Hilfe bei Selbsttötungsgefahr und Lebenskrisen

Arbeitskreis Leben Heilbronn

Seit 1984 bietet der Arbeitskreis Leben Heilbronn Hilfe bei der Suizidprävention an. Menschen in Lebenskrisen mit Selbsttötungsabsichten sowie nach einem Suizidversuch werden beraten. Auch Angehörige und Hinterbliebene finden Hilfe und Unterstützung.

Arbeitskreis Leben-Einrichtungen (AKL) sind Beratungsstellen, die Menschen in Lebenskrisen und Menschen, die daran denken, ihrem Leben ein Ende zu setzen, unterstützen wollen. Vor allem Menschen nach einem Suizidversuch werden ermutigt, sich Unterstützung zu holen. Schon in der Klinik können Betroffene oder deren Angehörige Einzelgespräche führen. Es gibt Angebote, die speziell auf Jugendliche oder auf ältere Menschen zugeschnitten sind.

Der Arbeitskreis Leben ist aber auch ein Ort für Menschen, die um einen Angehörigen nach einem Suizid trauern. Hier bietet der Arbeitskreis Leben Begleitung in Beratungsgesprächen sowie in einer Trauergruppe an. Auch wer in Sorge ist um sich selbst oder um einen anderen Menschen in einer Lebenskrise, kann sich an den Arbeitskreis Leben wenden. Vielfältige Veranstaltungen informieren über „Suizidalität" und geben Hilfestellung.

Das Angebot ist grundsätzlich kostenlos und steht allen offen, unabhängig von Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, kann sich zum Krisenbegleiter bzw. zur Krisenbegleiterin ausbilden lassen.

Der Arbeitskreis Leben (AKL) Heilbronn wird getragen vom Ev. Kirchenbezirk Heilbronn und vom Kath. Dekanatsverband Heilbronn – Neckarsulm. 

Sprechzeiten:
 

Tel. 07131 / 164251
 

Montag, Dienstag, Freitag 10-12 Uhr
 

Mittwoch 15-17 Uhr
 

Donnerstag 16-18 Uhr
 

 

Darüber hinaus ist die Stelle zu verschiedenen Zeiten erreichbar. Bitte nutzen Sie ggf. den Anrufbeantworter, um Ihre Telefonnummer zu hinterlassen.

Kontakt

Birgit Bronner

Arbeitskreis Leben Heilbronn

Bahnhofstr. 13

74072 Heilbronn

07131 164251

akl-heilbronn@ak-leben.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Hans und Sophie Scholl, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Mitglieder der "Weissen Rose" (Archivfoto aus den 1930er Jahren).

Pflicht zum Widerstand

Am 22. Februar jährt sich die Hinrichtung von Hans und Sophie Scholl sowie von Christoph Probst durch das Fallbeil zum 80. Mal. Die Ulmer Martin-Luther-Kirche erinnert an die Mitglieder der „Weißen Rose“, die ihren Widerstand gegen das Nazi-Regime mit dem Leben bezahlten.

Weiterlesen

Video: Worauf sich Vikarin Deutschle freut

Carina Deutschle hat sich am Ende ihres Vikariats mit ihren Kolleginnen und Kollegen bei einer dreitägigen Rüstzeit intensiv auf die Ordination zur württembergischen Pfarrerin vorbereitet. In diesem Video erzählt sie spontan, worauf sie sich bei ihrem Beruf freut.

Weiterlesen

Seit 50 Jahren arbeiten die religionspädagogischen Experten der beiden evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden intensiv zusammen.

„Dem Schrecken entgegentreten“

Zum Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine hat das Pädagogisch-Theologische Zentrum eine Handreichung mit dem Titel Zur Hoffnung anstiften – Religionspädagogische Impulse auf der Suche nach Frieden mit Materialien für die friedenspädagogische Arbeit veröffentlicht.

Weiterlesen

Inklusiver Sport- und Religions-Unterricht

Eine 80-seitige Broschüre mit Materialien für inklusiven Unterricht zum Thema Sport und Religion hat die Landeskirche mit dem Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband und dem Landesarbeitskreis Kirche und Sport Württemberg erarbeitet.

Weiterlesen

Armut im Land wächst weiter

Auf die wachsende Armut im Land hat das Diakonische Werk Württemberg bei seiner Jahrespressekonferenz hingewiesen. Das wirkliche Ausmaß der Armut werde sich allerdings erst in der kommenden Zeit zeigen, zum Beispiel weil Betroffene oft erst spät Beratungsstellen aufsuchen.

Weiterlesen

Ordinationsrüste der Vikare und Vikarinnen

Sie stehen kurz vor der Ordination: 26 junge Theologinnen und Theologen haben sich - verteilt auf zwei Termine - bei einer dreitägigen Ordinationsrüste im Stift Urach auf den letzten Schritt ins Leben als Pfarrerinnen und Pfarrer vorbereitet.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y