Qualifizierte Informationen, kontroverse Debatten und Angebote zur Orientierung
Der Hospitalhof Stuttgart ist das Zentrum der Evangelischen Kirche in Stuttgart für Erwachsenenbildung, Kunst, Kultur und Spiritualität. Als Stadtakademie der Evangelischen Kirche stehen die Betreiber für eine vorurteilsfreie Gesprächskultur und einen offenen Diskurs zu den Herausforderungen unserer Zeit. Sie bieten qualifizierte Informationen, kontroverse Debatten und Angebote zur Orientierung. Die Veranstaltungen stehen allen Menschen unabhängig von Konfession und Religion offen.
Der Hospitalhof steht auf dem Boden des ehemaligen Stuttgarter Dominikanerklosters, an das die aus dem 15. Jahrhundert stammende Hospitalkirche erinnert. Das Angebot des Hospitalhofes knüpft an die geistige Tradition des Ortes an. Neben den eigenen Vorträgen, Seminaren, Fortbildungen, Ausstellungen und Exkursionen finden im Hospitalhof zahlreiche Preisverleihungen, Tagungen und Kongresse von Ministerien, Stiftungen, Vereinen und gemeinnützigen Organisationen statt. Es werden wichtigste gesellschaftliche, politische, wissenschaftliche, kulturelle, theologische und spirituelle Themen verhandelt. Tausende Menschen besuchen die rund 350 Vorträge, Seminare, Kunstausstellungen, Konzerte und seelsorgerlichen Gesprächsgruppen jedes Jahr. Das Evangelische Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart ist eine Einrichtung der Ev. Gesamtkirchengemeinde Stuttgart.
Professor Dr. Volker Leppin, Dekan der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Die Theologie in Tübingen steht in einem weltweiten Universitätsranking auf Platz sieben. Unter den deutschen Hochschulen rangiert sie sogar auf dem ersten Platz, teilte die Universität am Donnerstag mit.
Weiterlesen
Zeugnisfeier bei der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg
Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg hat erstmals zu einem Semester-Ende mehr als 150 Zeugnisse vergeben. Bei einer Feier zum Abschluss des Wintersemesters haben 156 junge Frauen und Männer ihre Zeugnisse erhalten; sieben Absolventen erhielten zudem Preise.
Weiterlesen
Die Europaflagge.
Die Evangelische Akademie Bad Boll widmet ihren mit 3.000 Euro dotierten Akademiepreis „Werte leben - Zukunft gestalten“ in diesem Jahr der europäischen Idee. Bis zum 30. April können sich Bürgerprojekte bewerben, die „das Friedensprojekt Europa mit Leben erfüllen“.
Weiterlesen
Oberkirchenrat Dr. Michael Frisch, Rechtsdezernent der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Die Universität Tübingen wird noch mehr als bisher zur Nahtstelle zwischen kirchlicher Theorie und Praxis: Am Institut für Recht und Religion der juristischen Fakultät entsteht ein Forschungsschwerpunkt für evangelisches Kirchenrecht. Dazu haben die Landeskirche und die Universität eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.
Weiterlesen
„Die zahlreichen Rückmeldungen zeigen, dass Evangelische Schulen in der Krise als starke und verlässliche Partner in der Bildungslandschaft wahrgenommen werden“, sagt Dr. Norbert Lurz.
Die Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg feiert am Freitag, 7. Februar, ihr 25-jähriges Bestehen. In der Stiftung sind fünf Schulen an vier Standorten mit insgesamt fast 2.300 Schülern zusammengeschlossen. Auch Nichtchristen, beispielsweise Muslime, gehen hier zur Schule, sagte der Stiftungsvorsitzende, Oberkirchenrat Dr.…
Weiterlesen
Um kirchliche Bildung unter den Vorzeichen der Digitalisierung geht es beim Forum am Montag, 2. März (Symbolfoto).
Zum fünften Mal veranstaltet die Evangelische Landeskirche in Württemberg am 2. März ein Digitalisierungsforum. Diesmal steht die kirchliche Bildung im Mittelpunkt von Impulsvorträgen und Workshops.
Weiterlesen