Kinderbibelwochen

Ein Bibelerlebnisprogramm für die ganze Gemeinde

Die Kinderbibelwoche (KiBiWo) ist ein Angebot für Kinder von etwa 6 bis 12 Jahren. Außerdem gibt es das Konzept der mini-KiBiWo mit entsprechendem Material für Kindergartenkinder (3-6 Jahre). Kinder lernen Gemeinde von ihrer fröhlichen, festlichen und einladenden Seite kennen. Hier wird gesungen, gelacht, gespielt, gebastelt und gebetet. Im Zentrum des Geschehens steht das Bibeltheater, das biblische Geschichten elementar und erlebnishaft vermittelt. Die KiBiWo ist dabei extrem flexibel: Es lassen sich die unterschiedlichsten Angebote passend zu Ihrem Ort stricken. Von 10 bis 250 Kinder. Zwei bis fünf Tage. Halbtags (Vor- oder Nachmittag) oder ganztags. In den Räumen der Gemeinde, an der Schule, Outdoor…

Mit Kindern zusammen die Bibel entdecken

Kinderbibelwoche – da ist noch mehr drin

Die Kinderbibelwochen-Arbeit bei KIRCHE UNTERWEGS wurde in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und hat derzeit verschiedene Formen/Konzepte – passend für die unterschiedlichsten Gegebenheiten: 

  • „klassische“ Kinderbibelwoche
  • Christliche Zirkusschule
  • mini-KiBiWo (für 3 bis 6-Jährige)
  • Kinderstadt-Kinderbibelwoche
  • Natur- bzw. Wald-KiBiWo
  • Biblikos-Erlebnispark

Was alle Formen eint, ist der Projektcharakter und die biblischen Inhalte des Programms. Sie lassen sich in unterschiedlicher Weise umsetzen: Kinderbibeltag(e), Ferienprogramm, Dorffreizeit, Waldheim, Projektwoche, Freizeitarbeit, Ganztagesangebote, Projekttage im Kindergarten, uvm.

KiBiWo ist christliche Bildung elementar und erlebnishaft

Die Kinder erleben biblische Geschichten elementar und erlebnishaft, zumeist in Form von Theaterstücken. Die Rahmenfiguren wie beispielsweise Nele & Onkel Quentin, der Agent Cleverus, uvm. ermöglichen einen Transfer der biblischen Botschaft in die Welt der Kinder hinein. Je nach Konzept werden die Inhalte dann durch verschiedene Formate und Möglichkeiten vertieft: In Kleingruppen mit Gespräch und Gebet, durch kreative/erlebnispädagogische/handwerkliche/spielerische/kulinarische/… Angebote, durch verschiedene Betriebe in der Kinderstadt (z. B. Stadtkirche, Kinderkathedrale,…) und weitere Möglichkeiten.

KiBiWo bildet auch die Mitarbeitenden: In den Planungsgesprächen bei der persönlichen Vorbereitung und dann auch bei der KiBiWo setzen sich die Mitarbeitenden intensiv mit den Inhalten auseinander und bringen das Evangelium mit dem eigenen Leben in Beziehung. Sie sind gefordert, das biblische Thema für die Kinder aufzuarbeiten. Diese aktiven Prozesse ermöglichen intensive persönliche Lernerfahrungen.

KiBiWo schlägt Brücken zu Schule und Kommune

Vielerorts werden Kinderbibelwochen als Teil der schulischen bzw. kommunalen Ferienprogramme oder der außerunterrichtlichen Betreuungsangebote angesehen. So erleben Kinder aus den unterschiedlichsten Kontexten Kirche & Gemeinde als eine attraktive Gemeinschaft und christlichen Glauben als Kraftquelle für ihr Leben.

KiBiWo entwickelt Gemeinde nachhaltig

Bei einer KiBiWo wird Gemeinde und Gemeinschaft erlebbar. Die KiBiWo fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl der Kirchengemeinde über die Grenzen der Gruppen und Generationen hinweg. Aus begeisterten KiBiWo-Kindern wachsen motivierte Mitarbeiter heran. Bei der KiBiWo engagieren sich plötzlich neue Mitarbeiter und nähern sich so Glauben und Gemeinde an.

KiBiWo vernetzt 

Aus einem Nebeneinander wird ein Miteinander, aus Gleichgültigkeit wird Interesse: Kinderbibelwoche bietet die Chance, Kräfte zu konzentrieren und aus dem Vielerlei der Gemeinde einen Höhepunkt zu gestalten. Für Kinder und Mitarbeitende ist es gleichermaßen wichtig, Gemeinde als größeres Ganzes zu erleben und nicht nur aus der Gruppenperspektive von Jungschar, Kinderkirche, Musikgruppe … 

KiBiWo arbeitet generationenübergreifend und oftmals ökumenisch. So entstehen aus vielen Inseln in der Gemeinde bunte Landschaften.

Was die Kirche Unterwegs leisten kann:

  • Arbeitshilfen: Wir entwickeln und verkaufen praxiserprobte Arbeitshilfen (shop.kircheunterwegs.de), führen Gemeinden in diese Arbeitshilfen ein und veranstalten das Landesseminar KiBiWo
  • Schulung: Schulungen/Seminare zu einzelnen Arbeitsbereichen einer KiBiWo, überregionale Schulungen zu größeren Themen, Landesseminar KiBiWo
  • Coaching: Coaching/Begleitung von Mitarbeitendenteams in der Vorbereitung und/oder Durchführung einer KiBiWo (auch im Rahmen der Zeltkirche der Ev. Landeskirche in Württemberg), Unterstützung in einzelnen Aufgaben vor Ort

Kontakt

Diakonin Marlene Gruhler

Referentin bei KIRCHE UNTERWEGS

Kirche Unterwegs e. V. Im Wiesental 1

71554 Weissach im Tal

0176 20533965

mg@kircheunterwegs.de

Diakon Julian Böhringer

Referent bei KIRCHE UNTERWEGS

Kirche Unterwegs e. V. Im Wiesental 1

71554 Weissach im Tal

0162 9083248

jb@kircheunterwegs.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

ejw und CVJM laden im Oktober zu einem Familientag ein.

EJW-Familientag im Oktober

Mit der Familie Glauben erleben – das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) und der CVJM Württemberg veranstalten einen Familientag. Sie laden Kirchengemeinden, Bezirksjugendwerke und CVJM ein, am 15. Oktober 2023 einen Tag für Familien mit Kindern zu feiern.

Weiterlesen

Markus Grapke, seit 1. April Landespfarrer für Kindergottesdienst in der Evangelischen Landeskirche

Was Kinder zu Ostern fragen

Was bedeutet eigentlich „auferstehen“? Ist Ostern wichtiger als Weihnachten? Und warum essen wir bunte Eier? Kinder - und Erwachsene - haben zu Ostern viele Fragen: Markus Grapke, Landespfarrer für Kindergottesdienst, gibt Antworten – nicht nur für Kinder.

Weiterlesen

Am 25. Juni 2023 findet in Schwäbisch Gmünd ein Tauffest an der Rems statt - wie schon 2022.

Tauffeste am Fluss und auf dem Fernsehturm

Viele Kirchengemeinden laden in diesem Sommer zu besonderen Tauffesten ein: Dort können sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter freiem Himmel taufen lassen, etwa an einem Brunnen oder einem Fluss. Hier finden Sie viele Beispiele für solche Tauffeste.

Weiterlesen

Erste Konfirmation vor 300 Jahren

Am 4. April 1723 fand die erste Konfirmation in Württemberg statt. Landesweit bekannten junge Menschen ihren Glauben feierlich im Gottesdienst vor der Gemeinde. Damit waren sie zum Abendmahl zugelassen und durften Patinnen und Paten sein.

Weiterlesen

Von Apfelfest bis Kindergeburtstag

Das EJW Gaildorf hat seine Arbeit mit Familien stark ausgebaut. Simon Schreiber, Familienreferent beim Evangelischen Jugendwerk, will Familien entlasten und ihnen ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm bieten. Praktisch: Die Familien können sich kurzfristig anmelden.

Weiterlesen

Familienkirche Paul-Gerhardt in Crailsheim

Als in Crailsheim ein Gemeindezentrum aus den 80er-Jahren verkauft werden sollte, wurde beschlossen, es zu einem Kindergarten umzufunktionieren. In einem Kirchenraum, der erhalten geblieben ist, bietet Pfarrerin Ulrike Rahn geistliche Angebote für Familien an.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y