Friedensgebet zum Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine
„Erhöre unser Gebet für alle, die nach Frieden streben“
Am 24. Februar jährt sich Russlands kriegerischer Angriff auf die Ukraine zum ersten Mal - und auch nach einem Jahr ist kein Frieden in Sicht. Weltweit beten am 24. Februar Millionen von Menschen für Frieden und Aussöhnung und appellieren an die russische Regierung, dem sinnlosen Töten ein Ende zu setzen. Im Folgenden finden Sie zwei Gebete, mit denen auch Sie in den Ruf nach Frieden einstimmen können. Die Gebete stammen aus der Evangelisch-Baptistischen Kirche von Georgien.
Die Menschen in der Ukraine brauchen unsere Hilfe und unser Gebet.Bild: Nikita Zhadan / GAW
Fürbitten für den Frieden
Allmächtiger Gott,
wir bitten dich für die Regierenden:
Leite sie auf den Weg der Freiheit, Gerechtigkeit und Wahrheit.
Um dein Erbarmen bitten wir dich:
Herr, erhöre uns.
Wir bitten dich für diejenigen, die im Namen eines Landes Waffen tragen,
dass sie aufhören, mit dem Bösen gemeinsame Sache zu machen,
dass sie Selbstbeherrschung und Urteilskraft,
Mut und Mitgefühl haben.
Um dein Erbarmen bitten wir dich:
Herr, erhöre uns.
Wir bitten dich für die Feinde des Friedens
und für diejenigen, die den Unschuldigen Schaden zufügen wollen:
Wende die Herzen aller der Güte und Freundschaft zu.
Um dein Erbarmen bitten wir dich:
Herr, erhöre uns.
Wir bitten dich für die Verwundeten und Gefangenen,
die Trauernden und Obdachlosen,
dass sie in all ihrem Elend deine Liebe und Unterstützung erfahren.
Um dein Erbarmen bitten wir dich:
Herr, erhöre uns.
Heiligster Gott, unser Schöpfer,
erhöre unser Gebet für alle, die nach Frieden streben,
und für alle, die sich für Gerechtigkeit einsetzen.
Wie hoch der Preis ist, das zu unterlassen, merken wir heute.
Herr, steh uns bei.
Wir bitten dich:
Herr, erhöre uns.
(Aus einem Friedensgebet der Evangelisch-Baptistischen Kirche von Tiflis, Georgien)
Gebet für die Ukraine
Du einer Gott aller,
Gott der Chesed (liebende Gnade),
der Agape (Liebe) und von
Rachmah (Erbarmen),
wir bringen Dir dieses Gebet und diese Bitten vor Dich,
weil wir glauben, dass Du, unsere Hoffnung und Erlösung,
unsere Schreie gehört hast,
unsere Tränen gesehen hast,
unsere Schmerzen gefühlt hast, dass Du
mit den Leidenden auf allen Seiten warst,
mit denen warst, die um ihr Leben liefen,
mit denen warst, die in U-Bahn-Stationen, Kirchen, Moscheen, Synagogen sich versteckten,
dass Du mit den Gebärenden in Bunkern und bombardierten Krankenhäusern warst,
mit den Verstümmelten, den Verkrüppelten, den Ermordeten,
dass du mit denen warst, die Grausamkeit, Unmenschlichkeit und Ungerechtigkeit erfuhren.
Bring Heilung allen Kriegsopfern in der Ukraine und uns allen,
wende die Herzen der Tyrannen und Unterdrücker zur Liebe,
wende die Herzen der Verängstigten und Verstörten zur Freude,
wende die Herzen der Gnadenlosen und Rücksichtslosen zum Mitleiden,
wende die Herzen der Ungerechten und Unfairen zur Gerechtigkeit,
wende die Herzen der Bekümmerten und der Unterdrückten zur Hoffnung.
Erneure unsere Liebe zur Dir,
erneure unsere Liebe zur Gewaltlosigkeit,
erneure unser Liebe zu unseren Nächsten,
erneure unsere Liebe und Fürsorge zu aller Kreatur.
vertiefe unseren Respekt vor allen Geschöpfen und der Schöpfung,
vertiefe unsere Zuneigung zu allen Leidenden,
vertiefe unser Engagement für Frieden und Gerechtigkeit.
Stärke die Verwundeten, die Gefangenen, die Trauernden oder Heimatlosen,
stärke die Ärzte, die Krankenpflegenden und medizinisches Personal, und die nach den Verwundeten und Kranken sehen,
stärke Völker und Länder, die Geflüchtete aus der Ukraine aufnehmen,
stärke die, die unermüdlich daran arbeiten, dass die Schrecklichkeiten und Entbehrungen des Krieges überwunden werden.
Mache uns zu Werkzeugen Deiner Liebe,
mache uns zu Werkzeugen Deiner Freiheit,
mache uns zu Werkzeugen Deines Friedens.
Mögen Bomben und Geschosse geächtet werden,
möge Freude auf die Völker der Ukraine, Russlands und in der übrigen Welt herabströmen,
mögen wir den Krieg nicht mehr lernen!
Amen.
(Angelehnt an das Gebet von Metropolitanbischof Dr. M. Songulashvili von der Evangelisch-Baptistische Kirche von Georgien in Tiflis am 21. Tag des Krieges)
In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.