Flucht und Migration

Asylpfarramt und Migrationsdienst

Anlaufstelle für ausländische Geflüchtete und Personen mit Migrationshintergrund 

Jahr für Jahr suchen viele Geflüchtete und Personen mit Migrationshintergrund Rat und Unterstützung beim Asylpfarramt. Pfarrer Joachim Schlecht ist Asylpfarrer und landeskirchlicher Beauftragter im Migrationsdienst in Württemberg.

Neben der Beratung benötigen viele Geflüchtete und Personen mit Migrationshintergrund finanzielle Unterstützung. Auch Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus kommen zur Beratung, weil sie sonst keinen Anlaufpunkt haben. Ähnliches gilt für bi-nationale Paare, die heiraten wollen und Beratung suchen. Häufig ist das Asylpfarramt dort, wo sich Kommune und Staat zurückgezogen haben, besonders gefordert und gefragt.

Wenn Flüchtlingsgruppen mit politischen Aktionen auf die Missstände in ihren Herkunfts- und Verfolgerländern hinweisen wollen, werden sie dabei vom Asylpfarramt unterstützt.

Beratung für Migranten und Kirchengemeinden

Pfarrer Joachim Schlecht berät in enger Kooperation mit dem Landeskirchlichen Migrationsdienst in Württemberg Kirchengemeinden, Haupt- und Ehrenamtliche. Er kommt zu Bezirkssynoden, Pfarrkonventen, Kirchengemeinderatssitzungen oder Erwachsenenbildungskreisen. 

Seine Hauptaufgaben sind:

  • Seelsorge für Menschen mit Migrationshintergrund, Geflüchtete, Selbsthilfegruppen sowie Behördenmitarbeitende
  • Beratung in Kirchenasylfragen
  • Theologisch-diakonische Bewusstseinsarbeit
  • Begleitung der Kirchenbezirksbeauftragten der 50 Dekanate für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund
  • Landeskirchlicher Beauftragter für Asyl und Migration
  • Asylpfarrer für den Kirchenkreis Stuttgart
  • Leitung des AK Asyl Stuttgart

Einzelberatung für Flüchtlinge und Migranten: Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr, Christophstraße 35, 70180 Stuttgart

 

Hilfe für Frauen in einer für sie fremden Welt

Engagement für Migrantinnen aus aller Welt

Aufklärung, Beratung und Unterstützung sind die Schwerpunkte bei der Arbeit des Fraueninformationszentrums (FIZ) für Migrantinnen aus aller Welt.

Seit 1987 setzt sich das FIZ für Migrantinnen ein. Frauen aus aller Welt, die in Deutschland ein neues Zuhause suchen, finden im FIZ eine Anlaufstelle. Sowohl Migrantinnen, die über Ehe, Arbeit, Studium oder Au-Pair  nach Deutschland kamen, sind willkommen, ebenso Flüchtlingsfrauen im Asylverfahren. 

Sie werden in ihrer Sprache über Möglichkeiten und bei persönlichen Problemen informiert und beraten, z.B. bei Krisen, Trennung, Scheidung, häuslicher Gewalt, Fragen zum Aufenthaltsrecht. Das FIZ hilft im Umgang mit Behörden wie Ausländerbehörde, Jugendamt, Jobcenter und vermittelt bei Bedarf anwaltlichen Beistand. Gemeinsam können neue Perspektiven entwickelt werden, das FIZ vermittelt in Deutschkursen, Arbeit oder Ausbildung. 

Das FIZ ist außerdem Fachberatungsstelle für Betroffene von Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung („Zwangsprostitution“) und hilft Betroffenen von Arbeitsausbeutung. Für osteuropäische Betreuungskräfte, die in der „24-Stunden-Pflege“ einen alten Menschen betreuen, gibt es spezielle Beratung auf Rumänisch. 

Der jeweilige kulturelle Hintergrund sowie das soziale Umfeld der Frauen wird berücksichtigt, es wird zum Teil muttersprachlich beraten auf Thai, Rumänisch, Spanisch, Französisch, Englisch und sonst bei Bedarf mit Dolmetscherinnen. 

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist die Öffentlichkeitsarbeit. Das FIZ hält Vorträge und Fachveranstaltungen zu Hintergründen von Frauenmigration, Flucht und Frauenhandel.

Telefonzeiten: 

  • Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr
  • Montag, Dienstag und Donnerstag 14:00 bis 17:00 Uhr

Persönliche Beratung: Nach Vereinbarung – einfach telefonisch einen Termin verabreden.

Kontakt

Dr. Sebastian Molter

Beauftragter für Asyl und Migration in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und im Kirchenkreis Stuttgart

Christophstraße 35

70180 Stuttgart

0711 20709629

Sebastian.Molter@elkw.de

Kontakt

Fraueninformationszentrum Stuttgart

Moserstr. 10

70182 Stuttgart

0711 2394124

fiz@vij-wuerttemberg.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Bei niedrigen Inzidenzzahlen ist kirchliches Singen und Musizieren derzeit wieder möglich. Allerdings gibt es einiges zu beachten.

Kirchenmusik - was ist jetzt erlaubt?

Die Corona-Werte liegen Anfang August noch auf niedrigem Niveau, in vielen Landkreisen bewegt sich die 7-Tage-Inzidenz zwischen 10 und 20. Deshalb ist musikalisch zur Zeit in den Kirchengemeinden einiges möglich. Aber wie viel Vorsicht muss sein? Wir schauen für Sie nach.

Weiterlesen

Kirchensteuer - wo sie im Leben ankommt

Auf einer neuen Webseite und in einer neuen Broschüre erklären wir im Detail, wofür die Landeskirche die Mittel der Kirchensteuer verwendet, wie viel Gutes jeder Steuerzahler damit tut, und warum sie für das Handeln der Kirche unverzichtbar ist.

Weiterlesen

Warum verlassen Menschen die Kirche und treten aus? Eine Studie der württembergischen Landeskirche zeigt die Gründe auf.

Pilotstudie zu Austrittsgründen

Die württembergische und die westfälische Landeskirche haben in einer Pilotstudie die Gründe für den Kirchenaustritt untersucht. Sie führten hunderte Interviews mit Personen, die kurz zuvor ausgetreten waren. Die Ergebnisse brachten einige neue Erkenntnisse.

Weiterlesen

Dr. Friedmann Eißler wird im April der neue Islambeauftragte der Landeskirche. Der 56 Jahre alte Pfarrer setzt auf Dialog und Angebote zur Sprachfähigkeit.

Islambeauftragter Dr. Eißler im Interview

Dr. Friedmann Eißler ist der neue Islambeauftragte der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Wo er die größten Herausforderungen sieht und auf welche Aufgaben er sich besonders freut, erzählt der 54-jährige promovierte Theologe und Pfarrer im Interview.

Weiterlesen

Jugendarbeit in Zeiten der Pandemie

Jugendliche hatten und haben haben es schwer in Pandemie- und Lockdown-Zeiten. Drei Stimmen aus Stuttgart, Göppingen sowie der Landeskirche erklären, wo die aktuellen Herausforderungen der diakonischen und kirchlichen Jugendarbeit liegen und wie die Arbeit mit Jugendlichen vor Ort aktuell gelingen kann.

Weiterlesen

Processed with VSCO with a6 preset

Pfarrstellen für digitale Räume

Die Landeskirche gibt ihrer Digitalisierung weiteren Schub: Pfarrer Nicolai Opifanti und Pfarrerin Sarah Schindler sind für die neuen 50-Prozent-Projektstellen für den „Pfarrdienst in digitalen Räumen“ ausgewählt worden. Sie sollen Verkündigung, Seelsorge und Bildung in den sozialen Medien stärken.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y