Das bibliorama schließt

Leider müssen wir mitteilen, dass das bibliorama – das bibelmuseum stuttgart aufgrund notwendiger Einsparmaßnahmen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg geschlossen werden muss. Ob, wie und wo die Arbeit des Bibelmuseums fortgesetzt werden kann, ist derzeit vollkommen offen.

Noch bis einschließlich 31. Januar 2026 ist der Museumsbetrieb ohne Einschränkungen möglich. Bereits gebuchte Führungen werden bis zum 31. Januar durchgeführt. Neue Buchungen für Führungen können bis zum gleichen Zeitpunkt angefragt werden. Bitte beachten Sie hierzu unsere Kontaktdaten und Rahmenbedingungen für Führungen.

Ab dem 1. Februar 2026 wird der Museumsbetrieb eingeschränkt oder eingestellt. Bitte informieren Sie sich ab diesem Zeitpunkt über den aktuellen Stand auf der Homepage des bibliorama: www.bibliorama-stuttgart.de .

 

 

bibliorama

Das Bibelmuseum Stuttgart

Das bibliorama – das bibelmuseum stuttgart lädt ein, die Welt der Bibel aus ungewöhnlicher Perspektive zu erkunden. In dem Erlebnis- und Mitmach-Museum, im Zentrum Stuttgarts, werden die Besucher und Besucherinnen dabei selbst zu Akteuren.

An 15 biblischen Personen, die für die Grunderfahrungen des Menschen stehen wie zum Beispiel Mut und Angst, Leben und Tod, erleben Besucher und Besucherinnen die Welt der Bibel mit den Fragen von heute. Diese Begegnung auf Augenhöhe mit den Personen und Geschichten der Bibel verknüpft die eigene Weltsicht und Glaubensfragen mit den Aussagen der Bibel.

Konzept und Gestaltung des Bibelmuseums sind auf Begegnung ausgelegt und zeigen auf, dass sich die biblische Botschaft an alle Menschen richtet. „Deshalb stehen Menschen im Mittelpunkt – Menschen aus der Bibel und Menschen wie du und ich“, so Susanne Claußen, Konzeptentwicklerin des bibliorama. Das niedrigschwellige Ausstellungskonzept kommt dabei fast ohne klassische Bibel-Exponate aus und ist barrierefrei angelegt. Es ist für den Besuch ab dem Vorschulalter geeignet. Neben Gruppenführungen bietet das bibliorama ein Audioguide-System für Einzelbesucher in Englisch, Französisch, Leichter Sprache und Braille (Blindenschrift) an. Jährliche Sonderausstellungen zu Bibel- und Glaubensthemen runden das Spektrum des Bibelmuseums ab.

Neben der Dauerausstellung bietet das bibliorama wechselnde Sonderausstellungen an. So zum Beispiel „Gold und Edelstein in Bibel und Smartphone“ (2024), „Als die Lettern laufen lernten“(2020) und „Im Anfang war das Spiel“ (2019).

Das bibliorama, das 2015 in Trägerschaft Evangelischen Landeskirche Württemberg und der Württembergischen Bibelgesellschaft eröffnete, ist für sein modernes, partizipatives, also auf Beteiligung ausgelegtes Museumskonzept mit dem German Design Award 2017 – Excellent Communications Design ausgezeichnet worden.

Kontakt

bibliorama - das bibelmuseum stuttgart

Büchsenstraße 37

70174 Stuttgart

0711 229363-481

info@bibelmuseum-stuttgart.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Mehr Andachten von Ehrenamtlichen

Die Landeskirche möchte mehr Ehrenamtliche ermutigen und befähigen, mit Andachten das geistliche Leben in Gemeinden und Einrichtungen zu stärken. Dafür hat sie ein spezielles Schulungs- und Beauftragungskonzept erarbeitet. Im ersten EFA-Kurs sind noch Plätze frei.

Weiterlesen

Evangelische Tagungsstätte Bad Boll, Villa Vopelius

Spiritualität und nahtloser Service

Vier Tagungsstätten unter einem Markendach und ein Neustart nach Corona: Cordula Waldeck, Vorstandsvorsitzende der Evangelischen Tagungsstätten in Württemberg, spricht über die Profile der Häuser und die Zukunft kirchlicher Bildung.

Weiterlesen

50 Jahre Evangelische Hochschule

Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg wird 50 Jahre alt. Am 15. November wurde dies unter dem Motto „unglaublich sozial“ gefeiert. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July würdigte dabei die Bedeutung der Hochschule „für den Brückenschlag zwischen Kirche und Gesellschaft“

Weiterlesen

Barcamp Kirche online Süd

Das Barcamp am 12. und 13. November wendet sich an haupt- oder ehrenamtlich Mitarbeitende in Kirche und Diakonie, die Interesse an Themen rund um die Digitalisierung im kirchlichen Leben haben. Jede und jeder kann Themen und Ideen einbringen und vom Wissen anderer profitieren.

Weiterlesen

Landesbischof July

„Auf Hoffnung und Erlösung vertrauen“

Bei einer Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll zu Ehren von Jürgen Moltmann hat Landesbischof Dr. h. c. Frank-Otfried July die Aktualität von Moltmanns Theologie betont. Auch der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, nahm an der Tagung teil.

Weiterlesen

Ein Kind mal mit Wachsmalfarben.

„Kirche mit Kindern wird vielfältiger“

Johannes Moskaliuk, scheidender Erster Vorsitzender des Württembergischen Evangelischen Landesverbands für Kindergottesdienst e. V., spricht im Interview darüber, wie sich Kinderkirche entwickelt und was bei der Landeskonferenz „Kirche mit Kindern“ am 17. Oktober auf der Tagesordnung steht.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y