| Landeskirche

Warum wir in der Landeskirche sind!

Heute haben die großen Kirchen bundesweit ihre Mitgliederzahlen vorgestellt

In unserer Württembergischen Landeskirche sind wir im Jahr 2017 weniger geworden: Zum Stichtag 31. Dezember 2017 hatte unsere Landeskirche 2.022.740 Mitglieder - das sind 31.765 oder 1,54 Prozent weniger als im Vorjahr. Dabei stehen 17.700 Taufen und 2.000 Eintritte 27.800 evangelischen Verstorbenen gegenüber.

Landesbischof Frank Otfried JulyEMH/Gottfried Stoppel

Die Zahl der Austritte stieg zwar mit 17.300 gegenüber dem Vorjahr leicht an, ist allerdings geringer als in den Jahren davor. Damit sind im Jahr 2017 erneut mehr Menschen in die evangelische Landeskirche in Württemberg eingetreten als Mitglieder ihre Zugehörigkeit aufgegeben haben.

Anlässlich der Veröffentlichung der Schlüsseldaten 2017 am heutigen Freitag sagt Landesbischof Frank Otfried July: „Unser Auftrag als Kirche, von Gottes Liebe und Versöhnung zu sprechen und uns für die Schwachen einzusetzen, hängt nicht an Zahlen. Ich bin dankbar für jede und jeden, die unserer Kirche die Treue hält - ich ermutige alle, die ein Fragezeichen an die Kirche und ihre Arbeit machen, mit uns im Gespräch zu bleiben. Ich erlebe unsere Zeit als eine, in der sich Haltungen verschieben weg von Barmherzigkeit, Gerechtigkeit und Versöhnungsbereitschaft. Das Durchsetzen knallharter Eigeninteressen wird immer stärker. Kirche, das sind Menschen, die aus der Orientierung am Evangelium leben und deshalb diesen Beitrag in unsere Gesellschaft einbringen wollen. Diese Orientierung braucht unsere Gesellschaft.“


Wir wollten wissen, warum Menschen in unserer Landeskirche sind. Hier einige Antworten:

Manfred Geywitzprivat

„Im Leben wie in meiner Gärtnerei kommt es nicht auf die Länge der Blüte an, sondern auf die Qualität. Deshalb lebe ich mit Gott. Und das geht am besten in der Gemeinschaft mit anderen  - die finde ich in der Kirche. Deshalb bin ich Mitglied.“

Manfred Geywitz, 63


Anne Hollsteinprivat

„Ich bin Kirchenmitglied, weil ich mich der evangelische Landeskirche zugehörig fühle. Ich finde Kirche und ihre Menschen leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Kirche muss Stellung beziehen zu sozialen, gesellschaftlichen und politischen Themen und sie weist dabei auf Werte hin, die ich in vielen Aspekten ebenfalls vertrete. Beispielsweise äußert sie ganz aktuell massive Kritik am Vorgehen der Bundesregierung beim Thema Flüchtlingspolitik und Grenzschutz. Meine persönliche Beziehung zu Jesus ist Bestandteil meines Lebens. Deshalb ist Kirche für mich wie ein Ort des Nachhausekommens.“

Anne Hollstein, 29


Silas Schmittprivat

„Kirche verbindet Groß und Klein. Hier findet jeder einen Platz.“

Silas Schmitt, 13


Sieglinde Reichmannprivat

„Von Jugend an bin ich in der Kirche aktiv. Kirche und Glaube waren schon immer etwas Besonderes für mich. Das kenne ich gar nicht anders. Ein enger Kontakt zu den Gemeindemitgliedern und das gelebte Gemeinschaftsgefühl sind mir wichtig.“

Sieglinde Reichmann, 76


Ulrich Steinestelprivat

„Was wäre ich ohne meine christliche Prägung? Da sind so viele wunderbare Begegnungen und Gemeinschaftserlebnisse, Glaubenserfahrungen und Lebensvertiefungen von Kindesbeinen an.  Die vielen verschiedenen Lebens- und Glaubensformen, unterschiedlichen musikalischen Ausdrucksarten und Bereiche in unserer Arbeit mit jungen Menschen machen mein Leben reich und wertvoll. Da erlebe ich Heimat und Gastfreundschaft und kann dem Geist Jesu begegnen. Deshalb engagiere ich mich so gerne in und mit unserer Kirche!“

Ulrich Steinestel, 48

Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden