| Landeskirche

Warum wir in der Landeskirche sind!

Heute haben die großen Kirchen bundesweit ihre Mitgliederzahlen vorgestellt

In unserer Württembergischen Landeskirche sind wir im Jahr 2017 weniger geworden: Zum Stichtag 31. Dezember 2017 hatte unsere Landeskirche 2.022.740 Mitglieder - das sind 31.765 oder 1,54 Prozent weniger als im Vorjahr. Dabei stehen 17.700 Taufen und 2.000 Eintritte 27.800 evangelischen Verstorbenen gegenüber.

Landesbischof Frank Otfried JulyEMH/Gottfried Stoppel

Die Zahl der Austritte stieg zwar mit 17.300 gegenüber dem Vorjahr leicht an, ist allerdings geringer als in den Jahren davor. Damit sind im Jahr 2017 erneut mehr Menschen in die evangelische Landeskirche in Württemberg eingetreten als Mitglieder ihre Zugehörigkeit aufgegeben haben.

Anlässlich der Veröffentlichung der Schlüsseldaten 2017 am heutigen Freitag sagt Landesbischof Frank Otfried July: „Unser Auftrag als Kirche, von Gottes Liebe und Versöhnung zu sprechen und uns für die Schwachen einzusetzen, hängt nicht an Zahlen. Ich bin dankbar für jede und jeden, die unserer Kirche die Treue hält - ich ermutige alle, die ein Fragezeichen an die Kirche und ihre Arbeit machen, mit uns im Gespräch zu bleiben. Ich erlebe unsere Zeit als eine, in der sich Haltungen verschieben weg von Barmherzigkeit, Gerechtigkeit und Versöhnungsbereitschaft. Das Durchsetzen knallharter Eigeninteressen wird immer stärker. Kirche, das sind Menschen, die aus der Orientierung am Evangelium leben und deshalb diesen Beitrag in unsere Gesellschaft einbringen wollen. Diese Orientierung braucht unsere Gesellschaft.“


Wir wollten wissen, warum Menschen in unserer Landeskirche sind. Hier einige Antworten:

Manfred Geywitzprivat

„Im Leben wie in meiner Gärtnerei kommt es nicht auf die Länge der Blüte an, sondern auf die Qualität. Deshalb lebe ich mit Gott. Und das geht am besten in der Gemeinschaft mit anderen  - die finde ich in der Kirche. Deshalb bin ich Mitglied.“

Manfred Geywitz, 63


Anne Hollsteinprivat

„Ich bin Kirchenmitglied, weil ich mich der evangelische Landeskirche zugehörig fühle. Ich finde Kirche und ihre Menschen leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Kirche muss Stellung beziehen zu sozialen, gesellschaftlichen und politischen Themen und sie weist dabei auf Werte hin, die ich in vielen Aspekten ebenfalls vertrete. Beispielsweise äußert sie ganz aktuell massive Kritik am Vorgehen der Bundesregierung beim Thema Flüchtlingspolitik und Grenzschutz. Meine persönliche Beziehung zu Jesus ist Bestandteil meines Lebens. Deshalb ist Kirche für mich wie ein Ort des Nachhausekommens.“

Anne Hollstein, 29


Silas Schmittprivat

„Kirche verbindet Groß und Klein. Hier findet jeder einen Platz.“

Silas Schmitt, 13


Sieglinde Reichmannprivat

„Von Jugend an bin ich in der Kirche aktiv. Kirche und Glaube waren schon immer etwas Besonderes für mich. Das kenne ich gar nicht anders. Ein enger Kontakt zu den Gemeindemitgliedern und das gelebte Gemeinschaftsgefühl sind mir wichtig.“

Sieglinde Reichmann, 76


Ulrich Steinestelprivat

„Was wäre ich ohne meine christliche Prägung? Da sind so viele wunderbare Begegnungen und Gemeinschaftserlebnisse, Glaubenserfahrungen und Lebensvertiefungen von Kindesbeinen an.  Die vielen verschiedenen Lebens- und Glaubensformen, unterschiedlichen musikalischen Ausdrucksarten und Bereiche in unserer Arbeit mit jungen Menschen machen mein Leben reich und wertvoll. Da erlebe ich Heimat und Gastfreundschaft und kann dem Geist Jesu begegnen. Deshalb engagiere ich mich so gerne in und mit unserer Kirche!“

Ulrich Steinestel, 48

Mehr News

  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Am Ende wird alles gut

    Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Ewigkeitssonntag - was ist das eigentlich?

    Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.11.2023

    100 Jahre Verkündigung im Radio

    Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.

    Mehr erfahren
Mehr laden