| Gesellschaft

„Nach außen hörbar bleiben“

Zwischen Chemnitz und Dresden – Eine Pfarrerin erzählt

Wie erlebt eine Pfarrerin zwischen Dresden und Chemnitz die gegenwärtige Situation in Sachsen? Im Interview mit Isabelle Fries spricht Pfarrerin Sabine Münch (*1961) aus Pretzschendorf über ein Umfeld, das Kirche nur eine marginale Rolle zugesteht – und über die eigene Sprachlosigkeit, wenn Worte nicht mehr tragen.

Pfarrerin Sabine Münchprivat

Frau Münch, Sie kommen ursprünglich aus der Landeskirche Hannovers – war Ihnen bei Ihrem Wechsel nach Sachsen klar, was Sie dort erwartet?
Meine Familie mütterlicherseits lebte hier. Es war also schon ein Bezugspunkt für mich da, als ich 1991 angekommen bin. Aber was die Wende bringt, war damals noch gar nicht klar. Die Menschen, die auf die Straßen gehen, sind schon die zweite Generation von denen, die sagen: „Uns geht’s beschissen.“ „Und jetzt kommen auch noch die Flüchtlinge“, sagen sie, „und die bekommen jetzt alles einfach so, wofür unsere Eltern und wir gearbeitet haben.“ So ist das Gefühl hier – das können Sie sich in Württemberg kaum vorstellen – und mit Gefühlen wird operiert. Mit Zahlen und Fakten kann man dagegen nichts ausrichten. Mit der ganzen theologischen Denke von wegen „Gott ist ein Freund der Verfolgten“ und so weiter. Das interessiert niemanden. Das findet so gut wie keine Anknüpfungspunkte.

Im Vorgespräch haben Sie erzählt, dass Sie für Worte ausgebildet worden sind, aber erleben, dass Worte nichts austragen. Was meinen Sie damit genau?
Innerhalb der Kirche funktioniert der Dialog noch einigermaßen. Außerhalb ist es schwierig. Pegida beispielsweise hat von Anfang an in Dresden gesagt: „Wir reden mit niemandem. Wir wollen unseren Protest wortlos bekunden und mit der Lügenpresse reden wir sowieso nicht.“ Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens hat vor zwei, drei Jahren schon versucht, Gesprächsforen anzubieten, aber das hat nicht viel gebracht. 

Wir müssen uns als Kirche positionieren, sonst sind wir überflüssig.

Pfarrerin Sabine Münch

Gibt es etwas, was Sie persönlich vor Ort versucht haben?
Bei mir direkt vor Ort gibt es keine Kundgebungen. Ich weiß aber, dass es Leute gibt, die steigen in den Bus und fahren nach Dresden. Namen kenne ich allerdings nicht. Ein einziges Mal habe ich einen Brief bekommen. Man dürfe die Muslime nicht reinlassen, damit hier nicht ähnliche Verhältnisse entstehen wie in Berlin. Da habe ich dann zum Gespräch eingeladen und wir haben unsere Positionen ausgetauscht. Aber mittlerweile suchen Menschen mit dieser Einstellung nicht mehr das Gespräch. Denen ist egal, was ich rede und sage.

„Wir stehen für Dialog“ hieß es bei der Kirchen-Kundgebung am vergangenen Wochenende in Chemnitz. Können Sie das bei so einem Erleben unterstreichen?
Ja, natürlich kann ich das unterstreichen und der Dialog muss auch weiter angeboten werden. Aber mit Leuten, die den Hitlergruß zeigen, ist dann auch eine rote Linie überschritten. Beim Geburtstagsbesuch kam die Frage auf, wer da in Chemnitz jetzt eigentlich die Bösen sind und ein Gast hat geantwortet: „Keiner.“ Da denke ich mir, das darf jetzt doch wohl nicht wahr sein. Es gibt gar kein Unrecht mehr.

Welche Aussage von der Kirche würden Sie sich da wünschen?
„Das können wir als Kirche nicht mehr tolerieren“, so eine Aussage wünsche ich mir. Wir müssen uns positionieren, sonst sind wir überflüssig. Meine Aufgabe ist es, weiter bei der Stange zu bleiben und zu hoffen, dass das, was ich sage, auf fruchtbaren Boden fällt. Wichtig ist es, dabei zu bleiben und nach außen hörbar zu bleiben. Überall, wo sich eine Gelegenheit ergibt, und wenn es nur ein Satzfetzen ist, darauf einzugehen. Ich versuche, die apokalyptische Szenerie, die da von der rechten Szene propagiert wird, auf die Ebene der einzelnen Menschen zurückzuholen. Ich sage: Wir haben hier im Ort Flüchtlinge und es läuft doch außerordentlich gut. Dann erzähle ich von dem Flüchtlingskind, das das beste Deutschdiktat der Klasse geschrieben hat oder von den Jungs, die sich im Fußballclub integrieren. Ich erzähle konkret und das setze ich gegen die Angst. Ich nehme die Menschen ernst und frage nach: Wo hast du deine Erfahrung denn her? Wenn sich dann herausstellt, dass sie nur davon gehört und es gar nicht selbst erlebt haben, dann setze ich mein Erleben dagegen.

Sie haben vorhin erzählt, manchen sei gar nicht mehr klar, wer „die Bösen“ sind. Was macht Sie so sicher, dass Sie „auf der richtigen Seite“ stehen?
Dass das Leben von Menschen, die sich zu uns flüchten, gerettet werden muss. Gott will das Leben und in der Gewissheit um diesen Gott weiß ich, dass auch entsprechend zu handeln ist. Es ist die Gewissheit, dass Gott, der Israel aus Ägypten geführt und Jesus in die Welt geschickt hat, eindeutige Wegmarkierungen hinterlässt, die auch mich auf die richtige Spur setzen.


Sabine Münch, geboren 1961 im Emsland. Sie studierte evangelische Theologie und Diakoniewissenschaften in Münster, Tübingen, Bonn und Heidelberg. 1991 nahm sie ihren Dienst in der Landeskirche Sachsens auf. Nach dem Vikariat im Vogtland war sie elf Jahre Pfarrerin an der Marienkirche in Werdau/Westsachsen. Seit 2003 ist sie Pfarrerin der Kirchengemeinde Pretzschendorf-Hartmannsdorf/Osterzgebirge. 2016 verbrachte sie ein Studiensemster in Jerusalem.

Mehr News

  • Datum: 18.03.2024

    Zum 175. Jahrestag von Sixt Karl Kapffs Ansprache

    Vor 175 Jahren erschien die „Ansprache evangelischer Geistlicher Württembergs an das Volk“. Sie beginnt mit den Worten: „Nichts scheint sicher und alles in Frage gestellt. Was heute gilt, ist morgen abgeschätzt; was morgen geschehen soll, ist heute ungewiß.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.03.2024

    Frühjahrstagung der Landessynode beendet

    Die Frühjahrstagung der Landessynode ist zu Ende gegangen. Die Synodalen befassten sich am 15. und 16. März unter anderem mit der Studie „Jugend zählt 2“, verschiedenen Kirchlichen Gesetzen sowie der Eckwerteplanung. Im landeskirchlichen Haushalt sind hohe Einsparungen notwendig.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.03.2024

    Sexualisierte Gewalt: Standards auf EKD- und Staatsebene gefordert

    Die Landessynode hat sich zu Beginn ihrer Frühjahrstagung mit den Ergebnissen der ForuM-Studie zu sexualisierter Gewalt befasst. Synode, Landesbischof und Oberkirchenrat haben einheitliche Standards gefordert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.03.2024

    Frühjahrssynode jetzt im Livestream

    Die Landessynode tagt am 15. und 16. März im Stuttgarter Hospitalhof. Hier können Sie die Beratungen im Livestream verfolgen. Zudem finden Sie hier im Fortgang der Tagung alle Dokumente und Berichte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.03.2024

    Kirche und Politik: Landesbischof Gohl im Interview

    Landesbischof Gohl hat mehrfach betont, die AfD sei für Christinnen und Christen nicht wählbar. In diesem Interview zum Verhältnis von Politik und Kirche begründet er dies und betont, dass in der Kirche alle Menschen willkommen sind, „auch Menschen, die die AfD wählen.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.03.2024

    Video: Die Themen der Frühjahrssynode

    Die Landessynode tagt am 15. und 16. März im Stuttgarter Hospitalhof. Interessierte sind herzlich eingeladen, die Beratungen vor Ort oder im Livestream zu verfolgen. In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die Themen der Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.03.2024

    Jugenddiakoniepreis ausgeschrieben

    Bis zum 30. Juni können sich Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in Württemberg sozial engagieren, für den Jugenddiakoniepreis bewerben. Der MachMit!Award würdigt das vielfältige Engagement junger Menschen und rückt es ins Licht der Öffentlichkeit.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.03.2024

    Zum Internationalen Frauentag

    Zum Internationalen Frauentag zeigt dieses Video einige Fakten zur Gleichstellung von Frauen in der Landeskirche. Sie stammen aus dem Bericht der Beauftragten für Chancengleichheit, der alle zwei Jahre vor der Landessynode vorgetragen wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.03.2024

    „Gott in den Medien – mehr als Du glaubst“

    Ist Gott in den Medien noch präsent? Und wie sieht die Zukunft der evangelischen Publizistik aus? Darüber hat Jörg Bollmann, früherer Geschäftsführer des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik, bei der Jahresfeier der Landeskirchenstiftung gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.03.2024

    Treibhausgasneutrale Kirche bis Ende 2040

    Im Januar 2024 ist das Klimaschutzgesetz der Landeskirche in Kraft getreten. Was ändert sich dadurch für Gemeinden und Einrichtungen? Ziel des Gesetzes ist Treibhausgasneutralität bis spätestens Ende 2040. Der Bereich Immobilien bietet das größte Einsparpotential.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.03.2024

    Social Media für Gemeinden und Bezirke

    Kirche will sein, wo die Menschen sind, auch in den Sozialen Medien. Auch Bezirke und Gemeinden sind dort präsent. Doch welche Inhalte sind sinnvoll? Was kommt gut an? Braucht jede Gemeinde ihren eigenen Kanal? Und läuft die praktische Umsetzung?

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.03.2024

    „Wir sehnen uns nach Gerechtigkeit und nach Frieden"

    Mit dem Wunsch nach Austausch, Solidarität und Vertrauen wenden sich Landesbischöfin Heike Springhart und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in einem Gruß zum Fastenmonat Ramadan an alle muslimischen Gläubigen in Baden-Württemberg.

    Mehr erfahren
Mehr laden