plattform Kickstarter bis 20. Januar. Bis dahin will der Entwickler des Spiels und promovierte Theologe Amin Josua 180.000 Euro gesammelt haben. Damit soll die Umsetzung des ersten von fünf Kapiteln der ersten Episode finanziert werden und die Ermittlung des Marktpotenzials.

Jesu Leben als Computerspiel - eine neue Art der Verkündigung.Lightword Productions

Als Gesamtbudget rechnet Josua für die erste von sechs geplanten Episoden mit rund vier Millionen Euro. Durch die neue Gamesförderung des Bundes müsste aber im Idealfall nur etwas mehr als die Hälfte selbst eingebracht werden. An der Vorarbeit für das Spiel, das in einer bislang einmaligen Weise die Zeit vor 2.000 Jahren erlebbar machen soll, hat sich unter anderem die Evangelische Landeskirche in Württemberg mit 300.000 Euro beteiligt. Das Projekt erhielt auch den mit 5.000 Euro dotierten Innovationspreis des Kongresses Christlicher Führungskräfte.

Theologische Begleitung

Seit zwei Jahren wirken neben Games-Spezialisten auch Experten der Universitäten in Heidelberg, Tübingen und Jerusalem - etwa der Biblische Archäologe Professor Dieter Vieweger - daran mit, dass die Spieler authentisch in Kultur und Gesellschaft der Zeit Jesu eintauchen können. Gesellschaft, politische und religiöse Akteure tauchen auf. Die Spieler erleben dies als Fischerjunge, der immer wieder mit auch heute noch aktuellen Lebensfragen konfrontiert ist, sich entscheiden muss. Das Spiel soll nicht nur historisches Wissen vermitteln, sondern die Spieler auch moralisch, ethisch und spirituell herausfordern, ganz ohne erhobenen Zeigefinger.

Gaming von Kirchen vernachlässigt

Die Qualität des Spiels soll auf einem weltweiten Markt bestehen können. Digitale Spiele seien eine Kommunikationsstruktur, die sehr viele Menschen nutzten und die von Kirche und Christen bislang weitestgehend brach liegengelassen werde, ist Amin Josua überzeugt.

Über Crowdfunding

Das Prinzip des Crowdfunding funktioniert so: Wer sich auf der Crowdfunding-Plattform (in diesem Fall kickstarter.com) zu einem von mehreren möglichen Beiträgen verpflichtet, erhält im Gegenzug Zugriff auf besondere Geschenke oder wie in in diesem Fall auf frühe Versionen oder auch eine Lizenz, mit der nach Fertigstellung das Spiel heruntergeladen werden kann. Zudem gibt es Musik zum Spiel und andere Boni. Die Unterstützerzahlungen werden erst eingezogen, wenn die Zusagen insgesamt eine vordefinierte Zielsumme erreicht haben. 


Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden