Briefseelsorge

Sich Probleme von der Seele schrei(b)en

Es gibt Dinge, die kann man keinem Menschen sagen, aber auch nicht für sich behalten. Deshalb kann es gut tun, sich seine Probleme von der Seele zu schrei(b)en.

Ein ehrenamtliches Team von Frauen und Männern geben verschwiegen, anonym und vertraulich Antwort auf Briefe oder E-Mails. Sie begleiten Ratsuchende so ein Stück ihres Weges.

Menschen, deren Bewegungsradius eingeschränkt ist oder die anonym bleiben wollen, wenden sich an die Briefseelsorge, oder solche, die sich schriftlich lieber artikulieren als mündlich. Beziehungskrisen, Zukunftsängste, Glaubensfragen und berufliche Sorgen kommen in den Briefen zur Sprache.

Wer schreiben möchte, kann sich an die untenstehende Adresse wenden. 

Hinweis: Bitte rechnen Sie mit einer Bearbeitungszeit von etwa ein bis zwei Wochen (in Urlaubszeiten auch etwas länger). 

Kontakt

Briefseelsorge

Bildungszentrum Birkach

Grüninger Str. 25

70599 Stuttgart

Briefseelsorge@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Prof. Dr. Wolfgang Ilg

Ein Segen für die Gesellschaft

Der ehemalige Landeschülerpfarrer Wolfgang Ilg hat an einer Studie der Universität Tübingen zu den Langzeiteffekten der Konfirmandenarbeit mitgearbeitet. Das Ergebnis der Erhebung: Junge Menschen, die mit religiöser Erziehung aufwachsen, sind gesellschaftlich engagierter als Konfessionslose.

Weiterlesen

Durch Kirche engagiert

Jugendliche, die mit religiöser Erziehung aufwachsen, sind gesellschaftlich engagierter als Gleichaltrige ohne Religionsbezug. Das zeigt eine von der Evangelischen Kirche in Deutschland vorgestellten Studie der Universität Tübingen.

Weiterlesen

Nach dem Festgottesdienst in der Kirchenburg Grossau: Bischof Reinhart Guib der EKR und Landesbischof July.

Gemeinsam stark

Landesbischof Frank Otfried July hat katholische und protestantische Kirchen in Europa dazu aufgefordert, sich ökumenisch für die Menschenrechte einzusetzen. Während in europäischen Gesellschaften teilweise rechtspopulistische Bewegungen erstarkten, könnten die Kirchen sich gemeinsam für den Zusammenhalt der Menschen engagieren.

Weiterlesen

Für eine inklusive Gesellschaft

Pränataldiagnostik ist in diesem Jahr das Thema der ökumenischen "Woche für das Leben". Es geht nicht nur werdende Eltern und Mediziner an, sondern die Gesellschaft als Ganzes, sagt Expertin Claudia Heinkel.

Weiterlesen

Landesbischof July und Bischof Fürst backen mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam Pizza.

„Inklusion beginnt bereits vor der Geburt“

Auf die Folgen der Ausweitung vorgeburtlicher Untersuchungen haben die beiden Bischöfe Frank Otfried July und Gebhard Fürst anlässlich der Woche für das Leben 2018 hingewiesen.

Weiterlesen

„Religion nein - Glaube ja“

Drei von vier jungen Menschen beten gelegentlich oder häufig. 52 Prozent sagen, dass sie an Gott glauben, wie aus einer an der Universität Tübingen vorgestellten Studie hervorgeht.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y