Fröhliches, unbeschwertes Fest beim 49. Landesposaunentag
Am vergangenen Wochenende war Ulm erfüllt von Bläserklängen: Beim Landesposaunentag kamen in Ulm rund 8.000 Menschen zusammen, um zu musizieren, Gottesdienste zu feiern und Konzerte zu besuchen.
Schlussfeier am Sonntag auf dem MünsterplatzBild: Frank Lutz / EJW
Bläserklänge erfüllten die Stadt: Am 24. und 25. Juni fand in Ulm der 49. Landesposaunentag statt. Nach fünf Jahren Pause waren über 5.000 Bläserinnen und Bläser aus 400 Posaunenchören zusammengekommen, um gemeinsam zu musizieren. Auch zahlreiche Gäste „ohne Instrument“ besuchten die Gottesdienste, Konzerte, Führungen und Vorträge. Der Veranstalter, das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) , geht von insgesamt 8.000 Menschen aus. 250 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer waren im Einsatz.
Viele Konzerte fanden unter freiem Himmel statt. Bild: Frank Lutz / EJW
Nach fünf Jahren Pause aufgrund der Coronapandemie konnte das Festival endlich wieder stattfinden. Highlights und neue Angebote waren die Serenade unter freiem Himmel am Vorabend des Landesposaunentags, ein Nachtkonzert mit genesis brass, Gottesdienste in einem Club und im „Kirche Kunterbunt“ - Format für Familien.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl predigte am Sonntag beim Gottesdienst auf dem Münsterplatz. Bild: Frank Lutz / EJW
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sprach in seiner Predigt im Gottesdienst auf dem Südlichen Münsterplatz am Sonntag von seiner besonderen Beziehung zum Landesposaunentag, nicht nur als früherer Dekan von Ulm: „Als Jungbläser mit acht, neun Jahren war ich zum ersten Mal dabei. Das Gefühl, dass man von den erfahrenen Bläsern mitgetragen wird, auch wenn man selbst noch gar nicht alles spielen kann, war großartig.“ Neben dem „Schwarzbrot“, der kontinuierlichen Arbeit in den Posaunenchören, seien Treffen wie diese wichtig, sozusagen als „Sahnehaube“. „Heute säen wir gemeinsam die Hoffnung“, bekräftigte er. „Heute hören und horten wir sie für die schlechten Tage. Heute in der Gemeinschaft der Posaunenchöre“.
Bei der Schlussfeier gab es neben Chorälen auch Stücke wie „Thank you for the music“ von ABBA zu hören. Bild: EJW
Höhepunkt des Posaunentages war erneut die Schlussfeier auf dem Münsterplatz, bei der alle Bläserinnen und Bläser gemeinsam musizierten und neben Chorälen auch Stücke wie „Thank you for the music“ von ABBA zu Gehör brachten. Pfarrer Cornelius Kuttler, Leiter des EJW, griff noch einmal das Motto des 49. Landesposaunentags „gesehen – geliebt – gesandt“ auf: Christinnen und Christen seien gesandt und beauftragt. „Könnte das nicht Teil unseres Auftrags sein: dass wir zusammenhalten, wo sich Menschen auseinander bewegen, dass wir Brücken bauen über alle Meinungsverschiedenheiten und Unterschiede hinweg? Was uns verbindet, ist dies: Dass Gott auch die liebt, die völlig anderer Meinung sind als wir selbst.“
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.
Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.
In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.
Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.
Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.
Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.
Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.