Gefängnisseelsorge

Seelsorger begleiten Gefangene während der Haft

Gefängnisseelsorge stützt sich auf das im Neuen Testament überlieferte Wort Jesu: „Ich bin gefangen gewesen und ihr habt mich besucht“. Nach christlicher Überzeugung verliert kein Mensch seine Würde, weil sie ihm von Gott geschenkt wurde. Gott gibt jedem Menschen jederzeit die Möglichkeit, einen anderen Weg einzuschlagen, umzukehren und ein Leben ohne Straftaten zu führen.

Gefängnisseelsorger und -seelsorgerinnen arbeiten in allen Justizvollzugsanstalten (JVA) Baden-Württembergs, in den großen Anstalten sind es hauptamtliche Pfarrerinnen und Pfarrer, in kleineren Anstalten bzw. Außenstellen sind es Gemeindepfarrerinnen oder -pfarrer, zu deren Dienstauftrag die Arbeit in einem Gefängnis gehört.

Gefängnisseelsorge

Gefängnisseelsorge

Die Seelsorgenden begleiten Gefangene auf deren Bitte hin und führen Einzelgespräche unter dem Schutz des Seelsorgegeheimnisses.

Sie feiern mit den Gefangenen Gottesdienste in unterschiedlichen Formen. Die meisten Gefangenen bringen keine oder wenige Kenntnisse kirchlicher Formen und Inhalte mit. Die Interessierten sind aber sehr offen für religiöse Fragen und Themen und nehmen gerne an Gesprächs-, Meditations- , Literatur-, Musik- und anderen Gruppen teil.

Seelsorgende im Gefängnis begleiten Gefangene bei Ausführungen und Ausgängen, beispielsweise bei Bestattungen.

Gefängnis-Seelsorgende nehmen bei Bedarf auch Kontakt zu den Angehörigen auf. Viele Familien und Partnerschaften werden durch die Inhaftierung zum Teil extrem belastet. Beratung und Begleitung kann entlastend sein.

Außerdem berichten die Seelsorgenden auch in Schulen und Gemeinden über ihre Arbeit.

Kontakt

Susanne Büttner

Ev. Dekanin im Justizvollzug

Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd

Herlikofer Str. 19

73527 Schwäbisch Gmünd

07171 9126175

susanne.buettner@jvaschwaebischgmuend.justiz.bwl.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.

„Frage nach Krieg und Frieden bleibt eine ethische“

„Jede Theologie muss sich fragen lassen, ob sie eine Bedeutung für die Gegenwart hat, wenn sie sich aus solchen aktuellen Debatten verabschiedet.“ So Landesbischof Gohl kurz vor dem Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine bei der EKD-Friedenswerkstatt in Bad Boll.

Weiterlesen

Jugendarbeit ist Basis für gesellschaftliches Engagement

„Jugend zählt 2“ – unter diesem Titel untersucht eine statistische Erhebung die kirchliche, diakonische und jugendverbandliche Arbeit der badischen und württembergischen Landeskirchen und ihrer Diakonie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Weiterlesen

„Kleine Menschen – große Fragen“

Die Kleinsten haben oft die größten Fragen über Gott und die Welt. Die religionspädagogische Sendereihe Kleine Menschen – große Fragen unterstützt Eltern und Fachkräfte, auf diese Fragen Antworten zu geben. Am 17. Februar startet eine neue Staffel der Serie bei Bibel TV.

Weiterlesen

„Vesperkirchen sind vielfältig und bunt“

Landesbischof Gohl hat in Stuttgart und Wasseralfingen Vesperkirchen besucht. Er würdigte die Bedeutung der Vesperkirchen für die Menschen und betonte ihre Vorbildfunktion für das gesellschaftliche Zusammenleben. Gohl sagte: „Vielfalt ist eine Stärke und keine Bedrohung!“

Weiterlesen

Steffen Kern im Gespräch mit Dr. Gisela Schneider

„Dass Gottes heilendes Handeln sichtbar wird“ – so beschreibt Dr. Gisela Schneider ihre Motivation für ihre Arbeit im Podcast „HOFFNUNGSMENSCH: Mit dem Himmel im Herzen die Welt verändern“ im Gespräch mit Steffen Kern. Hier können Sie das Interview im Video anschauen.

Weiterlesen

"Miteinander gegen Ausgrenzung" setzt demokratiefeindlichen Strömungen ein Zeichen des respektvollen Miteinanders in Verschienheit entgegen.

Kirche und Sport: Miteinander gegen Ausgrenzung

Kirche und Sport leisten einen wichtigen Beitrag für die Demokratie – und den zeigt die AG Kirche-Sport-Gesellschaftspolitik in ihrer neuen Kampagne „Miteinander gegen Ausgrenzung“. Philipp Geißler, Sportpfarrer der Landeskirche, erklärt, worum es dabei geht.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y