|

„Nach außen hörbar bleiben“

Zwischen Chemnitz und Dresden – Eine Pfarrerin erzählt

Wie erlebt eine Pfarrerin zwischen Dresden und Chemnitz die gegenwärtige Situation in Sachsen? Im Interview mit Isabelle Fries spricht Pfarrerin Sabine Münch (*1961) aus Pretzschendorf über ein Umfeld, das Kirche nur eine marginale Rolle zugesteht – und über die eigene Sprachlosigkeit, wenn Worte nicht mehr tragen.

Pfarrerin Sabine Münchprivat

Frau Münch, Sie kommen ursprünglich aus der Landeskirche Hannovers – war Ihnen bei Ihrem Wechsel nach Sachsen klar, was Sie dort erwartet?
Meine Familie mütterlicherseits lebte hier. Es war also schon ein Bezugspunkt für mich da, als ich 1991 angekommen bin. Aber was die Wende bringt, war damals noch gar nicht klar. Die Menschen, die auf die Straßen gehen, sind schon die zweite Generation von denen, die sagen: „Uns geht’s beschissen.“ „Und jetzt kommen auch noch die Flüchtlinge“, sagen sie, „und die bekommen jetzt alles einfach so, wofür unsere Eltern und wir gearbeitet haben.“ So ist das Gefühl hier – das können Sie sich in Württemberg kaum vorstellen – und mit Gefühlen wird operiert. Mit Zahlen und Fakten kann man dagegen nichts ausrichten. Mit der ganzen theologischen Denke von wegen „Gott ist ein Freund der Verfolgten“ und so weiter. Das interessiert niemanden. Das findet so gut wie keine Anknüpfungspunkte.

Im Vorgespräch haben Sie erzählt, dass Sie für Worte ausgebildet worden sind, aber erleben, dass Worte nichts austragen. Was meinen Sie damit genau?
Innerhalb der Kirche funktioniert der Dialog noch einigermaßen. Außerhalb ist es schwierig. Pegida beispielsweise hat von Anfang an in Dresden gesagt: „Wir reden mit niemandem. Wir wollen unseren Protest wortlos bekunden und mit der Lügenpresse reden wir sowieso nicht.“ Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens hat vor zwei, drei Jahren schon versucht, Gesprächsforen anzubieten, aber das hat nicht viel gebracht. 

Wir müssen uns als Kirche positionieren, sonst sind wir überflüssig.

Pfarrerin Sabine Münch

Gibt es etwas, was Sie persönlich vor Ort versucht haben?
Bei mir direkt vor Ort gibt es keine Kundgebungen. Ich weiß aber, dass es Leute gibt, die steigen in den Bus und fahren nach Dresden. Namen kenne ich allerdings nicht. Ein einziges Mal habe ich einen Brief bekommen. Man dürfe die Muslime nicht reinlassen, damit hier nicht ähnliche Verhältnisse entstehen wie in Berlin. Da habe ich dann zum Gespräch eingeladen und wir haben unsere Positionen ausgetauscht. Aber mittlerweile suchen Menschen mit dieser Einstellung nicht mehr das Gespräch. Denen ist egal, was ich rede und sage.

„Wir stehen für Dialog“ hieß es bei der Kirchen-Kundgebung am vergangenen Wochenende in Chemnitz. Können Sie das bei so einem Erleben unterstreichen?
Ja, natürlich kann ich das unterstreichen und der Dialog muss auch weiter angeboten werden. Aber mit Leuten, die den Hitlergruß zeigen, ist dann auch eine rote Linie überschritten. Beim Geburtstagsbesuch kam die Frage auf, wer da in Chemnitz jetzt eigentlich die Bösen sind und ein Gast hat geantwortet: „Keiner.“ Da denke ich mir, das darf jetzt doch wohl nicht wahr sein. Es gibt gar kein Unrecht mehr.

Welche Aussage von der Kirche würden Sie sich da wünschen?
„Das können wir als Kirche nicht mehr tolerieren“, so eine Aussage wünsche ich mir. Wir müssen uns positionieren, sonst sind wir überflüssig. Meine Aufgabe ist es, weiter bei der Stange zu bleiben und zu hoffen, dass das, was ich sage, auf fruchtbaren Boden fällt. Wichtig ist es, dabei zu bleiben und nach außen hörbar zu bleiben. Überall, wo sich eine Gelegenheit ergibt, und wenn es nur ein Satzfetzen ist, darauf einzugehen. Ich versuche, die apokalyptische Szenerie, die da von der rechten Szene propagiert wird, auf die Ebene der einzelnen Menschen zurückzuholen. Ich sage: Wir haben hier im Ort Flüchtlinge und es läuft doch außerordentlich gut. Dann erzähle ich von dem Flüchtlingskind, das das beste Deutschdiktat der Klasse geschrieben hat oder von den Jungs, die sich im Fußballclub integrieren. Ich erzähle konkret und das setze ich gegen die Angst. Ich nehme die Menschen ernst und frage nach: Wo hast du deine Erfahrung denn her? Wenn sich dann herausstellt, dass sie nur davon gehört und es gar nicht selbst erlebt haben, dann setze ich mein Erleben dagegen.

Sie haben vorhin erzählt, manchen sei gar nicht mehr klar, wer „die Bösen“ sind. Was macht Sie so sicher, dass Sie „auf der richtigen Seite“ stehen?
Dass das Leben von Menschen, die sich zu uns flüchten, gerettet werden muss. Gott will das Leben und in der Gewissheit um diesen Gott weiß ich, dass auch entsprechend zu handeln ist. Es ist die Gewissheit, dass Gott, der Israel aus Ägypten geführt und Jesus in die Welt geschickt hat, eindeutige Wegmarkierungen hinterlässt, die auch mich auf die richtige Spur setzen.


Sabine Münch, geboren 1961 im Emsland. Sie studierte evangelische Theologie und Diakoniewissenschaften in Münster, Tübingen, Bonn und Heidelberg. 1991 nahm sie ihren Dienst in der Landeskirche Sachsens auf. Nach dem Vikariat im Vogtland war sie elf Jahre Pfarrerin an der Marienkirche in Werdau/Westsachsen. Seit 2003 ist sie Pfarrerin der Kirchengemeinde Pretzschendorf-Hartmannsdorf/Osterzgebirge. 2016 verbrachte sie ein Studiensemster in Jerusalem.

Mehr News

  • Datum: 06.06.2023

    Trauer um Dr. Agnes Abuom

    Weltweite Trauer um Dr. Agnes Abuom: Die langjährige Moderatorin des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) ist in der vergangenen Woche in ihrer Heimat Kenia verstorben. In der Landeskirche erinnert man sich an die „wundervolle Ökumenikerin“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.06.2023

    Das wird beim Kirchentag in Nürnberg geboten

    „Jetzt ist die Zeit“ ist das Motto des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags, der vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg stattfindet. Im Gespräch mit Achim Stadelmaier aus dem Evangelischen Medienhaus erklärt Reporter Matthias Huttner, was die Teilnehmenden erwartet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.06.2023

    Im Dialog zwischen Landwirtschaft, Kirche und Gesellschaft

    1948 wurde das Evangelische Bauernwerk in Württemberg gegründet. Das Jubiläum wurde am 3. und 4. Juni beim Hohebucher Tag mit einem Festgottesdienst mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gefeiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.06.2023

    Landesbischof Gohl wird 60

    Ernst-Wilhelm Gohl feiert am Samstag, 3. Juni, seinen 60. Geburtstag. „Ermutigung und Hoffnung stark machen – das erlebe ich als unseren Auftrag in diesen Zeiten“, sagt der Landesbischof. „Wir haben allen Grund dazu. Das entspricht der Botschaft des Evangeliums.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.06.2023

    Anna-Nicole Heinrich im Gespräch

    Der Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, sind vor allem Klimaschutz und Klimagerechtigkeit wichtig. Außerdem will sie die Digitalisierung der Kirche voranbringen. Bei „Alpha & Omega” spricht sie über Erreichtes und ihre Vorstellung von der Zukunft der Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.06.2023

    Landesbischof besucht Schneller-Schulen

    Landesbischof Gohl und Kirchenrätin Dr. Christine Keim haben anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der evangelischen Kirche in Beirut die Schneller-Schulen im Libanon und in Jordanien besucht. Außerdem haben sie in der Gedenkstätte Yad Vashem der Opfer der Shoa gedacht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.06.2023

    Bosnienreise: Dialog zwischen den Religionen

    Der Islambeauftragte Pfarrer Dr. Friedmann Eißler hat auf einer Studienreise Bosnien und Herzegowina besucht. Thema war das Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen. Eindrücke gibt es auf unserem Instagram-Kanal (Anmeldung ist nicht nötig).

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2023

    „Pfingsten – Happy Birthday, Kirche“

    Wie der Heilige Geist die Apostel ermutigt, in die Welt hinauszugehen und von Jesus Christus zu erzählen - das feiern wir an Pfingsten. Und davon erzählt Diakonin Ellen Schneider in ihrem geistlichen Impuls, der heute auch im SWR-Jugendradio „DASDING“ gesendet wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2023

    „Kein Raum für Überheblichkeiten“

    Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.05.2023

    „Gottes Geist verändert und verbindet“

    Wort der vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Pfingsten 2023: Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.05.2023

    Tag der weltweiten Kirche in Stuttgart

    „Leben aus der Hoffnung“ – so das Motto des Tags der weltweiten Kirche, den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg am Pfingstmontag als buntes Fest der Begegnung in Stuttgart feiern. Beim Gottesdienst in der Stiftskirche predigt Landesbischof Gohl über Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.05.2023

    Rainer Köpf wird Dekan in Backnang

    Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.

    Mehr erfahren
Mehr laden