Evangelischer Blinden- und Sehbehindertendienst Württemberg e. V.

Etwa 80 Prozent der Wahrnehmungen unserer Sinne erfolgen über die Augen. Daher wirkt sich eine Minderung bzw. der Verlust der Sehfähigkeit gravierend auf viele Lebensbereiche aus. Betroffene Menschen kämpfen nicht nur mit dem rein physischen Verlust ihres Sehvermögens. Sie müssen auch mit seelischen Belastungen fertig werden. Oft entsteht das Gefühl, das eigene Leben immer weniger selbstständig gestalten zu können. Viele ziehen sich zurück, um niemandem zur Last zu fallen. So besteht auch schnell die Gefahr der Vereinsamung.

Der Evangelische Blinden- und Sehbehindertendienst bietet auf verschiedene Weisen Unterstützung an:

Seelsorgerliche Gespräche und Begleitung

Es tut gut, über alle Sorgen und Nöte ohne Angst sprechen zu können. Wir wollen Sie unterstützen, sich Ihrer eigenen Ressourcen bewusst zu werden, und Sie ermutigen, diese wieder neu zu entwickeln und Selbstvertrauen wiederzufinden. Die Gesprächspartner verpflichten sich zu absoluter Verschwiegenheit.

Begegnungen und Treffen

Zu unserem Angebot gehören Treffen in verschiedenen Kirchenbezirken und zentral in Stuttgart sowie blinden- und sehbehindertengerechte Freizeiten. Bei unseren Treffen begegnen Sie anderen Menschen, die schon länger von starker Sehbehinderung oder Blindheit betroffen sind. Diese können Ihnen aus ihrer Erfahrung praktische Alltagstipps weitergeben. Aus solchen Kontakten sind schon viele Freundschaften entstanden.

Die Freizeiten ermöglichen, einfach einmal aus dem Alltag herauszukommen und sich in schöner Umgebung zu erholen. 

Bei Bedarf vermitteln wir ehrenamtliche Begleitungen, damit auch Personen, die keine Be­gleitperson haben, an unseren Treffen und Freizeiten teilnehmen können.

Christliche Literatur

Wir informieren über christliche Literatur in Großdruck und zum Hören und vermitteln diese. Ebenso bieten wir das Evangelische Gemeindeblatt zum Hören an, das in Auszügen aufgelesen wird.

Teilnahme am Gemeindeleben

Wir unterstützen Betroffene, in der eigenen Gemeinde (wieder) an Veranstaltungen teilzu­nehmen und sich dort aktiv einzubringen.

Rundbrief

Unser Rundbrief, in dem alle Veranstaltungen mit Treffpunkten etc. sowie Wissenswertes für Betroffene veröffentlicht werden, erscheint dreimal im Jahr in normaler Schrift, in Großdruck, auf Audio- und auf Daisy-CD, in Blindenschrift und per Mail. Er kann kostenlos von Interessierten abonniert werden.

Öffentlichkeitsarbeit

Wir kommen auch gerne in Kirchengemeinden, berichten über unsere Arbeit und geben Hinweise, wie Unsicherheiten im Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen abgebaut werden können.

…für Menschen mit Behinderung

 

Gehörlosenseelsorge

Schwerhörigenseelsorge

Sehbehinderten-Seelsorge

 

Kontakt

Achim Gäckle

Geschäftsführer

Evangelischer Blinden- und Sehbehindertendienst Württemberg e.V.

Stuttgarter Str. 18

71522 Backnang

07191 60000

Info@ebsw-online.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Sommertagung der 16. Landessynode.
Carmen Rivuzumwami ist seit März 2021 Leiterin des Dezernats "Kirche und Bildung".

Ein Gebet zum Schuljahresende

Das Schuljahr ist am Ende angelangt. Bildungsdezernentin Carmen Rivuzumwami gibt allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg in die Sommerferien. Es kann zum Beispiel in Schulklassen oder auch ganz individuell verwendet werden.

Weiterlesen

Der neue AndachtsCast bringt tägliche Impulse zum Abruf als Podcast.

Andacht + Podcast= AndachtsCast

Das Wort für den Tag jetzt auch zum Hören: Im neuen AndachtsCast kann man jeden Tag eine Andacht als täglichen Podcast hören. Das Angebot ersetzt die Andachts-App des Evangelischen Medienhauses und steht kostenlos zur Verfügung.

Weiterlesen

3. Ökumenischer Bericht zur Religionsfreiheit

Die Tübinger Religionswissenschaftlerin und Politologin Katja Buck spricht in diesem Interview über den 3. Ökumenischen Bericht zur Religionsfreiheit von EKD und DBK, der kürzlich vorgestellt wurde. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe, die den Bericht erarbeitet hat.

Weiterlesen

Militärgeistliche: „Seelsorge steht im Mittelpunkt“

Was machen eigentlich Militärpfarrerinnen und -pfarrer? Und wie wirkt sich der Ukraine-Krieg auf ihren Dienst und auf die Soldaten und Soldatinnen aus? Ein Gespräch mit der württembergischen Militärpfarrerin Sandra Mehrl und dem Militärbischof Dr. Bernhard Felmberg.

Weiterlesen

50 Jahre Kirche im Grünen

Mit einem Gottesdienst auf der Burgruine Hohenneuffen hat die „Kirche im Grünen“ der württembergischen Landeskirche ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Über 1.000 Gottesdienste und Veranstaltungen pro Jahr gestalten die Kirchengemeinden an besonderen Orten in der Natur.

Weiterlesen

Landesbischof Gohl im Podcast der Hymnus Chorknaben

Wie wird man Bischof? Welche Rolle spielt Musik für Glaube und Kirche? Über dies und mehr spricht Landesbischof Gohl im Podcast der Stuttgarter Hymnus Chorknaben „Sing doch, Junge!“. Sie können das 45-minütige Gespräch mit dem Landesbischof ab 16. Juli anhören.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y