| Medien & Kultur

Staubfrei nach den Ahnen fahnden

Kirchenbuchportal im Internet vereinfacht die Familienforschung

Stuttgart. Wer in Deutschland in die Geschichte seiner Ahnen eintauchen will, kommt an Kirchenbüchern kaum vorbei. Dort sind Taufen, Trauungen und Todesfälle akribisch notiert - und da in früheren Jahrhunderten nahezu alle Bürger auch Kirchenmitglieder waren, findet man in den Büchern sämtliche Namen. Seit fünf Jahren lassen sich viele der historischen Dokumente auch über das Internet einsehen: Das Kirchenbuchportal Archion mit Sitz in Stuttgart stellt inzwischen 100.000 evangelische Kirchenbücher digital zur Verfügung.

Seit fünf Jahren bietet das Portal Archion online den Blick in alte evangelische Kirchenbücher.Archion

Die Corona-Krise hat das Interesse an der Online-Ahnenforschung noch einmal beflügelt, beobachtet Archion-Geschäftsführer Harald Müller-Baur. Die Kirchenbücher lassen sich im Netz gegen Gebühr zu jeder Tages- und Nachtzeit lesen, der Blick hinein ist nicht durch Öffnungszeiten oder Hygieneregeln von Archiven oder Pfarrämtern beschränkt. Außerdem entstehen bei diesem Rechercheweg keine Reisekosten.

Kirchenbücher bieten für die Genealogie (Ahnenforschung) verlässliche Basisdaten: Wer wurde wann geboren, hat wen geheiratet, hatte wie viele Kinder, ist wann gestorben. Wie ein Detektiv zieht ein Genealoge Namenslinien über Generationen, entdeckt Querverbindungen und möglicherweise Verwandte, von denen er bislang nichts wusste. Manchmal enthalten die Bücher zudem Notizen, etwa zu den Todesursachen eines Menschen, was dann weitere Rückschlüsse auf die Familiengeschichte ermöglicht.

Kirchenbuch aus dem 17. Jahrhundert mit den Einträgen von Geburten, Hochzeiten und Sterbefällen.Siegfried Denzel/elk-wue.de

Akribische Recherche in den langen Namenslisten fördert immer wieder Faszinierendes oder Skurriles zutage. So meldete sich etwa beim Pfarramt im nordhessischen Rengshausen ein Soldat, den das Militär als Gefallenen des deutsch-französischen Kriegs 1870 deklariert hatte. "Da er noch lebe", ließ er seinen persönlichen Fortbestand von drei Bürgern amtlich beglaubigen. Im westfälischen Rahden beantragte 1780 ein Ehepaar die Scheidung, was in jener Zeit einem gesellschaftlichen Skandal gleichkam. Die beiden bereuten ihren Schritt allerdings und heirateten kurz darauf einander zum zweiten Mal.

100.000 Kirchenbücher sind auf 16 Millionen Einzelbildern gespeichert

Seit der Gründung ist die Datenmenge bei Archion geradezu explodiert. Die 100.000 Kirchenbücher liegen auf 16 Millionen Einzelbildern vor, von denen statistisch im vergangenen Jahr jedes dreieinhalbmal aufgerufen wurde. Deshalb überrascht es nicht, dass die Kosten für die Datenverarbeitung rund ein Drittel des Gesamtbudgets von Archion ausmachen. Heute gibt es in dem Unternehmen drei Vollzeitstellen, die von insgesamt sechs Mitarbeitern besetzt werden. Nach einer Startfinanzierung durch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) muss sich die Firma selbst tragen. Die Nutzergebühren decken den laufenden Betrieb, sagt Geschäftsführer Müller-Baur.

Harald Müller-Baur ist Geschäftsführer des Portals Archion.Priv. / Archion

Die Digitalisierung aller Kirchenbücher ist allerdings bei weitem noch nicht abgeschlossen. Müller-Baur schätzt, dass bislang weniger als die Hälfte aller evangelischen Bücher erfasst ist. Der Grund: Südliche Kirchen wie Württemberg und Baden konnten schon vor Jahrzehnten staatlich gefördert ihre Bücher auf Mikrofilm archivieren. Andere Kirchen, vor allem im Osten Deutschlands, haben diesen Prozess teilweise erst begonnen.

Die Ökumene funktioniert bei den Online-Kirchenbüchern allerdings nicht. Zwar hat Archion aus der Pfalz auch katholische Dokumente archiviert, weil diese teilweise im Landesarchiv in Speyer lagern. Doch für andere Regionen sieht es dünn aus. Auf katholischer Seite hat das österreichische Portal „Matricula" die Marktführerschaft übernommen, dort wurden jüngst zum Beispiel 900 Kirchenbücher aus dem Bistum Augsburg hochgeladen. 

Wichtigste Voraussetzung ist, alte Schriftarten lesen zu können

Auch wenn inzwischen eine Fülle dieser historischen Dokumente digital vorliegt - allzu einfach darf man sich die Ahnenforschung via Kirchenbuch nicht vorstellen. Wichtigste Voraussetzung ist, alte Schriftarten wie die Sütterlin-Schrift lesen zu können. Ohne diese Fähigkeit ist man beim Blick auf Tauf- und Sterberegister verloren. Doch gibt es im Internet dazu kostenlose Kurse.

Wichtigste Voraussetzung für die Ahnenforschung ist, alte Schriftarten wie die Sütterlin-Schrift lesen zu können.Bianca Beyermann / Archion

Die alte Schrift verhindert bislang auch eine effektive Texterkennung durch den Computer. Das bedeutet: Die Recherche findet tatsächlich nur durch das Ansehen der fotografierten Buchseiten statt. Eine Namenssuche wie bei Google ist noch nicht möglich. Von den 6.000 Menschen, die Archion im vergangenen Jahr genutzt haben, kamen 84 Prozent aus Deutschland, der Rest überwiegend aus den USA.

Perlen der Alltagsgeschichte

Ab und zu entdeckt auch der studierte Archivwissenschaftler Harald Müller-Baur erstaunliche Perlen der Alltagsgeschichte in den alten Büchern: So heiratete ein evangelischer Pfarrer in Mehrstetten auf der Schwäbischen Alb im späten 17. Jahrhundert eine gebürtige Muslimin, die in den Türkenkriegen aus Belgrad verschleppt worden war. Die Frau musste allerdings zum Christentum übertreten, bevor sie den Theologen ehelichen konnte.

Das Kirchbuchportal Archion mit Sitz in Stuttgart hat inzwischen 100.000 evangelische Kirchenbücher digitalisiert. Bianca Beyermann / Archion

Marcus Mockler (epd)


Mehr News

  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
Mehr laden