| Flüchtlinge

Fasten und helfen

Diakonie Katastrophenhilfe hilft Rohingya-Flüchtlingen in Bangladesch

Fastenzeit bedeutet auf Dinge zu verzichten, an denen man hängt. Sieben Wochen lang ohne Schokolade, Instagram oder Zigaretten auszukommen, ist eine Herausforderung. Viele Menschen auf der Welt müssen aber auf weit mehr verzichten als nur auf die kleinen Freuden des Alltags. Sie haben ihr Zuhause, ihre Lebensgrundlage oder ihre Familie verloren. Wir stellen Ihnen in der Fastenzeit jede Woche ein Projekt einer Spendenorganisation vor, mit der die Württembergische Landeskirche verbunden ist. Heute geht es um ein Programm der Diakonie Katastrophenhilfe für die Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch.

Zeltplanen soweit das Auge reicht. Der Boden ist schlammig und über dem Lager hängt ein Geruch von Moder, Schweiß und Exkrementen. „Die Not und das Leid der Menschen sind unvorstellbar“, berichtet Thomas Molitor, Projektverantwortlicher der Diakonie Katastrophenhilfe für Myanmar und Bangladesch. Über 650.000 Menschen sind seit August im vergangenen Jahr über die Grenze von Myanmar in das Nachbarland Bangladesch geflohen. Immer noch treffen jeden Tag neue Geflüchtete ein.

Am 25. August vergangenen Jahres überfiel das malaysische Militär die Siedlung der muslimischen Rohingya als Antwort auf einen Aufstand der ARSA, einer Gruppe von Widerstandskämpfern der Rohingya. Diese hatten aus Protest gegen die systematische Diskriminierung, die die Rohingya seit Jahren erdulden, ein Polizeirevier angegriffen. Das Militär schlug mit aller Härte zurück, verbrannte Häuser, in denen sich noch Familien befanden, und entführte um Hilfe schreiende Mädchen. „Kinder, die wegrannten, wurden auf der Flucht einfach erschossen oder ihnen wurde die Kehle durchgeschnitten. Niemand war vor der Armee sicher“, berichtet Hafazar, 59, die mit ihren sechs Kindern in das Camp nach Bangladesch geflüchtet ist.

Diakonie Katastrophenhilfe
Diakonie Katastrophenhilfe

Hafazar und ihre Familie haben einen langen Marsch in schwüler Hitze und ständiger Angst vor burmesischen Verfolgern hinter sich. Nach Tagen, in denen sie unter Erschöpfung und Hunger litten, erreichten sie endlich das Lager in Bangladesch. Ob sie dort überleben werden, ist jedoch fraglich. Die bengalische Regierung und Freiwillige helfen, wo sie können. Aber das Land ist arm und die Ressourcen sind knapp. Medikamente sind Mangelware, fast jede Frau im Camp benötigt medizinische Hilfe. Sie sind schwanger oder haben schwere Verletzungen, weil sie von der burmesischen Armee vergewaltigt wurden. Auf 100 Menschen kommt eine Toilette. Frauen mit ihren Kleinkindern auf dem Arm, stehen tagelang Schlange für einen Sack Reis. Selbst wer Lebensmittel ergattern konnte, muss seine spärliche Beute mit Nachbarn teilen, die das Glück haben, einen Gaskocher zu besitzen. Wer einen Gaskocher hat, muss wieder stundelang Schlange für Brennstoff stehen. 

Als Gott der Rechtlosen zeigst du dich uns, lebendiger Gott. Du bist zu finden an der Seite derer, die schutzlos sind. Daher bringen wir die Rohingyas vor dich. Es sind Menschen, die niemand will. Ihr Herkunftsland Myanmar verweigert ihnen jegliche Rechte: Viele von ihnen wurden grausam getötet oder vertrieben. In den Ländern, in denen sie Zuflucht suchen, werden ihnen Lebensmöglichkeiten ebenfalls brutal verweigert.

 

Gott, vor dir gibt es keine ungewollten Menschen, weil sich dein Bild in jeder und jedem von uns spiegelt. Darum bitten wir dich: Verhilf den Rohingyas zu ihrem Recht, die in Bangladesh als ungewollte Flüchtlinge und in Myanmar als ungewollte Minderheit isoliert und gequält werden. Hilf allen, die in den Flüchtlingslagern die Not lindern! Segne die Arbeit der Diakonie Katastrophenhilfe, damit sie viele erreicht, die das so dringend brauchen! Begleite alle praktischen und politischen Bemühungen mit deinem Geist - alle, die gemeinsam mit den Rohingyas nach Lösungen für die Zukunft suchen. Wir erbitten für sie das Leben, in dem sich entfalten kann, wozu du sie geschaffen hast.

Fürbitte von Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe

Obwohl sich Krankheiten im Camp ausbreiten und Bewohner an Mangelernährung oder Infektionen sterben, kann Hafazar nicht zurück: „Warum sollte ich das tun? In Myanmar gibt es keine Sicherheit und kein Zuhause für uns! Zurückgehen wäre dumm.“ Die Diakonie Katastrophenhilfe leistet in Zusammenarbeit mit der Christian Comission for Development in Bangladesh (CCDB) Hilfe. So werden zurzeit in einem Camp in Ukhia Upazilla 80 Latrinen gebaut. Jede Latrine besteht aus fünf Toiletten und einem Abwassertank, der regelmäßig entleert werden kann. Die 1.600 Familien die in diesem Camp leben, müssen sich so nicht mehr nach abgelegenen Plätzen innerhalb des Camps umsehen, um sich zu erleichtern. 700 Familien innerhalb der Camps wurden bereits mit dem Nötigsten ausgestattet. Sie erhielten Decken, Solarlampen, Babykleidung und Brennstoff.

Damit aber tatsächlich alle Camp-Bewohner die Hilfe bekommen, die sie benötigen, liegt noch viel Arbeit vor den Helfern der Diakonie und des CCDB. Sie bringen frische Kleidung, Reis und Wasser ins Camp. Alltagsgegenstände die in Bangladesch den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten können. Ihre Spende rettet Leben.


So hilft Ihre Spende

24 Euro reichen aus, um sechs Familien mit Brennstoff zum Kochen auszustatten.
Mit 50 Euro kann eine Familie mit Decken und Babykleidung versorgt werden.
90 Euro versorgen fünf Familien mit Solarlampen.
Der Bau einer Latrine mit fünf Toiletten und zugehörigem Abwassertank kostet 1.000 Euro.


Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden