| Landeskirche

Die Suche nach der besten Lösung

Evangelische Gemeindeberatung feiert 25-jähriges Bestehen

Kirchenrätin Gisela Dehlinger leitet die Gemeindeberatung.Siegfried Denzel/elk-wue.de

Stuttgart. Vieles bleibt nicht so, wie es war - aber wie wird's am Ende gut? Seit 25 Jahren versucht das Team der Gemeindeberatung der württembergischen Landeskirche, diese Frage mit den Betroffenen vor Ort individuell zu klären. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July erwartet, dass die Gemeindeberatung in Zukunft noch mehr zu tun bekommt.

Ein paar Zahlen lassen ahnen, wie voll der Terminkalender der rund 50 württembergischen Gemeindeberaterinnen und -berater ist: Im vergangenen Jahr „hatten wir 124 Gemeinde- und Pfarrplanberatungen“, schildert Kirchenrätin Gisela Dehlinger, die Leiterin des im Evangelischen Bildungszentrum angesiedelten Bereichs „Gemeindeentwicklung und Gottesdienst“.

Bei diesen Beratungen kamen 860 Vor-Ort-Kontakte zustande; außerdem übernahm das Team 176 Moderationen bei Kirchengemeinderats-Klausuren oder Wochenendveranstaltungen. Dabei sind die Pfarrer und Diakone zumeist nur nebenamtlich als Berater tätig.

Jahrestagung mit Jubiläumsmotto

Das Motto der Jubiläums-Jahrestagung im Stift Urach brachte dann auch mit drei Worten auf den Punkt, worum es bei der Gemeindeberatung geht: „Innehalten - vergewissern - weitergehen“. Signalisiere eine Gemeinde Bedarf an Beratung, machen sich Berater und die Vertreter der Gemeinde gemeinsam daran, ein Ziel zu formulieren.

Fahrplan zur Lösung

Dabei, so betont Gisela Dehlinger, „kommen wir völlig ergebnisoffen“. Mit anderen Worten: Zwar findet die Gemeindeberatung unter dem Dach der württembergischen Landeskirche statt. Es gebe aber kein „Hineinregieren“ in die Belange der einzelnen Gemeinden. Egal, ob es um geplante Gemeindefusionen, die Bildung von Verbundgemeinden oder auch um die Lösung von Konflikten zwischen Pfarrern und Kirchengemeinderäten geht: Sind sich die Beteiligten über die Ziele einig, setzen sie einen „Kontrakt“ auf - gewissermaßen einen Fahrplan hin zur angestrebten Lösung.

„Was können wir tun?“

Wie lange die „Reise“ dauert, sei völlig unterschiedlich, sagt Gisela Dehlinger. Als Positiv-Beispiel nennt sie eine Beratung 2018 im Lenninger Tal. Zunächst ging es „nur“ um eine Dreier-Gemeindefusion. Und dann habe es geheißen: „Wir gönnen uns einen Gemeinde-Entwicklungsprozess.“ Nicht als Selbstzweck, sondern um die Mitglieder für die Veränderungen zu gewinnen: „Was können wir tun, damit wir gut zusammenwachsen? Wie können wir auch kritische Gemeindeglieder davon überzeugen, dass sie nichts verlieren?“, nennt sie die Fragestellungen in dieser Projekt-Verlängerung.

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July.Wilhelm Betz/elk-wue.de

„Qualität unserer Arbeit sicherstellen“

In einem in Bad Urach verlesenen Beitrag für die Jahrestagung betonte Landesbischof Frank Otfried July, dass er in den kommenden Jahren genau aus diesem Grund eine Zunahme des Beratungsbedarfs erwartet: „Wie können wir mit weniger Geld, weniger Zeit, weniger Menschen die Qualität unserer Arbeit sicherstellen?“

Vor diesen Fragen aber stehen nicht nur die Gemeinden vor Ort - auch die Gemeindeberatung „ist davon selbst betroffen“, stellte July fest. Denn die Berater - zumeist nebenamtlich tätige Pfarrer und Diakone - sehen sich nach seinen Worten immer komplexeren Veränderungsprozessen und dazu noch steigendem Kostendruck gegenüber. 

Kooperation mit SPI

Deshalb, so der Landesbischof, begrüße er die Kooperation der Gemeindeberatung mit dem landeskirchlichen Projekt SPI (Strukturen, Pfarrdienst, Immobilien), bei dem es ebenfalls um eine Anpassung an sinkende Mitgliederzahlen und eine Konzentration der Kirche auf ihre wesentlichen Aufgaben geht: „Der Auftrag der Evangeliums-Verkündigung“, wie July betonte.

Gisela Dehlinger macht gegenüber elk-wue.de keinen Hehl daraus, dass sich ihr Team und jenes von SPI erst zusammenraufen mussten. Inzwischen aber funktioniere die Kooperation gut. Und mit vereinten Kräften wollen die Beraterinnen und Berater nicht nur neue Wege für Gemeinden suchen und finden. Auch das Spirituelle solle in der Beratung eine noch größere Bedeutung erhalten: „Wie kann spürbar werden, dass wir uns im Bereich der Kirche befinden und nicht in einer politischen Kommune?“


Mehr News

  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
Mehr laden