| Landeskirche

Lernen, was den Glauben ausmacht

19.000 Jungen und Mädchen in Württemberg besuchten im laufenden Schuljahr den Konfirmationsunterricht

Im Konfirmandenunterricht reden die Jugendlichen über das, was den christlichen Glauben ausmacht. Sie sprechen über die Sakramente Taufe und Abendmahl, denken über das Sterben und den Tod nach, lernen wie Christen beten, lesen ausgewählte Teile der Bibel und Luthers Katechismus und beschäftigen sich mit dem Kirchenjahr. In der Kirchengemeinde Aich-Neuenhaus kam sogar die Polizei ins Haus.

Polizeihauptkommisar Andreas Menz (rechts) besucht die Konfirmanden in Aich.EMH/Ute Dilg

„Das sieht ja nach Frühlingsanfang aus“, sagt Ralf Sedlak, Pfarrer in der Kirchengemeinde Aich-Neuenhaus, und zeigt auf die Emojis* auf dem Tisch. Die gelben Gesichter lachen, schauen verschmitzt drein, haben Herzchen in den Augen oder Sonnenbrillen auf den Nasen. Jede Woche fragt Sedlak in bester WhatsApp-Manier vor dem Unterricht so die Stimmung seiner elf Konfirmandinnen und Konfirmanden ab. Neben vorwiegend guter Laune haben die Jugendlichen zu dieser Konfirmandenstunde auch viele Fragen mitgebracht, denn Polizeihauptkommissar Andreas Menz vom Polizeiposten in Neckartenzlingen ist zu Besuch im Gemeindehaus Zehntscheuer in Aich.

Die erste Frage stellt jedoch Andreas Menz: „Warum brauchen wir überhaupt Gesetze?“ Damit nicht jeder machen kann, was er will. Damit man weiß, was man darf und was nicht. Um für Gleichberechtigung zu sorgen, um Unfälle zu vermeiden. Gemeinsam tragen Ina, Jens, Ron und die anderen Konfis Antworten zusammen. Die Konfi-Stunde mit der Polizei ist für sie der Schlusspunkt einer inhaltlichen Einheit zum Thema „10 Gebote“, was diese heute für die Menschen bedeuten können, inwieweit weltliche Gesetze damit zu tun haben.

Frühlingsgefühle bei den Konfis - trotz Polizeibesuch.Ute Dilg / EMH

Bekenntnis zum christlichen Glauben

Die Aicher Konfis gehen alle in die 8. Klasse, sind also 13 oder 14 Jahre alt. Das ist traditionell das Alter, in dem die Evangelische Landeskirche in Württemberg Jugendliche konfirmiert. Die meisten wurden als Babys oder Kleinkinder getauft. Die Eltern und Paten haben damals den Segen für ihre Kinder erbeten. Mit der Konfirmation bekennen sich die Jugendlichen selbst zum christlichen Glauben und zu ihrer Kirchenzugehörigkeit. Insgesamt 19.000 Konfirmandinnen und Konfirmanden gibt es in diesem Jahr in Württemberg. Etwa 600 von ihnen lassen sich erst im Rahmen des Konfirmationsgottesdiensts taufen, berichtet Dr. Thomas Ebinger, Pfarrer und Dozent für die Konfirmandenarbeit beim Pädagogisch-Theologischen Zentrum in Stuttgart-Birkach. „Es gibt den Trend, dass Eltern ihren Kindern die Entscheidung überlassen, sich taufen oder konfirmieren zu lassen.“

Im Konfirmandenunterricht, für den die Schulen traditionell den Mittwochnachmittag freihalten, reden die Jugendlichen über das, was den christlichen Glauben ausmacht. Sie sprechen über die Sakramente Taufe und Abendmahl, denken über das Sterben und den Tod nach, lernen wie Christen beten, lesen ausgewählte Teile der Bibel und Luthers Katechismus und beschäftigen sich mit dem Kirchenjahr. Gegen Ende des einjährigen Konfirmandenunterrichts behandelt Pfarrer Ralf Sedlak die Frage der gesellschaftlichen Verantwortung der Christen, eben auch im Zusammenhang mit den Zehn Geboten und den weltlichen Gesetzen. Und so kommt Andreas Menz ins Spiel, Polizeibeamter und Christ, der als Prädikant der Württembergischen Landeskirche selbst hin und wieder Gottesdienste hält.

Die Jugendlichen haben währends des Konfirmandenunterrichts einen Reifeprozess durchgemacht.

Pfarrer Ralf Sedlak

Schuld und Vergebung

Im Zusammenhang mit Fragen der Konfirmanden weist Andreas Menz auf die Präambel des Grundgesetzes hin, in dem von der „Verantwortung vor Gott und den Menschen“ die Rede ist. Das empfinde er als Hilfe in seinem Beruf. Dennoch habe er neutral zu sein. „Wir Polizisten müssen uns an die Gesetze und Dienstanweisungen halten, egal welcher Religion wir angehören“, betont er. „Gesetze sind nicht da, um uns zu ärgern“, erklärt Andreas Menz weiter. „Sie sind zu unserem Schutz da, wie zum Beispiel das Jugendschutzgesetz.“ Genau erläutert er den Jungen und Mädchen, welche Rechte und Pflichten sie in ihrem Alter haben, ob und wann sie einen Ferienjob machen können, ob und ab wann sie alkoholhaltiges oder „vermeintlich alkoholfreies“ Bier kaufen dürfen und was passiert, wenn sie bei einem Ladendiebstahl erwischt werden.

Mit dem Thema Schuld hatten sich die Aicher Konfis bereits in der Konfirmandenfreizeit beschäftigt – auch auf ganz persönliche Weise. Jeder hatte ein Schuldbekenntnis aufgeschrieben. Beim gemeinsamen Töpfern formten die Jugendlichen Abendmahlskelche aus Ton, in dem sie ihren Zettel versteckten. Während des Brennens verbrannte er, die Schuld löste sich buchstäblich in Rauch auf – ein Symbol für die Vergebung der Sünde.

Polizeihauptkommisar Andreas Menz (links) spricht mit den Jugendlichen über das Thema „Warum brauchen wir überhaupt Gesetze?“Ute Dilg / EMH

So funktioniert das bei einer Straftat nicht. Dennoch kann es gerade im Bereich des Jugendstrafrechts zu einer Art „Vergebung“ kommen. Andreas Menz erklärt den Jugendlichen das am Beispiel des Ladendiebstahls. „Wer ist noch 13?“ fragt er. Einige Hände gehen nach oben. „Ihr seid noch nicht strafmündig. Da würde das Verfahren durch die Staatsanwaltschaft eingestellt. Es gäbe aber ein sogenanntes ‚normenverdeutlichendes Gespräch‘, dass im Beisein der Eltern stattfindet“, betont Menz. Schließlich sollen alle aus so einem Vorfall lernen. Ab dem 14. Lebensjahr können Jugendliche strafrechtlich belangt werden. Hier gibt es insbesondere bei jugendlichen Straftätern die Möglichkeit eines „Täter-Opfer-Ausgleichs“. Es geht darum, dass die jugendlichen Täter ihre Fehler erkennen und die Möglichkeit haben, sich zum Positiven zu verändern. Am Ende steht hier ein moderiertes Gespräch zwischen „Täter und Opfer“, bei dem der Dieb sich entschuldigen, der Schaden ausgeglichen und der Geschädigte „vergeben“ kann.

Schritt ins Erwachsenenleben

Nach eineinhalb Stunden Fragen und Antworten verabschiedet sich Andreas Menz. Ralf Sedlak weist die Konfis auf das Projekt „Konfi-Zeitung“ hin und teilt dazu Vorlagen aus. Und er erinnert sie an die Katechismus-Texte, die sie noch zu lernen haben. Denn bald ist Konfirmation. Im Abendmahlsgottesdienst am Vorabend des Konfirmationssonntags Rogate (6. Mai) wird jede Konfirmandin und jeder Konfirmand dann den eigenen Abendmahlskelch ausgehändigt bekommen. Als Erinnerung an diesen wichtigen Tag. „Die Jugendlichen haben während des Konfirmandenunterrichts einen Reifeprozess durchgemacht“, davon ist Pfarrer Sedlak überzeugt. Sie haben sich eine Position erarbeitet in ihrer Konfi-Gruppe, in ihrem Verhältnis zu Gott und zu ihrer Gemeinde.

Ute Dilg

* Emoji sind kleine Symbole wie Smileys oder Alltagsobjekte, die der Kommunikation im Internet und mit Smartphones dienen. Meist werden damit Gefühle ausgedrückt. Sie stammen ursprünglich aus Japan. Die Piktogramme werden vor allem bei Kurznachrichten über Messenger-Dienste wie WhatsApp verwendet.


Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 24.10.2024

    „Das Gebet für den Frieden ist der Anfang allen Tuns“

    Friedenspfarrer Stefan Schwarzer und die Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK-Württemberg) setzen sich für eine differenzierte und umfassend empathische Auseinandersetzung mit dem Ukraine-Krieg und dem Konflikt im Nahen Osten ein.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.10.2024

    Über die landeskirchliche EHZ-Bibliothek

    400.000 Bücher und andere Medien – ihr riesiger Bestand macht die landeskirchliche EHZ-Bibliothek zur größten wissenschaftlich-theologischen Bibliothek in der EKD. Sabine Kreitmann, Leiterin des Möhringer Standorts, gibt Einblicke in die Arbeit der EHZ-Bibliothek.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.10.2024

    Forum Digitalisierung - jetzt anmelden

    Melden Sie sich jetzt an zum 12. Digitalisierungs-Forum am 11.11. - diesmal in Ulm. Das Thema: „Social Media mit Botschaft“. Programm: Neues Sinnfluencer-Netzwerk, Keynote, Projektvorstellungen, Workshops und viel Austausch. Anmeldeschluss: 30. Oktober.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.10.2024

    Die Ehrenamtsarbeit der Kirchengemeinde Neuffen

    Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Frieder Siegloch spricht mit Nabil Atassi über die Evangelische Gemeinde in Neuffen, die seit mehr als 25 Jahren vielfältige ehrenamtliche Projekte erarbeiten, beispielsweise Konzerte, Comedy und mehr ...

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.10.2024

    Stiftskirche Tübingen wird „Leer_raum“

    Die Tübinger Stiftskirchengemeinde hat für fünf Wochen (bis 24. November) in der Stiftskirche alle Bänke entfernt und so eine riesige leere Fläche geschaffen um auszuloten, wie sich dies auf das Erleben von Gottesdiensten, Konzerten und anderen Veranstaltungen auswirkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.10.2024

    Herzensanliegen: Liebe mit Gottes Segen

    In der Videoserie der EKD Menschen geben Einblick in ihre Erfahrungen und machen Lust, den eigenen Herzensanliegen nachzuspüren und Worte dafür zu finden. Julia und Frank erzählen, wie Gottes Segen ihnen dabei hilft, an ihrer Ehe zu arbeiten und sie zu pflegen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.10.2024

    TV-Tipp: Seelsorge im (Profi-)Sport

    Den Traum, im Sport Höchstleistungen zu bringen, haben viele Kinder und Jugendliche. Für die meisten wird er sich nicht erfüllen. Wird ein Talent erkannt, stellen sich schon bald komplizierte Fragen. Über diese spricht „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.10.2024

    Zum 300. Todestag von Johann Osiander

    Der vor 300 Jahren verstorbene Johann Osiander ist derjenige, nach dem man gesagt hat, dass man aus einem württembergischen Magister alles machen kann. Der Theologe bekleidete nicht nur wichtige Kirchenämter, sondern er war auch Dichter und bereiste als Diplomat Europa.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.10.2024

    50 Jahre Mädchen in Blaubeuren

    Mit einem Begegnungsfest haben die Evangelischen Seminare Blaubeuren und Maulbronn zusammen mit Zeitzeuginnen am 11. Oktober 2024 ein Jubiläum der besonderen Art gefeiert. Seit 1974 können Mädchen dieses Gymnasium mit Internat in Blaubeuren besuchen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.10.2024

    6. Weihnachtssingen im GAZi-Stadion

    Am 22. Dezember 2024 um 17:00 Uhr findet das traditionelle Weihnachtssingen im GAZi-Stadion auf der Waldau statt. Karten können schon jetzt vorbestellt werden. Die Veranstaltung wird zusätzlich per kostenlosem Livestream übertragen. Hier finden Sie weitere Informationen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.10.2024

    Nachbarschaftsprojekt Lebenswert

    Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Gabriele Blum-Eisenhardt erzählt vom Nachbarschaftsprojekt Lebenswert. Sie geht mit weiteren Ehrenamtlichen jeden Montag in ein Altersheim und singt mit den Bewohnern Lieder.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.10.2024

    7. baden-württembergische Konfi-Nacht

    Am 18. und 19. Oktober 2024 findet in Mannheim die siebte Konfi-Nacht Baden-Württemberg statt. Rund 430 Jugendliche mit 50 Betreuerinnen und Betreuern kommen an den beiden Tagen zusammen, um unter dem Motto „LOVESTORY²“ an einem vielfältigen Programm teilzunehmen.

    Mehr erfahren
Mehr laden