Direktor Stefan Werner im Gespräch mit Nike Engler
„Künstliche Intelligenz (KI) setzt sich unaufhaltsam durch.“ Davon ist Stefan Werner, Direktor des Evangelischen Oberkirchenrats, überzeugt. Er hat im Nachgang zum dritten Digitalisierungsforum am 7. Februar in Stuttgart mit Nike Engler gesprochen. Welches Fazit er aus der Veranstaltung zieht und wie es nun weiter geht, lesen Sie im Interview.
EMH/Gottfried Stoppel
Das dritte Forum Digitalisierung liegt hinter uns – was ist Ihr Fazit? Mir hat das Forum viele Impulse gegeben - und das habe ich auch von vielen anderen gehört. Deshalb: Gelungen. Der Vortrag von Professor Klaus Henning war gleichzeitig herausfordernd und provozierend. Er hat uns auch ermutigt, die unaufhaltsame Durchsetzung der künstlichen Intelligenz anzunehmen und die Entwicklung aktiv mitzugestalten. Das Thema betrifft nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche und wir als Landeskirche dürfen es nicht allein anderen gesellschaftlichen Akteuren überlassen. Wir als Christen sind besonders angesprochen, ethische Grundlagen und Standards für die kommenden Entwicklungen zu schaffen. Die Fragen nach Datenschutz und Alltagskommunikation sind weitere Felder, die uns vor grundlegende anthropologische Herausforderungen stellen. Auch hier sind wir als ganze Landeskirche gefragt, wie wir Kommunikation in Zukunft zeitgemäß und weiterhin menschennah gestalten können und wollen. Das ist ein Prozess, der an unterschiedlichen Orten in unserer Kirche stattfinden muss. Die Foren zeigen mir jedes Mal, dass es sich lohnt, die Menschen nach Ideen zu fragen. Der Austausch ist klasse.
Petra Grimm, Professorin und Leiterin des Instituts für Digitale Ethik der Hochschule der Medien in Stuttgart hat unter anderem auch von der Kraft der Narrative gesprochen. Wie soll die Kirche auf diese Narrative, also die großen Erzählungen der Digitalisierung, reagieren? Bei aller Kleinteiligkeit der Aufgaben finde ich es eine wichtige Beobachtung, dass Digitalisierung dem Muster großer Erzählungen oder Narrativen, folgt. Das konnte man bei unserem Forum auch sehen und hören. Diese Erzählungen sind in sich sehr schlüssig: Mal werden die großen Bedrohungen ausgemalt, mal die einzigartigen Chancen. Und dann gibt es da noch die Erfahrung, dass viele Menschen überrascht sind, wenn sie von den vielfältigen Aktivitäten in unserer Landeskirche hören oder gar einen Blick auf unsere digitale Roadmap werfen. Auch über das, was Kirche ist und tut, sind populäre Narrative im Umlauf. Da höre ich dann oft den Satz: „Das hätte ich gar nicht von der Kirche erwartet.“ Vereinzelt höre ich sogar, wir würden in der Landeskirche mit unserer digitalen Roadmap einzig und allein auf die Missionierung von kirchenfernen Kirchenmitgliedern setzen, während andere Landeskirchen in Deutschland an der digitalen Lebenswelt der Menschen wirklich interessiert seien und in einen konstruktiven Dialog über die Zukunft von Kirche in der digitalisierten Welt treten wollen. Mit Blick auf die vielen Projekte in unserer Landeskirche, ich denke da zum Beispiel an den Coworking-Space in Stuttgart, sind solche Aussagen natürlich zu hinterfragen. Ich denke, diese Narrative helfen uns allen, die vielen Einzelphänomene zu einem Gesamtbild von Digitalisierung zusammenzusetzen. Dennoch: Nicht alles ist entweder so oder ganz anders, schwarz oder weiß. Dem müssen wir – allen Vereinfachern zum Trotz – mit viel Geduld und Dialogbereitschaft begegnen.
Was sind die nächsten Schritte? Wir arbeiten weiter an den vielen Projekten unserer Roadmap und begleiten und fördern innovative Digitalisierungsprojekte. Dr. Nico Friederich, unser „Verantwortlicher für den Digitalen Wandel“, wird im März mit seiner Arbeit beginnen – und natürlich planen wir noch in diesem Jahr ein weiteres Digitalisierungsforum. Das dritte Forum zur Digitalisierung hat gezeigt, dass es einen großen Bedarf gibt, sich intensiver mit den ethischen Fragestellungen der Digitalisierung und auch mit Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen. Zudem ist es mir wichtig, mehr in die Region zu gehen und zu hören, was die Menschen zu diesen Herausforderungen bewegt. Als Kirche wollen wir auf die kommenden gesellschaftlichen Entwicklungen gut vorbereitet sein und diese weiter aktiv mitgestalten.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.