Flucht und Migration

Asylpfarramt und Migrationsdienst

Anlaufstelle für ausländische Geflüchtete und Personen mit Migrationshintergrund 

Jahr für Jahr suchen viele Geflüchtete und Personen mit Migrationshintergrund Rat und Unterstützung beim Asylpfarramt. Pfarrer Joachim Schlecht ist Asylpfarrer und landeskirchlicher Beauftragter im Migrationsdienst in Württemberg.

Neben der Beratung benötigen viele Geflüchtete und Personen mit Migrationshintergrund finanzielle Unterstützung. Auch Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus kommen zur Beratung, weil sie sonst keinen Anlaufpunkt haben. Ähnliches gilt für bi-nationale Paare, die heiraten wollen und Beratung suchen. Häufig ist das Asylpfarramt dort, wo sich Kommune und Staat zurückgezogen haben, besonders gefordert und gefragt.

Wenn Flüchtlingsgruppen mit politischen Aktionen auf die Missstände in ihren Herkunfts- und Verfolgerländern hinweisen wollen, werden sie dabei vom Asylpfarramt unterstützt.

Beratung für Migranten und Kirchengemeinden

Pfarrer Joachim Schlecht berät in enger Kooperation mit dem Landeskirchlichen Migrationsdienst in Württemberg Kirchengemeinden, Haupt- und Ehrenamtliche. Er kommt zu Bezirkssynoden, Pfarrkonventen, Kirchengemeinderatssitzungen oder Erwachsenenbildungskreisen. 

Seine Hauptaufgaben sind:

  • Seelsorge für Menschen mit Migrationshintergrund, Geflüchtete, Selbsthilfegruppen sowie Behördenmitarbeitende
  • Beratung in Kirchenasylfragen
  • Theologisch-diakonische Bewusstseinsarbeit
  • Begleitung der Kirchenbezirksbeauftragten der 50 Dekanate für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund
  • Landeskirchlicher Beauftragter für Asyl und Migration
  • Asylpfarrer für den Kirchenkreis Stuttgart
  • Leitung des AK Asyl Stuttgart

Einzelberatung für Flüchtlinge und Migranten: Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr, Christophstraße 35, 70180 Stuttgart

 

Hilfe für Frauen in einer für sie fremden Welt

Engagement für Migrantinnen aus aller Welt

Aufklärung, Beratung und Unterstützung sind die Schwerpunkte bei der Arbeit des Fraueninformationszentrums (FIZ) für Migrantinnen aus aller Welt.

Seit 1987 setzt sich das FIZ für Migrantinnen ein. Frauen aus aller Welt, die in Deutschland ein neues Zuhause suchen, finden im FIZ eine Anlaufstelle. Sowohl Migrantinnen, die über Ehe, Arbeit, Studium oder Au-Pair  nach Deutschland kamen, sind willkommen, ebenso Flüchtlingsfrauen im Asylverfahren. 

Sie werden in ihrer Sprache über Möglichkeiten und bei persönlichen Problemen informiert und beraten, z.B. bei Krisen, Trennung, Scheidung, häuslicher Gewalt, Fragen zum Aufenthaltsrecht. Das FIZ hilft im Umgang mit Behörden wie Ausländerbehörde, Jugendamt, Jobcenter und vermittelt bei Bedarf anwaltlichen Beistand. Gemeinsam können neue Perspektiven entwickelt werden, das FIZ vermittelt in Deutschkursen, Arbeit oder Ausbildung. 

Das FIZ ist außerdem Fachberatungsstelle für Betroffene von Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung („Zwangsprostitution“) und hilft Betroffenen von Arbeitsausbeutung. Für osteuropäische Betreuungskräfte, die in der „24-Stunden-Pflege“ einen alten Menschen betreuen, gibt es spezielle Beratung auf Rumänisch. 

Der jeweilige kulturelle Hintergrund sowie das soziale Umfeld der Frauen wird berücksichtigt, es wird zum Teil muttersprachlich beraten auf Thai, Rumänisch, Spanisch, Französisch, Englisch und sonst bei Bedarf mit Dolmetscherinnen. 

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist die Öffentlichkeitsarbeit. Das FIZ hält Vorträge und Fachveranstaltungen zu Hintergründen von Frauenmigration, Flucht und Frauenhandel.

Telefonzeiten: 

  • Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr
  • Montag, Dienstag und Donnerstag 14:00 bis 17:00 Uhr

Persönliche Beratung: Nach Vereinbarung – einfach telefonisch einen Termin verabreden.

Kontakt

Dr. Sebastian Molter

Beauftragter für Asyl und Migration in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und im Kirchenkreis Stuttgart

Christophstraße 35

70180 Stuttgart

0711 20709629

Sebastian.Molter@elkw.de

Kontakt

Fraueninformationszentrum Stuttgart

Moserstr. 10

70182 Stuttgart

0711 2394124

fiz@vij-wuerttemberg.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Im Gespräch: Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July mit Erzbischof Stephan Burger vom Erzbistum Freiburg. Zum Weltflüchtlingstag weisen sie auf die Nöte geflüchteter Menschen hin.

„Es braucht einen europäischen Gemeinsinn“

Zum Weltflüchtlingstag an diesem Samstag fordern Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und Erzbischof Stephan Burger vom Erzbistum Freiburg einen „europäischen Gemeinsinn“. Es sei wichtig, "Wege des Friedens zu gehen“.

Weiterlesen

Durch Corona könnten sich nach Einschätzung von Wirtschaftspfarrer Gscheidle Arbeitsbedingungen verbessern - etwa bei der Ernte, in der Pflege oder in Schlachthöfen.

Corona-Krise als Chance

Der Reutlinger Wirtschafts- und Sozialpfarrer Karl-Ulrich Gscheidle hält in der Corona-Krise demokratische Diskurse auf allen Ebenen für dringend nötig. „Menschen wollen mitdenken, mitreden und mitgestalten“, sagte er dem Evangelischen Pressedienst. Solch ein Diskurs könne auch eine Chance sein „zur Neuausrichtung in Sachen Umweltpolitik,…

Weiterlesen

„Motorradlärm – ohne uns!“

„Motorradlärm – ohne uns“ nennt sich ein Positionspapier des Arbeitskreises Kirche und Motorrad in Württemberg. Die Biker erklären sich solidarisch mit den lärmgeplagten Anwohnern belasteter Strecken und wollen durch Streckenwahl und Fahrverhalten Rücksicht auf Menschen und Umwelt nehmen.

Weiterlesen

In den Einsatzgebieten der Entwicklungs- und Nothilfeprogramme des LWB ist die Lage weiter angespannt.

Aufruf zu Spenden für Corona-Hilfe

Das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) ruft zu Spenden für die Corona-Hilfe des Lutherischen Weltbundes (LWB) auf. Auch die Landeskirche engagiert sich. „Die Gefahr von unkontrollierbaren Ausbreitungen in armen Ländern ist weiterhin real. Die Menschen brauchen unsere Unterstützung“, sagt Landesbischof July, der den…

Weiterlesen

Es gelte bei allen Entscheidungen, „den Schutz des Lebens, der Umwelt sowie Gerechtigkeit, Frieden und Menschenrechte weltweit und für zukünftige Generationen als ethische Maßstäbe“ zugrunde zu legen, fordern die Umweltbeauftragten sowie die Beauftragten des kirchlichen Entwicklungsdienstes.

Anlass für einen wirklichen Neubeginn

„Die Corona-Krise muss Anlass für einen wirklichen Neubeginn für ein gutes Leben in einer zukunftsfähigen Welt sein.“ Das fordern die Umweltbeauftragten sowie die Beauftragten des kirchlichen Entwicklungsdienstes der evangelischen Landeskirchen in Württemberg und in Baden in einem offenen Brief an die Abgeordneten in Land, Bund und der Europäischen…

Weiterlesen

Zum Tag der weltweiten Kirche predigt Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July am Pfingstmontag für Gemeinschaft und Miteinander und gegen Rassismus und Ausgrenzung.

July: „Kein Hass gegenüber Fremden“

Zum Tag der weltweiten Kirche setzt der württembergische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July an Pfingstmontag ein Zeichen gegen Rassismus, Ausbeutung und Unterdrückung. „Gott selbst kam in Jesus Christus als Fremder in diese Welt“, macht July in seiner Predigt beim Gottesdienst in der Stiftskirche deutlich.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y