| Landeskirche

Das pure Leben

Rüdiger Albrecht ist Vorsitzender Richter des Kirchlichen Verwaltungsgerichts

„Im Verwaltungsrecht ist das Leben pur abgebildet, freilich übersetzt in die Sprache rechtlicher Regeln.“ Das sagt Dr. Rüdiger Albrecht. Er ist Vorsitzender Richter des Kirchlichen Verwaltungsgerichts der Landeskirche im Ehrenamt. Stephan Braun hat mit ihm gesprochen.

Dr. Rüdiger Albrecht, Vorsitzender Richter des Kirchlichen VerwaltungsgerichtsSchmitt/EMH

Herr Albrecht, Sie sind im Ehrenamt Vorsitzender Richter des Kirchlichen Verwaltungsgerichts der württembergischen Landeskirche. Was reizt Sie an dieser Aufgabe? Allein der Name Verwaltung riecht förmlich nach verstaubten Aktendeckeln.
Verstaubt ist unsere Tätigkeit nun gewiss nicht. Im Verwaltungsrecht ist das Leben pur abgebildet, freilich übersetzt in die Sprache rechtlicher Regeln. Deren Auslegung und Anwendung ist ein immer wieder spannendes Thema, besonders  wenn es um Rechtsfragen geht, die sich für das Gericht bisher nicht gestellt haben. Gerade im Bereich des kirchlichen Verwaltungsrechts kommt dies häufig vor, zum Beispiel  wenn es Rechtsgrundsätze im staatlichen Recht gibt, zu denen es im kirchlichen Recht keine Regelung gibt und sich die Frage stellt, ob diese Rechtsgrundsätze für den kirchlichen Bereich übernommen werden können.  So ist gibt es beispielsweise keine kirchlichen Grundrechte. Beruft sich ein Kläger auf eine Grundrechtsverletzung durch kirchliche Behörden, so stellt sich das Problem, ob auch diese Behörden die staatlichen Grundrechte beachten müssen und inwieweit man auf die im staatlichen Bereich entwickelte Grundrechtsdogmatik zurückgreifen kann, um dieses Problem zu lösen. Dadurch ist unsere gerichtliche Tätigkeit recht vielfältig.  Ein gutes Gefühl ist es, wenn es gelingt, unterschiedliche rechtliche Interessen zusammenzubringen und ein Verfahren einvernehmlich und ohne Urteil zu beenden. So haben sich einzelne Verfahren auch durch Vergleich oder Klagerücknahme erledigt.

Wie oft tagt denn das kirchliche Verwaltungsgericht und was für Fälle werden da behandelt?
Da unsere Eingangs- und Verfahrenszahlen schwanken, ist dies von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Im Jahr 2018 hatten wir schon zwei mündliche Verhandlungen. Voraussichtlich werden nochmals zwei hinzukommen. In der Mehrzahl der in den Vorjahren verhandelten Fälle ging es um dienstrechtliche Fragen, etwa Stellenbesetzung und -bewertung, Ruhestandsregelungen oder Dienstwohnungsausgleich. Später haben wir uns auch mit Problemen des Datenschutzes im kirchlichen Bereich beschäftigt sowie mit der Frage, inwieweit sich Kirchengemeinden an einem privatrechtlichen Unternehmen wirtschaftlich beteiligen dürfen.


Dr. Rüdiger Albrecht (51 Jahre) ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg und seit 2017 ehrenamtlich Vorsitzender des Verwaltungsgerichts der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Dazu hat ihn die Landessynode gewählt. Die Amtszeit endet im Jahr 2021.


Täusche ich mich sehr, wenn ich sage, es gibt nicht viele Gerichtsbarkeiten neben oder außerhalb der staatlichen Justiz? Der Sport fällt mir ein, die Kirchen, die im gescheiterten Transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP vorgesehenen internationalen, nicht-staatlichen Schiedsgerichte waren sehr umstritten, islamische Schiedsgerichte sind das ohnehin. Wo verläuft denn die Trennlinie zwischen legitimer und illegitimer außerstaatlicher Gerichtsbarkeit?
Das ist ein weites Feld. Auf den Punkt gebracht würde ich sagen, dass die Trennlinie entlang der Frage der Freiwilligkeit verläuft. Dem staatlichen Recht und den staatlichen Gerichten kann sich letztlich niemand entziehen. Die außerstaatliche Gerichtsbarkeit hingegen zieht ihre Legitimation daraus, dass ich mich ihr freiwillig unterwerfe und diese Unterwerfung auch aufkündigen kann, etwa durch Austritt aus dem Sportverband oder aus der Kirche. Problematisch wird es dann, wenn die Möglichkeit der Aufkündigung nur noch auf dem Papier steht und praktisch leer läuft.

Wie begründet sich das eigene kirchliche Verwaltungsrecht?
Das Grundgesetz garantiert den Kirchen Selbstverwaltung mit der Konsequenz, dass sie für ihren eigenen Bereich auch eigenes Recht setzen können. Die staatlichen Verwaltungsgerichte müssen das Selbstverwaltungsrecht der Kirchen ebenfalls achten und können innerkirchliche Rechtsakte daher nicht oder nur eingeschränkt überprüfen. Ohne kirchliche Gerichtsbarkeit gäbe es in Bezug auf diese innerkirchlichen Rechtsakte keinen Rechtsschutz. Es ist unsere Aufgabe, diesen Rechtsschutz innerhalb der Grenzen unserer Prozessordnung zu gewähren.

Was wünschen Sie sich für Ihre Amtszeit?
Ich habe in den vergangenen Jahren festgestellt, dass die Verfahren am kirchlichen Verwaltungsgericht bei aller streitigen Auseinandersetzung sowohl von Seiten unserer Kläger als auch von Seiten der beteiligten kirchlichen Behörden in einem versöhnlichen Geist geführt werden. Ausnahmen gibt es natürlich, sie beseitigen aber nicht die Regel. Ich wünsche mir, dass dies so bleibt und auch das kirchliche Verwaltungsgericht das Seine dazu beitragen kann – mit Gottes Hilfe.

Mehr News

  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Wo wir der Hoffnung Stimme geben, wächst die Zuversicht“

    „Hoffnung in einer hoffnungslosen Welt?!“ war das Motto des Herzschlaggottesdienstes in Nellmersbach, in dem Landesbischof Gohl am 21. April gepredigt hat. Hier finden Sie die Predigt zu einem Vers aus Psalm 18: „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
Mehr laden