| Gesellschaft

Schritte in Richtung Gerechtigkeit

Afrika-Experte Helmut Hess im Interview

Helmut Hess ist engagiert wie eh und je. Der 74-jährige Schorndorfer war in den 1970er Jahren als Entwicklungshelfer in Ghana tätig. Danach leitete er die Afrika-Arbeit von Brot für die Welt. Doch auch im Ruhestand lassen Hess die Fragen nach internationaler Gerechtigkeit und Solidarität auf der Welt und was wir hierzulande dazu beitragen können nicht los. Ute Dilg hat mit ihm gesprochen.

Helmut Hessprivat

Herr Hess, Sie haben viele Jahre für Brot für die Welt gearbeitet. „Den Armen Gerechtigkeit“ ist ein Grundsatz der Arbeit der Hilfsorganisation. Was ist damit gemeint?
Brot für die Welt ist eigentlich als Nothilfeorganisation entstanden. Doch in den 1970er und 1980er Jahren wurde immer deutlicher, dass man mit Nothilfe keine langfristigen Veränderungen bewirken kann. Es reicht eben nicht, dass wir hier ein wenig barmherzig sind und dort ein paar Hilfsprojekte verwirklichen. „Den Armen Gerechtigkeit“ bedeutet, dass sich Strukturen ändern müssen, etwa im Welthandel oder in der internationalen Finanzpolitik. Und dafür setzen wir uns ein.

Welche Rolle spielt der Aspekt der Gerechtigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit?
Eine große Rolle. Die Anerkennung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte hat die Entwicklungszusammenarbeit sehr verändert. Projekte werden danach beurteilt, inwieweit sie die Menschen dazu befähigen ihre Rechte einzufordern, also etwa das Recht auf Bildung, auf Wohnen, auf Nahrung oder die Geschlechtergerechtigkeit. Es geht um mehr als nur helfen. Das ist natürlich oft schwerer zu vermitteln als eine Baumpflanzung oder Schulspeisung, aber ich finde diesen Aspekt in der Entwicklungsarbeit sehr wichtig. Es braucht Menschen, die sich für ihre Rechte und für die Rechte anderer einsetzen. Und die sollten wir unterstützen. Das gilt im Großen wie im Kleinen.

Die Themen hierzulande ähneln denen in den Entwicklungsländern doch sehr, wenn man sich die Diskussionen um die wachsende Armut, der Wohnungsnot in den Städten oder der Benachteiligung verschiedener Gruppen im Bildungssystem anschaut.
Es sind die gleichen Themen auf einem anderen Niveau. Wir haben hierzulande mehr Möglichkeiten, Bildungsgerechtigkeit oder wirtschaftliche Gerechtigkeit herzustellen. Das ist in vielen Ländern des Südens nicht der Fall. Und das liegt nicht nur an der Korruption und Misswirtschaft dort, wie immer behauptet. Die derzeitigen Strukturen im Welthandel sind so gestaltet, dass diese Länder keine Chance haben, egal wie hart die Menschen arbeiten. Die westliche Welt gibt die Regeln vor. Ich schätze vieles, was Entwicklungsminister Gerd Müller plant, kritisch ein. Aber er hat verstanden, dass wir mehr für Gerechtigkeit zwischen Nord und Süd tun müssen.

Auch im Ruhestand sind Sie immer noch sehr aktiv in Sachen Gerechtigkeit – engagieren sich also im Kleinen. Wo setzen Sie sich ein?
Meine Frau und ich sind in der Friedensarbeit, in der Fairtrade-Stadt Schorndorf sowie der Partnerschaftsarbeit unserer Kirchengemeinde mit einer Gemeinde in Kenia aktiv. Da haben wir im Grunde ähnliche Ziele wie die großen Organisationen in der Entwicklungszusammenarbeit. Wir wollen solidarisch mit unseren Partnern in Kenia zusammenleben und uns im Rahmen unserer Möglichkeiten auch für mehr Gerechtigkeit engagieren. Das bedeutet, dass wir über die Situation der Menschen in Afrika informieren, dass wir den Zusammenhang zwischen Armut und ungerechten wirtschaftlichen Strukturen aufzeigen, dass wir über das Thema Flucht und Migration reden. Was bedeutet Gerechtigkeit in diesem Zusammenhang? Was bedeutet Frieden? Diese Fragen thematisieren wir hier in unserem lokalen Kontext. 

Wir müssen endlich unserer internationalen Verantwortung gerecht werden.

Helmut Hess

Was kann jeder Einzelne in seinem Umfeld für mehr Gerechtigkeit tun?
Wir haben beispielsweise unseren Kirchengemeinderat davon überzeugt, in das Energiemanagement einzusteigen, um so einen Beitrag zum Klimaschutz und zu mehr Klimagerechtigkeit zu leisten. Schließlich tragen wir mit unserer Lebensweise massiv zum Klimawandel bei. Das sind kleine Schritte in die richtige Richtung. 50 Euro zu spenden für die Armen in Afrika ist ganz einfach, aber das eigene Leben zu ändern, verlangt uns mehr ab. Jeder kann etwas tun, um zu zeigen, wie eine gerechtere Welt aussehen könnte. Und als Christ und Teil dieser Kirche sage ich: Auch unsere Kirche sollte mehr tun für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung und sich im eigenen Umfeld sowie in der politischen Debatte deutlicher positionieren. Ich denke da an Themen wie Klimagerechtigkeit, internationale Wirtschaftsbeziehungen oder Rüstungsexporte.

Machen die Gesellschaften in vielen Ländern derzeit nicht eher Rückschritte? Populismus und Angst vor dem „Fremden“, dem Flüchtling oder dem Muslim sind auch in Deutschland auf dem Vormarsch. Was macht das mit der Gerechtigkeit?
Wir müssen darauf reagieren und aufstehen. In Schorndorf etwa gibt es ein Bündnis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Christen und Muslime arbeiten da sehr eng zusammen. Kürzlich haben hier in Schorndorf etwa zweitausend Menschen an einer Kundgebung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Gewalt teilgenommen. Solche Aktionen halte ich für sehr wichtig. Aber man müsste es auch schaffen, mit den Rechten ins Gespräch zu kommen. Das ist natürlich schwierig.

Wie würden Sie den Zusammenhang zwischen internationaler Gerechtigkeit und Solidarität und Flucht beschreiben?
Derzeit wird viel getan, um Flüchtlinge von Europa fern zu halten. Die Menschen leben unter sklavenartigen Bedingungen in libyschen Lagern, verdursten in der Wüste oder ertrinken im Mittelmeer. Leider werden mit staatlichen Geldern bisher nicht Fluchtursachen bekämpft, sondern die Flüchtlinge. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat kürzlich bei der Afrika-Konferenz in Berlin den ägyptischen Präsidenten al-Sisi dafür gelobt, dass über Ägypten keine Flüchtlinge mehr kommen. Man hofiert die Despoten in Nordafrika, Menschenrechte und Solidarität mit den Migranten und den Benachteiligten dieser Welt werden vernachlässigt. Mir ist es wichtig, das hier zu thematisieren und auch zu erklären, dass man Fluchtursachen so nicht bekämpfen kann. Die Menschen brauchen eine Zukunft in ihrem Land.

Wenn Sie im Großen etwas verändern könnten, um die Welt gerechter zu machen, was wäre das?
Ich würde den Welthandel so organisieren, dass alle eine Chance haben. Momentan wird gerade Afrika nur als Markt gesehen, auf dem wir unsere Waren abladen können. Aber das reicht nicht. Afrika braucht einen fairen Zugang zu unseren Märkten. Außerdem wünsche ich mir eine Bundesregierung, die sich für Wohlstand und Gerechtigkeit hierzulande und im internationalen Kontext einsetzt. Die das Instrumentarium nutzt, über das sie verfügt, für mehr Gerechtigkeit nutzt. Deutschland hat Einfluss auf die Politik der Welthandelsorganisation, die Weltbank, die Politik der Europäischen Union. Wir müssen endlich unserer internationalen Verantwortung gerecht werden. 

Ute Dilg


Mehr News

  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
Mehr laden