Hauskreisarbeit der Landeskirche

Kirche im Wohnzimmer

Seit den Tagen der Apostel treffen sich Christen in den Häusern. Diese Form der Hausversammlung gewinnt heute wieder neu an Bedeutung.

Gemeinsames Beten in Hauskreisen

Als Hauskreise werden kleine Gruppen von Christen bezeichnet, die sich zum gemeinsamen Bibelstudium, Gedankenaustausch, Singen und Beten regelmäßig in Privatwohnungen treffen. Hauskreise sind meistens als Untergruppen einer größeren Gemeinde organisiert und stellen ein zusätzliches Angebot neben dem wöchentlichen Gottesdienst dar. Dies heißt jedoch nicht zwingend, dass jeder auch Mitglied derselben Gemeinde sein muss.

Hauskreise werden wegen ihrer zwanglosen Atmosphäre und der intensiven freundschaftlichen Beziehungen, die entstehen können, geschätzt. Im Gegensatz zum Gottesdienst bietet der Hauskreis allen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit eigenen Beiträgen aktiv zu beteiligen, zu diskutieren und persönliche Fragen zu klären.

Kontakt

Markus Munzinger

Diakon

Zentrum für Gemeindeentwicklung und missionale Kirche

Haus Birkach Grüninger Str. 25

70599 Stuttgart

0711 458049417

markus.munzinger@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Fürbitten für die Opfer des rechtsextremistischen Terrors - und auch für die Täter: Prälatin Gabriele Arnold, Dekan Eckart Schultz-Berg und Stiftskirchenpfarrer Matthias Vosseler während des Mittagsgebets in der Stiftskirche.

Gedenken für die Opfer von Hanau

Prälatin Gabriele Arnold, Dekan Eckart Schultz-Berg und Pfarrer Matthias Vosseler setzen beim Mittagsgebet in der Stuttgarter Stiftskirche ein Zeichen gegen das Wegsehen und gegen Gewalt.

Weiterlesen

Kirchenrätin Gisela Dehlinger leitet die Gemeindeberatung.

Die Suche nach der besten Lösung

Vieles bleibt nicht so, wie es war - aber wie wird's am Ende gut? Seit 25 Jahren versucht das Team der Gemeindeberatung der württembergischen Landeskirche, diese Frage mit den Betroffenen vor Ort individuell zu klären. Landesbischof July erwartet, dass die Gemeindeberatung in Zukunft noch mehr zu tun bekommt.

Weiterlesen

Trauer - und Erinnerung an die Opfer der Familientragödie in Rot am See (Symbolbild).

Rot: Pfarrer wirbt für Lehren aus der Bluttat

Was bleibt nach der Familientragödie in Rot am See mit sechs Toten und der überwältigenden Anteilnahme von mehr als 700 Gästen bei der Trauerfeier am Wochenende? Gemeindepfarrer Matthias Keller formuliert eine Hoffnung: „Dass die Menschen achtsamer miteinander umgehen“ und auch jene in die Achtsamkeit mit einschließen, „die isoliert leben“.

Weiterlesen

Verladung der Bänke.

Sachsenheimer Bänke nun in Slowenien

Kirchenbänke und ein Taufstein aus dem Schwabenland stehen seit wenigen Tagen in der nordostlowenischen evangelischen Kirchengemeinde Selo: Die Kirchengemeinde im Sachsenheimer Teilort Kleinsachsenheim hat den protestantischen Glaubensgeschwistern das Inventar zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

Valerian Grupp (EJW-Weltdienst), Annika Haas (Jungschar-Verantwortliche und Organisatorin der Orangenaktion im CVJM Esslingen) sowie Annika und Christian Wöhrle (Rutesheim, Mitglieder des Länderausschuss Äthiopien des EJW-Weltdienstes) überreichen den Scheck an Yirga Gebregziabher Assefa (Vorsitzender des YMCA Äthiopien). Die Jungscharen im Kirchenbezirk Esslingen haben bei der Orangenaktion insgesamt mehr als 16.000 Euro erlöst.

Junge Württemberger helfen in Äthiopien

18 junge Leute aus Württemberg haben im Rahmen eines Workcamps den Bau eines Jugendzentrums in der ähtiopischen Großstadt Mekele unterstützt. Für das Projekt eingesetzt wird auch der Erlös der letztjährigen Orangenaktion des Evangelischen Jugendwerks (EJW) in Esslingen.

Weiterlesen

Der Kirchengemeindetag - hier ein Archivfoto aus dem Jahr 2016 - ist immer auch ein Ort der Diskussion und der gemeinsamen Suche nach neuen Konzepten.

Kirchengemeinden und die Schöpfung

Der Evangelische Kirchengemeindetag in Württemberg veranstaltet am Samstag im Hospitalhof Stuttgart seine Mitgliederversammlung; im Mittelpunkt steht das Engagement der Gemeinden bei der Bewahrung der Schöpfung.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y