Wir helfen

Beratungs- und Hilfsangebote der Landeskirche

Angebote für Beratung und Hilfe in der Landeskirche

Jeder Mensch kann in eine Situation geraten, in der er Hilfe benötigt. Dies kann plötzlich geschehen: Durch einen Unglücksfall, oder wenn sich im eigenen Leben von heute auf morgen etwas gravierend verändert. Manchmal entwickelt sich eine Notlage auch über längere Zeit. Für all diese Situationen bietet die Evangelische Landeskirche in Württemberg Hilfe und Unterstützung an. Die Angebote stehen allen Menschen offen – Fragen nach der Religionszugehörigkeit werden nicht gestellt.

Seelsorge und Beratung

Im Zentrum der kirchlichen Arbeit für Menschen in einer Notlage stehen Seelsorge und Beratung. Die verschiedenen Beratungsstellen der Landeskirche haben sich auf verschiedene Anliegen spezialisiert. So finden zum Beispiel Mütter bei einem besonderen Hilfetelefon Unterstützung; ältere Menschen wenden sich an eine andere Stelle als Jugendliche. Für alle Hilfesuchenden offen sind Einrichtungen wie die Telefonseelsorge. Falls es nötig ist, vermitteln die Mitarbeitenden dort weitere Hilfe.

Diakonie bedeutet Helfen

Anderen zu helfen, gehört zum zentralen Auftrag der Kirche. Dafür steht der Begriff der „Diakonie“, der aus dem Griechischen kommt und „helfen“ oder „dienen“ bedeutet. Die biblische Botschaft und die Würde des Menschen stehen im Mittelpunkt der Arbeit des Diakonischen Werks Württemberg, des Wohlfahrtverbandes der evangelischen Kirche in Württemberg. Fachpersonen in den verschiedenen Einrichtungen beraten unter anderem Familien, pflegen kranke Menschen, helfen Flüchtlingen und begleiten Sterbende.

Erfahrene Fachkräfte können die konkrete Situation oft besser überblicken als die Person, die sich gerade in einer schwierigen Lebenslage befindet. Ziel diakonischen Handelns ist es, sowohl unmittelbar und konkret zu helfen als auch darüber zu sprechen, wie es weitergehen kann.

Hilfe für Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten

Menschen auf der Flucht zu empfangen und zu begleiten, sieht die Evangelische Landeskirche in Württemberg als wichtige Aufgabe an. In zahlreichen Projekten unterstützen haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende geflüchtete Menschen in ihrer besonderen Situation; auch das Asylpfarramt berät und hilft weiter. Migrantinnen finden im Fraueninformationszentrum Stuttgart Informationen und Hilfe, zum Teil sogar in ihrer Muttersprache.

Sexualisierte Gewalt

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg verurteilt jede Form sexualisierter Gewalt. Als Arbeitgeberin und Trägerin kirchlicher Einrichtungen stellt sie sich ihrer Verantwortung. Dazu gehört die Aufarbeitung erlittenen Leids ebenso wie die gezielte Intervention und umfangreiche Maßnahmen zur Prävention.

Nicht nur für Reisende: Die Bahnhofsmission

Zentrale Anlaufstationen für Personen, die Hilfe benötigen, sind die Bahnhofsmissionen. Dort beraten evangelische und katholische Christen und Christinnen gemeinsam Menschen am Bahnhof – ob sie sich auf Reisen befinden, dort arbeiten oder aus einem anderen Grund dort sind.

Hospizarbeit

Kirchliche Hospizarbeit möchte sterbenskranken Menschen helfen, die letzten Schritte ihres Lebensweges in Würde zu gehen und dabei bestmöglich seelsorgerlich und palliativmedizinisch betreut zu sein. Auch in der Begleitung der Angehörigen sehen die Hospize eine wichtige Aufgabe.

Vesperkirchen – Begegnungen für Leib und Seele

Willkommen sein und sich sattessen: Die Vesperkirchen der Kirchengemeinden in der württembergischen Landeskirche laden jede und jeden dazu ein. Neben ihrem Angebot einer warmen Mahlzeit sind sie Orte der Begegnung. Auch die Tafeln und Mittagstische bieten unkomplizierte Hilfe für Bedürftige.   

Hilfe durch Information oder selbst helfen

Informationen allein können eine Hilfe sein – auch ohne Notlage geben die Ansprechstellen der Landeskirche in Württemberg Auskunft, zum Beispiel bei Weltanschauungsfragen. Wer sich persönlich oder beruflich mit Sekten, Verschwörungserzählungen oder ähnlichem auseinandersetzen muss, findet hier Information und Unterstützung.

Ihre Spende hilft

Wer selbst helfen möchte, findet auf den Spendenseiten der Landeskirche und des Diakonischen Werks Württemberg viele Möglichkeiten dazu.

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Woche für das Leben 2024

Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

Weiterlesen

„Ein weiter Weg zur Gleichberechtigung“

„Der internationale Romatag am 8. April macht uns darauf aufmerksam, dass für Angehörige der Minderheit der Alltag noch immer aus vielen Diskriminierungen besteht.“ Darauf weist Silke Stürmer, landeskirchliche Beauftragte für die Zusammenarbeit mit Sinti und Roma hin.

Weiterlesen

Alpha & Omega-Moderatorin Heidrun Lieb mit Pfarrer und Notfallseelsorger Olaf Digel (links) und Thomas Giepen von der Freiwilligen Feuerwehr Mundelsheim (rechts).

Video: Hilfe in Krisen - Notfallseelsorge

Nach belastenden Unglücksfällen betreuen ausgebildete Notfallseelsorger die Betroffenen. Das ökumenische Angebot steht allen offen - auch den Einsatzkräften der Hilfsorganisationen. Alpha & Omega-Moderatorin Heidrun Lieb spricht mit Olaf Digel und Thomas Giepen darüber.

Weiterlesen

„Kirche des Monats“ in Gellmersbach

Die Leonhardskirche in Gellmersbach ist die „Kirche des Monats April 2024“; dazu hat die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) sie gekürt. Die Stiftung fördert die Sanierung von Dach und Kirchturm mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

Sommertagung 2023 der 16. Landessynode
Kirche, Ev. Kirche, Glauben, Synode

Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

Weiterlesen

Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y