| Landeskirche

Gustav-Adolf-Werk macht Nächstenliebe erfahrbar

175 Jahre Gustav-Adolf-Werk Württemberg - Einer der Gäste: ein Pfarrer aus Aleppo

Am Samstag und Sonntag, 3. und 4. Februar, feiert das Gustav-Adolf-Werk (GAW) Württemberg in Stuttgart sein 175-jähriges Bestehen. Das GAW versteht sich als Brücke zu kleinen evangelischen Kirchen und Gemeinden im Ausland, die sich in einer Minderheitensituation befinden. Das wird auch an den ausländischen Gästen deutlich, die das GAW zu den Feierlichkeiten am Wochenende erwartet. Einer davon ist Pfarrer Haroutune Selimian, verantwortlich für sechs verbliebene evangelisch-reformierte Gemeinden in Syrien und Pfarrer der Bethel-Gemeinde im Westen Aleppos.

Pfarrer Haroutune Selimian, verantwortlich für sechs verbliebene evangelisch-reformierte Gemeinden in Syrien und Pfarrer der Bethel-Gemeinde im Westen AlepposEMH/Schmitt

Die Situation in der Stadt verbessere sich langsam, sagt er. Viele Leute, die ihre Stadtteile verlassen mussten, kommen zurück, um ihre Häuser zu renovieren. Jeden Tag treffen Menschen ein, die Hilfe brauchen. „Wir waren als Kirche immer vor Ort, haben unsere Arbeit nie eingestellt, sondern unsere Anstrengungen in vielen Bereichen noch erhöht“, betont Selimian. Heute seien die wichtigsten Herausforderungen die Bekämpfung der Armut- und Arbeitslosigkeit, die Behandlung von Trauma-Opfern sowie der Wiederaufbau der Stadt mit ihren zerstörten Kirchen und Schulen. Vor allem aber die Bildung und Erziehung. Es gebe derzeit fast vier Millionen Kinder in Syrien, die keine Schule besuchen konnten. Von denen, die ins Ausland geflohen seien, hätte die Hälfte keine Chance, eine Schule zu besuchen. Auf die Frage, was das GAW bisher in Aleppo tun konnte, sagt er: „Das Wichtigste war, dass wir das GAW immer an unserer Seite wussten.“ Das GAW habe alles getan, um den Kontakt nicht abbrechen zu lassen. Es war da, wenn wir nicht mehr weiter wussten und habe dafür gesorgt, dass die Menschen in Aleppo erfahren hätten, dass christliche Nächstenliebe real sei.

Gabriele Wulz, Prälatin Ulm und Präsidentin des GAW der EKD sowie Vorsitzende des GAW Württemberg.EHM/Stoppel

„Wir verbinden Christen, unterstützen Gemeinden sowie sozial-diakonische Einrichtungen und entsenden Freiwillige“, sagte die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz, Vorsitzende des GAW Württemberg sowie des GAW der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), am Freitag vor Medienvertretern in Stuttgart. Dazu zählen etwa die evangelische Kirche in Polen, deren Mitglieder nur etwa 0,2 Prozent der Bevölkerung ausmachen oder die evangelische Kirche in Griechenland, die erst seit dem Jahr 2014 staatlich als Religionsgemeinschaft anerkannt ist und zuvor keinerlei Rechte hatte. „In solchen Situationen werden evangelische Christen von ihrem Umfeld bestenfalls belächelt, meist werden sie ignoriert oder als ,Sekte‘ abgetan“, betonte Wulz. „Indem wir solche Kirchen unterstützen, treten wir für Menschenrechte wie Meinungs- und Religionsfreiheit ein. Zugleich ermöglichen wir mit der Stärkung von evangelischen Gemeinden oft erst einen ökumenischen Dialog, da sie davor von der Mehrheitskirche oft nicht wahrgenommen worden sind.“

Michael Proß, Geschäftsführer des Gustav-Adolf-Werk WürttembergEMH/Schmitt

„Ziel des GAW ist es, Gemeindeleben zu ermöglichen und Gemeindewachstum zu fördern“, sagte der Geschäftsführer des GAW Württemberg, Michael Proß. „Wir entsenden Freiwillige, helfen beim Kauf von Räumen für die Gemeindearbeit oder eines Gemeindehauses, unterstützen sozialdiakonische Einrichtungen oder die Kinder-, Jugend-, Frauen- oder Musikarbeit einer Gemeinde. „Manchmal sorgen wir auch dafür, dass das Auto eines Pfarrers repariert werden kann, der – wie beispielsweise in Russland – Gemeinden in einem Radius von mehreren hundert Kilometer betreut. In jüngster Zeit seien einige der Partnerkirchen von großen politischen Krisen betroffen. Beispielsweise Gemeinden im Nahen Osten wie die von Pfarrer Selimian, aber auch in Griechenland, die sich durch die ankommenden Flüchtlinge vor neue Aufgaben gestellt sehen. „Hier konnte das GAW bereits bestehenden Kontakte nutzen und sehr schnell und direkt finanzielle Hilfen zukommen lassen.“


Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden