Kirche unter Soldaten

Evangelische Militärseelsorge in Württemberg

An rund 100 Bundeswehr-Standorten in Deutschland gibt es evangelische Militärpfarrämter, die vier Militärdekanaten zugeteilt sind. Für Baden-Württemberg und Bayern ist das Militärdekanat Süd in München zuständig.

Feldgottesdienst mit Militärbischof Dr. Bernhard Felmberg

Nach dem Militärseelsorgevertrag der Bundesrepublik Deutschland mit der EKD vom 22. Februar 1957 ist die Aufgabe der Militärgeistlichen der Dienst an Wort und Sakrament und die Seelsorge.

Zu diesem Dienst ist der Militärgeistliche im Rahmen der kirchlichen Ordnung selbstständig. Als kirchlicher Amtsträger bleibt er in Bekenntnis und Lehre an seine Gliedkirche gebunden.

Im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gibt es folgende Standortpfarrstellen

  • Calw: 07051/7912080
  • Laupheim: 07392/97974080
  • Niederstetten: 07932/971-2600
  • Ulm I (auch Schwäbisch Gmünd, Setzingen, Stuttgart): 0731/16901770
  • Ulm II (Bundeswehrkrankenhaus und Dornstadt):    0731/17101090
     

…für besondere Berufsgruppen

Militärseelsorge

Polizeiseelsorge

Seelsorge an Seelsorgenden

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Aufruf zur Wahl am 9. Juni

„Suchet der Stadt Bestes“ - so ruft uns der Prophet Jeremia im 29. Kapitel zu. Dazu gehört heute in einer Demokratie auch der Gang an die Wahlurne. Wir bitten Sie: Gehen Sie am 9. Juni zur Wahl und helfen Sie mit, unser aller Gemeinwesen gut zu gestalten

Weiterlesen

Ordinariatsrätin Karin Schieszl-Rathgeb, Diözese Rottenburg-Stuttgart

Kundgebung gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie

Das „Bündnis für Demokratie und Menschenrechte“ ruft zu einer Großkundgebung unter dem Motto „Rechtsextremismus stoppen – Demokratie verteidigen" auf. Für die evangelische und die katholische Kirche in Württemberg wird Ordinariatsrätin Karin Schieszl-Rathgeb ein Statement abgeben.

Weiterlesen

Christians for Future - eine Pfarrerin im Gespräch

Pfarrerin Kathrin Fingerle engagiert sich neben ihrem Beruf bei Christians for Future für den Klimaschutz. Wie das kam, darüber spricht sie mit Rundfunk-Pfarrer Felix Weise bei SWR1 Begegnungen. Hier können Sie das Gespräch nachlesen und -hören.

Weiterlesen

Diakonie: Hilfe für Hochwasseropfer

Starkregen, Dammbrüche und großflächige Überflutungen: Die Diakonie Katastrophenhilfe bittet um Spenden für die betroffenen Menschen in Baden-Württemberg und Bayern. Erste Hilfen sind angelaufen. So werden etwa 100 Bautrockner und andere notwendige Güter bereitgestellt.

Weiterlesen

„Angriffe auf Politikerinnen und Politiker sind durch nichts zu rechtfertigen“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat sich zum Angriff auf den Bundestagspolitiker Roderich Kiesewetter geäußert. Kiesewetter war laut Medienberichten am 1. Juni in Aalen attackiert und leicht verletzt worden.

Weiterlesen

Der Sonntagsgottesdienst – für viele Menschen ein geschätzter Termin in der Woche. Andere Gläubige wünschen sich alternative Formate und Zeiten.

Sonntagsgottesdienst: Ja oder nein?

„Ist der Gottesdienst am Sonntagvormittag ein Auslaufmodell? Was sind Alternativen?“ hatte elk-wue.de auf Social Media gefragt. Was diesen Gottesdienst heute prägt, was alternativ möglich ist und ein Statement von Landesbischof Gohl lesen Sie hier.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y