Briefseelsorge

Sich Probleme von der Seele schrei(b)en

Es gibt Dinge, die kann man keinem Menschen sagen, aber auch nicht für sich behalten. Deshalb kann es gut tun, sich seine Probleme von der Seele zu schrei(b)en.

Ein ehrenamtliches Team von Frauen und Männern geben verschwiegen, anonym und vertraulich Antwort auf Briefe oder E-Mails. Sie begleiten Ratsuchende so ein Stück ihres Weges.

Menschen, deren Bewegungsradius eingeschränkt ist oder die anonym bleiben wollen, wenden sich an die Briefseelsorge, oder solche, die sich schriftlich lieber artikulieren als mündlich. Beziehungskrisen, Zukunftsängste, Glaubensfragen und berufliche Sorgen kommen in den Briefen zur Sprache.

Wer schreiben möchte, kann sich an die untenstehende Adresse wenden. 

Hinweis: Bitte rechnen Sie mit einer Bearbeitungszeit von etwa ein bis zwei Wochen (in Urlaubszeiten auch etwas länger). 

Kontakt

Briefseelsorge

Bildungszentrum Birkach

Grüninger Str. 25

70599 Stuttgart

Briefseelsorge@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Wir finden uns mit Prostitution nicht ab“

Die Stuttgarter Prälatin Gabriele Arnold besucht am Weltfrauentag das „HoffnungsHaus“ des Evangelischen Gemeinschaftsverbandes „die Apis“ im Stuttgarter Leonhardsviertel. Dessen Mitarbeiterinnen engagieren sich in vielerlei Weise für Prostituierte. Gemeinsam mit Pfarrer Steffen Kern, dem Vorsitzenden der „Apis“, nennt sie Prostitution ein „Vergehen…

Weiterlesen

10 Jahre Esslinger Vesperkirche

Zum zehnten Mal findet vom 25. Februar bis zum 18. März 2018 in der Esslinger Frauenkirche die Vesperkirche statt. Getreu dem Motto „Gemeinsam an einem Tisch“ treffen sich dort Menschen aus den unterschiedlichsten Lebenssituationen.

Weiterlesen

Mädchen in der Johann-Ludwig Schneller-Schule im Libanon

Erziehung zum Frieden

Die Schneller-Schulen bauen Brücken, wo andere tiefe Gräben ziehen. Christliche, muslimische und drusische Kinder, Schiiten und Sunniten, Orthodoxe, Katholiken und Protestanten, Jungen und Mädchen, gehen dort gemeinsam zur Schule.

Weiterlesen

Pfarrer Michael Volkmann

Engagement für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Der württembergische evangelische Pfarrer Michael Volkmann erhält am Montag, 19. Februar, in Stuttgart die Otto-Hirsch-Auszeichnung für sein Engagement für die christlich-jüdische Zusammenarbeit.

Weiterlesen

„Über Pluralität und Vielfalt“

Beim 4. Bildungsforum Oberschwaben in Biberach an der Riß forderte Landtagspräsidentin Aras eine schnellere Einführung von Islamunterricht. Landesbischof July sagte: „Allgemeine Religionskunde ist kein Ersatz für Religionsunterricht.“

Weiterlesen

Religion im öffentlichen Raum

Am 7. Februar findet in Biberach das 4. Bildungsforum Oberschwaben statt. Prominente Teilnehmer wie Landtagspräsidentin Aras, Landesbischof July und Bischof Fürst signalisieren dabei die gesellschaftliche Bedeutung dieser Veranstaltung, zum anderen aber auch ihre ökumenische Weite.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y