Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt

Biblisch-theologische Begleitung in der Arbeitswelt

Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) pflegt Kontakte, berät und bietet Veranstaltungen, Tagungen und Seminare an. Er unterstützt kirchliche Einrichtungen mit Erfahrungen aus der Arbeitswelt, gestaltet Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen.

Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) ist ein Fachdienst der Evangelischen Akademie Bad Boll in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. In Stuttgart und Ulm sind Wirtschafts- und Sozialpfarrer mit eigenen Schwerpunkten tätig.

Mit zahlreichen Akteuren in Kirche, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ist der KDA vernetzt und Teil des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA).

Kontakt

Albrecht Knoch

Wirtschafts- und Sozialpfarrer in Ulm Sprecher des KDA Württemberg Beauftragter für Handwerk und Kirche

KDA Württemberg

Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Württemberg Bahnhofstr. 11

89073 Ulm

0151 23081570

albrecht.knoch@ev-akademie-boll.de

Kathinka Kaden

Wirtschafts- und Sozialpfarrerin in Stuttgart

KDA Württemberg

Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Württemberg Büchsenstr. 33 (Hospitalhof)

70174 Stuttgart

0711 229363-232

0159 02178548

kathinka.kaden@ev-akademie-boll.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Deportationen von Sinti und Roma

Im Namen der vier großen Kirchen im Land laden Bischof Dr. Gebhard Fürst und Landesbischöfin Dr. Heike Springhart zu einem ökumenischen Gottesdienst ein, der an die Sinti und Roma erinnert, die 1943 von Stuttgart ins Konzentrationslager Auschwitz deportierten wurden.

Weiterlesen

Drei Projekte bringen Menschen zusammen

Was „Aufbruch Quartier Horb“, die „KesselKirche“ in Stuttgart und den „Lorcher Mittagstisch“ eint? Sie wollen Menschen zusammenbringen, die sich sonst nie begegnen würden. Menschen, die sich in der Großstadt vernetzen wollen. Menschen aller Generationen.

Weiterlesen

„Abraham hat viele Kinder“

Die 10. Klasse einer Mannheimer Gesamtschule hat für ihren Beitrag „Frieden, Salam, Shalom“ den 1. Preis des Wettbewerbs „Abraham hat viele Kinder – Glaube verbindet“ erhalten, den auch die württembergische und die badische Landeskirche mittragen.

Weiterlesen

Stuttgarter Aufruf zum Frieden

Zum Jahrestag des Kriegsausbruchs haben Landesbischof Gohl und Bischof Fürst einen Friedensaufruf verfasst. Mitunterzeichner ist Erzpriester Katsanos. Sie verurteilen den Bruch des Völkerrechts durch Russland und wenden sich an den Patriarchen von Moskau.

Weiterlesen

Gebete für Frieden und Aussöhnung

Am 24. Februar jährt sich Russlands Angriff auf die Ukraine zum ersten Mal. Weltweit beten an diesem Tag Millionen von Menschen für das Ende des Tötens, für Frieden und für Aussöhnung. Hier finden Sie Gebete, mit denen Sie in den Ruf nach Frieden einstimmen können.

Weiterlesen

Hans und Sophie Scholl, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Mitglieder der "Weissen Rose" (Archivfoto aus den 1930er Jahren).

Pflicht zum Widerstand

Am 22. Februar jährt sich die Hinrichtung von Hans und Sophie Scholl sowie von Christoph Probst durch das Fallbeil zum 80. Mal. Die Ulmer Martin-Luther-Kirche erinnert an die Mitglieder der „Weißen Rose“, die ihren Widerstand gegen das Nazi-Regime mit dem Leben bezahlten.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y