Projektstelle für die Themen Rassismus und Antisemitismus

Ansprechstelle für präventive Bildungsarbeit und innerkirchliche Beratung

Wie damit umgehen, wenn Formen von politischem Populismus oder gar Extremismus in der eigenen (Kirchen-)Gemeinde auffallen? Was sind kirchliche Argumente für eine plurale Demokratie? Welche Rolle kann der Kirche zukommen, um Hass, Antisemitismus oder Rassismus in der Gesellschaft entgegenzuwirken? Die Referentin für die Themen Populismus und Extremismus bei der landeskirchlichen Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen geht solchen Fragen nach, informiert, berät und vermittelt.

Verrohung der Sprache, Relativierung demokratischer Prinzipien, Hass auf Minderheiten, antisemitische und rassistische Vorurteile sind auch eine kirchliche Herausforderung, denn immer wieder finden sich Vorurteile auch im Raum der Kirche. Die Referentin für die Themen Populismus und Extremismus an der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen ist Ansprechpartnerin, wenn in kirchlichen Kreisen entsprechende Fragen und Konflikte aufkommen. Die Stelle ist an die landeskirchliche Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen angegliedert und versteht sich als Ansprechstelle für präventive Bildungsarbeit sowie für innerkirchliche Beratungen. Andererseits kann die Referentin zu Vorträgen, Fortbildungen oder Workshops in der Bildungsarbeit angefragt werden.

Kontakt

Agnes Kübler

Referentin für die Themen Rassismus und Antisemitismus

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Büchsenstraße 33

70174 Stuttgart

0711 229363450

agnes.kuebler@elk-wue.de

populismus-extremismus-elkwue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Es gelte bei allen Entscheidungen, „den Schutz des Lebens, der Umwelt sowie Gerechtigkeit, Frieden und Menschenrechte weltweit und für zukünftige Generationen als ethische Maßstäbe“ zugrunde zu legen, fordern die Umweltbeauftragten sowie die Beauftragten des kirchlichen Entwicklungsdienstes.

„Jetzt ist Zeit zum Handeln“

Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Monaten haben die Bischöfe der vier Kirchen in Baden-Württemberg mehr Klimaschutz angemahnt. Die durchschnittliche Erderwärmung müsse „auf deutlich unter zwei Grad Celsius begrenzt werden“, fordern sie im Vorfeld des weltweiten Klima-Aktionstages am kommenden Freitag.

Weiterlesen

Die Stuttgarter Prälatin Gabriele Arnold mit dem symbolischen Gesetzesrahmen, den die Unterstützer der Aktion „Lieferkettengesetz“ einfordern. Im Hintergrund bittet eine Aktivistin Passanten auf dem Kleinen Schlossplatz um Unterstützer-Unterschriften.

Gegen „Gewinne ohne Gewissen“

Mit einem Lieferkettengesetz gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung: Das ist das Ziel eines Bündnisses, das deutsche Unternehmen in die Pflicht nehmen will; sie sollen für faire Produktionsmethoden bei ihren Lieferanten sorgen. Zu den Unterstützern gehören auch Einrichtungen der württembergischen Landeskirche.

Weiterlesen

Angeregte Diskussion über einen streitbaren Theologen und Politiker: die stellvertretende Diakonie-Vorsitzende Eva-Marie Armbruster, Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July, SPD-Landtagsabgeordneter und Landessynodaler Rainer Hinderer, SPD-Landesvorsitzender Andreas Stoch, der Esslinger Finanzbürgermeister und frühere Finanzstaatssekretär Ingo Rust (SPD) und Blumhardt-Biograph Jörg Hübner (v.l.).

Das Vermächtnis eines Streitbaren

Dem vor 100 Jahren gestorbenen Pfarrer und SPD-Politiker Christoph Blumhardt war ein Symposium der SPD-Landtagsfraktion gewidmet. Dabei betonte Landesbischof July den Mut, den Blumhardt mit seinem Einsatz für die Schöpfung, das Tierwohl und gegen Nationalismus bewiesen habe.

Weiterlesen

Eine Stiftung wird ab dem neuen Schuljahr den sunnitischen Islamunterricht an baden-württembergischen Schulen verantworten (Symbolfoto).

„Islamunterricht aus Hinterzimmern holen“

Ab dem neuen Schuljahr gibt es in Baden-Württemberg islamischen Religionsunterricht, der von einer vom Land finanzierten Stiftung verantwortet wird. Christian Heckel, Präsident des Verwaltungsgerichts Sigmaringen und Vorsitzender des Rechtsausschusses der württembergischen Landessynode, sieht mögliche Vorteile sogar für die Kirchen.

Weiterlesen

Sabine Kurtz (CDU), Vizepräsidentin des Landtags Baden-Württemberg.

„Willkommene Oase im politischen Getriebe"

www.elk-wue.de sprach mit Landtags-Vizepräsidentin Sabine Kurtz (CDU) über den neuen „Raum der Stille" im Landtag von Baden-Württemberg.

Weiterlesen

Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) begrüßte die Gäste zur Einweihung des „Raums der Stille" im Untergeschoss des Landtagsgebäudes.

Ort für Gebet, Andacht und Meditation

Der Landtag von Baden-Württemberg verfügt seit Dienstag, 16. Juli, über einen „Raum der Stille" - als Ort für Gebet, Meditation und Andacht.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y