Jugendliche beraten Jugendliche

Ein Projekt der Jugendkirche Stuttgart

Die Lebenssituation als Jugendlicher ist manchmal ganz schön schwierig: Ärger mit den Eltern oder den Freunden, Schulstress, Liebeskummer oder Arbeitslosigkeit und vieles mehr machen das Leben nicht immer einfach. Aber auch Zukunftsängste, Glaubens- und Sinnfragen können einen aus der Bahn werfen.

Oft ist es hilfreich, sich in dieser Situation Unterstützung zu holen - und dafür ist das Projekt "nethelp4u.de" da: Motivierte junge Leute, denen es ein Anliegen ist, für Fragen, Sorgen, Probleme und Nöte anderer ein offenes Ohr zu haben. Hier können sich Jugendliche anonym zu den Dingen, die sie bewegen und beschäftigen, beraten lassen oder einfach mal mit jemandem darüber "reden".

Der Vorteil der Beratung am Computer ist, dass durch das Medium Mail - im Gegensatz zu einer direkten oder telefonischen Beratung – statt einer spontanen eine reflektierte Antwort möglich ist.

Um dies zu erreichen, wurden die Jugendlichen intensiv ausgebildet und von kompetenten Fachkräften begleitet. Dabei wurden die Aspekte Theorievermittlung, Selbsterfahrung, Selbstreflexion sowie praktische Übungen vermittelt.

Um in der Gruppe dabei zu sein, sollte man Spaß an der Kommunikation mit anderen und am Schreiben und Lesen haben. Schließlich geht es vor allem darum, Gleichaltrige möglichst gut zu unterstützen. Dabei sollen die jugendlichen Berater adäquate und selbstständige Gesprächspartner sein und die Schwelle zur Inanspruchnahme von Hilfe und weiteren Beratungsangeboten absenken.

Interessentinnen und Interessten für die Ausbildung können sich gerne an das Team der Jugendkirche wenden www.jugendkirche-stuttgart.de.

Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Schade, dass die Konfizeit vorbei ist“

„Unsere“ Konfis aus Heumaden, Luise und Simon Meyer, haben eine festliche Konfirmation gefeiert. Hier erzählen sie, wie sie die Konfirmation erlebt haben. „Ich glaube, jede und jeder hat sich in dem Moment sehr besonders gefühlt“, sagt Luise etwa über den Moment der Segnung.

Weiterlesen

V.l. Prof. Dr. Jürgen Kampmann, Mitglied der Landessynode, Evangelisch-Theologische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen; Dr. Hariolf Teufel, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Göppingen; Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg; Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl; Akademiedirektor Prof. Dr. Jörg Hübner; Prof. Dr. Angelika Zahrnt, Ehrenvorsitzende des BUND; Dr. Rolf Bulander, Vorsitzenden Akademiekuratorium; Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel, Leiter des theologischen Dezernats der württ. Landeskirche; Dr. Udo Hahn, Direktor der Evangelische Akademie Tutzing

Jörg Hübner als Akademie-Direktor verabschiedet

Die Evangelische Akademie Bad Boll hat ihren Akademiedirektor Prof. Dr. Jörg Hübner nach zehnjähriger Dienstzeit mit einem Festakt im Beisein langjähriger Wegbegleiterinnen und Gesprächspartner verabschiedet.

Weiterlesen

„Der Tod verliert seine Dunkelheit“

Berufung – was ist das? Wie fühlt sich das an? Wir gehen diesen Fragen in einer Reihe nach. Teil 2: Franziska Albrecht arbeitet als Palliativpflegerin im Hospiz Backnang. Hier spricht sie über ihre Berufung zur Arbeit mit Menschen, die dem Tod entgegengehen.

Weiterlesen

Himmelfahrt - Verlassenheit und Trost

Wie spricht man mit Kindern über Himmelfahrt? Wie wird erlebbar, was Jesu Jünger erlebt haben, als er sie scheinbar für immer verließ? Wo findet man den Trost des Heiligen Geistes? Davon erzählt Pfarrerin Silke Bartel hier in ihrem SWR3-Impuls zum Himmelfahrtstag.

Weiterlesen

Quartiersarbeit bringt Menschen zusammen

Wenn das Zusammenleben stimmt, gibt es weniger soziale Spannungen. Kirche und Diakonie setzen sich deshalb für mehr Zusammenhalt in Stadtteilen ein. Sie machen Angebote, bei denen sich die Bewohnerinnen und Bewohner treffen können – so wie in Esslingen-Weil.

Weiterlesen

FAQ: Himmelfahrt und Pfingsten

Wie gehören Himmelfahrt und Pfingsten zusammen? Was hat es mit den Flammen auf den Köpfen auf sich und was mit den vielen Sprachen? Und woher kommt der Name „Pfingsten“? Pfingsten gehört zu den erklärungsbedürftigeren Festen - Pfarrer Dan Peter gibt Antworten.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y