| Gesellschaft

„Zum Wohle und Nutzen der Menschen“

Ministerpräsident Kretschmann beim Jahresempfang der evangelischen Kirchen

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) spricht sich für einen europäischen Weg der Digitalisierung aus. Während in den USA der Einsatz neuer Techniken ausschließlich kommerziell ausgerichtet sei, entwickle China mit digitaler Hilfe einen „Überwachungsstaat, wie man ihn sich kaum vorstellen kann“, sagte Kretschmann am Dienstagabend beim Jahresempfang der evangelischen Landeskirchen in Stuttgart. Die europäische Variante der Digitalisierung müsse sich am Gemeinwohl orientieren und den Menschen dienen. 

Der Grünen-Politiker forderte, sich den neuen Möglichkeiten nicht zu verweigern und auch nicht nur mit Bedenken zu begegnen. „Künstliche Intelligenz wird die menschliche Vernunft nicht überholen“, sagte er. Im Prozess der Digitalisierung hoffe er auf die „gute Begleitung“ durch die Kirchen.

Die evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg machen sich für eine bessere Verfügbarkeit des Internets für alle Bevölkerungsschichten stark. Württembergs Landesbischof Frank Otfried July sagte: „Digitale Teilhabe ist Teilhabe am sozialen Leben und somit wesentlicher Teil der Inklusion, die wir uns in Staat und Gesellschaft auf die Fahnen geschrieben haben.“ Barrierefreiheit müsse schon bei der Entwicklung von Angeboten mitbedacht werden.

July sprach sich für den zügigen Ausbau einer zentralen Plattform zur Vermittlung sozialer Dienstleistungen aus. Die Würde des Menschen, der laut der Bibel nach dem Bild Gottes geschaffen wurde, sei der Prüfstein in der gesellschaftlichen Debatte zum Thema Digitalisierung, betonte er. Innerhalb seines Vortrags wurde ein Projekt vorgestellt, das biblische Bücher in animierten Videos erklärt, sowie ein von der württembergischen Landeskirche mitfinanziertes professionelles Computerspiel, das auf Inhalten der Bibel basiert.

Der badische evangelische Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh forderte gesetzliche Regelungen, die vor einem Missbrauch digitaler Informationen schützen. Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) warnte vor überzogenen Ängsten und vor überzogenen Erwartungen an technische Innovationen. „Die Welt wird mit der Digitalisierung weder erlöst werden noch untergehen“, sagte sie. 

Die YouTuberin Jana Highholder bekannte in einem Podiumsgespräch, dass sie auf ihrem Smartphone keine Social-Media-Apps habe. Zur Freiheit eines Christen gehöre auch, bestimmte Lebensbereiche wie gemeinsame Mahlzeiten vom Internet frei zu halten. Sie wolle nicht einer Generation angehören, "die überall nur zur Hälfte da ist", weil sie sich parallel mit Medien beschäftige. Der Comedian Dominik Kuhn alias Dodokay sagte, er finde die Digitalisierung super, doch werde sie schon viel zu lange unkritisch betrieben.

Der Jahresempfang der Landeskirchen hatte das Leitthema "Zum Wohle und Nutzen des Menschen - Digitalisierung in Baden-Württemberg". Unter den Gästen waren der katholische Erzbischof von Freiburg, Stephan Burger, der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Gebhard Fürst, mehrere Landesminister, Vorsitzende der Landtagsfraktionen sowie Vertreter von Religionsgemeinschaften, Verbänden und anderen gesellschaftlichen Organisationen.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)


Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden