Hilfe mit Herz und Verstand

Das Diakonische Werk Württemberg

Das Diakonische Werk Württemberg koordiniert als Wohlfahrtsverband die diakonische Arbeit im Bereich der württembergischen evangelischen Kirchen. Es ist Mitglied im Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung (EWDE).

So vielfältig wie unser Leben

Diakonie ist gelebter Glaube. Grundlage allen Handelns ist das christliche Gebot der Nächstenliebe. Die Diakonie tritt für soziale Gerechtigkeit in der Gesellschaft ein. Der Mensch mit all seinen körperlichen, seelischen und sozialen Problemen steht an erster Stelle.

Die Diakonie ist so vielfältig wie ihre Mitglieder. Rund 300 Träger diakonischer Einrichtungen und Dienste mit rund 1.400 Einrichtungen sind Mitglied im Diakonischen Werk Württemberg. In diesen Einrichtungen sind über 50.000 Mitarbeitende hauptamtlich beschäftigt. Sie betreuen behinderte Menschen, beraten Familien in Konfliktlagen, pflegen kranke und alte Menschen, begleiten Sterbende, unterstützen Asylsuchende, beraten Suchtkranke oder betreuen Kinder und Jugendliche. 35.000 Ehrenamtliche unterstützen durch ihr Engagement die Arbeit der Diakonie. Das diakonische Werk Württemberg ist Landesstelle von Brot für die Welt, der Diakonie Katastrophenhilfe und von Hoffnung für Osteuropa. 

Kontakt

Diakonisches Werk Württemberg

Diakonisches Werk Württemberg

Heilbronner Straße 180

70191 Stuttgart

0711 16560

info@diakonie-wuerttemberg.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Diakonie beim Katholikentag

Mitmachangebote, kostenlosen Kaffee, Liegestühle am See und vieles mehr bietet die Diakonie Württemberg den Gästen des Katholikentags in Stuttgart. Die Stände der Diakonie befinden sich in der Nähe des Eckensees zwischen Neuem Schloss und Landtag.

Weiterlesen

Mit Partnern vor Ort effektiv helfen

Landeskirche und Diakonie in Württemberg unterstützen aus der Ukraine geflüchtete Menschen gemeinsam mit Partnerorganisationen vor Ort in den Nachbarländern des Kriegsgebiets. Die langjährigen Partnerschaften ermöglichen hier schnelles Handeln.

Weiterlesen

Wie man Fundraising stärken kann

Achim Großmann leitet im Kirchenbezirk Reutlingen eine der ersten Fundraising-Stabsstellen in der Landeskirche und betreut und berät sieben Kirchengemeinden und ihre angeschlossenen Werke. Im Interview erzählt er aus seiner Arbeit.

Weiterlesen

„Es kamen weniger Gäste“

Vier junge Menschen berichten, was sich durch die Corona-Pandemie für sie verändert hat: Beyza Turgut, Mitarbeiterin des inklusiven „Café Samocca“ in Aalen, spricht im Interview über die Arbeit in einem besonderen Café unter Corona-Bedingungen.

Weiterlesen

Fundraising im Jahr 2022

Pfarrer Helmut Liebs leitet die landeskirchliche Fundraisingstelle. Er berät Gemeinden und erklärt ihnen, wie das Einwerben von Spenden, Stiftungen und ähnlichem optimal funktioniert. In diesem Artikel nimmt er eine Standortbestimmung des kirchlichen Fundraisings vor.

Weiterlesen

Wenn die Maschine losschnurrt

Die Psychologische Beratungsstelle der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart behandelt traumatisierte Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten mit psychoreaktiven Störungen. Dreimal in der Woche trifft sich eine Gruppe von Frauen in der Nähwerkstatt. Ein Besuch.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y