| Landeskirche

Segnungsgottesdienste für gleichgeschlechtliche Paare – wie es weitergeht

Gesetz am 31. Mai im Amtsblatt veröffentlicht

99 Luftballons im Zeichen des RegenbogensMarkus Bechtold/evangelisch.de

Vor gut zwei Monaten hat die Landessynode ein Gesetz beschlossen, nach dem in bis zu einem Viertel der württembergischen Kirchengemeinden Gottesdienste zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare möglich werden können. Sollte diese Zahl erreicht sein, befasst sich die Landessynode erneut mit dem Thema. Diesem von der Landessynode mit Zwei-Drittel-Mehrheit getragenen Gesetzesbeschluss gingen ausführliche Beratungen zwischen den Gesprächskreisen im Theologischen Ausschuss und im Rechtsausschuss voraus, die das Gesetz gegenüber seiner Einbringung im November 2018 überarbeitet und präzisiert haben. Das Gesetz ist nun am 31. Mai im Amtsblatt veröffentlicht worden und tritt zum 1. Januar 2020 in Kraft.

Was geschieht unterdessen?

Ab sofort können Gemeinden ihr Interesse beim Oberkirchenrat anmelden, wenn sie Segnungsgottesdienste für gleichgeschlechtliche Paare anbieten möchten. Dies setzt im weiteren Verlauf eine vertiefte inhaltliche Befassung mit dem Thema voraus und einen Beschluss mit einer Mehrheit von dreiviertel aller Stimmen im Kirchengemeinderat und in den Pfarrämtern.

Zuständig für das Verfahren ist das Referat 1.1 Theologie, Kirche und Gesellschaft im Evangelischen Oberkirchenrat. Der Hinweis an das Referat kann formlos über den Dienstweg erfolgen. Wenn der Kirchengemeinderat schon einen Beschluss gefasst hat, sollte dieser beiliegen. Einige Gemeinden haben ihr Interesse bereits angemeldet.

Das Referat schreibt daraufhin die Gemeinden an, die einen Teilnahmewunsch geäußert haben, beantragt die ‚vertiefte Befassung‘ und schickt einen Antrag zur Änderung der örtlichen Gottesdienstordnung.

Oberkirchenrat bereitet Handreichung vor

Die Gemeinden leiten dann die ‚vertiefte Befassung‘ in die Wege, die nach dem Gesetz erforderlich ist. Hierfür erarbeitet der Oberkirchenrat gegenwärtig eine Handreichung, in der auch die theologischen Argumente, die für und gegen eine Segnung sprechen, aufgeführt sind. Kirchengemeinden, die sich bereits mit einer Drei-Viertel-Mehrheit der ‚Initiative Regenbogen‘ angeschlossen haben, können gegebenenfalls die ‚vertiefte Befassung‘ in einem verkürzten Verfahren durchführen.

Auf dieses Verfahren hatten sich die Synodalen verständigt, um sicherzustellen, dass Gemeinden, die sich mit dem Thema nicht befassen wollen, dies auch nicht tun müssen. In der dem Gesetz vorangestellten Präambel ist ausdrücklich festgestellt, dass es in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg unterschiedliche theologische Haltungen zur Segnung gibt und Vertreterinnen und Vertreter beider Haltungen in gegenseitigem Respekt miteinander umgehen. Das Gesetz stellt klar, dass Pfarrerinnen und Pfarrer, die keine Segnungen vornehmen wollen, dies auch nicht tun müssen.

Entwurf für Gottesdienstordnung

Derzeit entsteht neben der Handreichung im Oberkirchenrat ein Entwurf für eine entsprechende Gottesdienstordnung, die in die gemeinsame Beratung mit dem Geschäftsführenden Ausschuss der Landessynode nach § 39 Abs. 2 der Kirchenverfassung eingebracht wird.

Die Beschlussfassung über die Einwilligung der Kirchengemeinderäte und der Pfarrämter kann formal ab dem 1. Januar 2020 erfolgen, wenn das Gesetz in Kraft getreten ist. Unmittelbar im Anschluss an den Eingang der dokumentierten Einwilligung genehmigt der Oberkirchenrat die Änderung der örtlichen Gottesdienstordnung und Segnungsgottesdienste für gleichgeschlechtliche Paare können stattfinden.

Sollte die Zahl von einem Viertel der Gemeinden erreicht werden, ist es an der Landessynode, sich mit dem Thema erneut zu befassen.


Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 07.10.2024

    Gedenken an den Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel

    Am 7. Oktober jährt sich der Hamas-Überfall auf Israel. An diesem Tag nimmt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl an einem interreligiösen Friedensgebet in Reutlingen teil. Am 6. Oktober erinnert die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz in ihrer Predigt im Ulmer Münster daran.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.10.2024

    Forum Digitalisierung - jetzt anmelden

    Melden Sie sich jetzt an zum 12. Digitalisierungs-Forum am 11.11. - diesmal in Ulm. Das Thema: „Social Media mit Botschaft“. Programm: Neues Sinnfluencer-Netzwerk, Keynote, Projektvorstellungen, Workshops und viel Austausch. Anmeldeschluss: 25. Oktober.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.10.2024

    TV-Tipp: Ein Schuss – und plötzlich ist alles anders

    Bei einer Bundeswehr-Übung erschießt Heiko Bauder einen Kameraden. Schuldgefühle und ein Nervenzusammenbruch sind die Folge. Mit professioneller Hilfe und seinem Glauben findet er zurück ins Leben. Darüber spricht er mit "Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.10.2024

    Impuls für den Erntedank-Sonntag

    Sabine Bullinger, Landesbauernpfarrerin der Landeskirche, denkt in ihrem Impuls über die heutige Bedeutung des Erntedankfestes nach. Ist das Fest so noch zeitgemäß und wie kann Danken gegen die Gedankenlosigkeit helfen? Impuls zum Predigttext: 1. Timotheus 4,4-5.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.10.2024

    Gemeinsames Wort der Kirchen zum 3. Oktober

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg erinnern mit großer Dankbarkeit daran, dass es vor 35 Jahren im Geist des Friedens möglich war, ohne Blutvergießen die Diktatur in der ehemaligen DDR abzuschütteln. Zur gemeinsamen Erklärung „Kerzen und Gebete – ein Vermächtnis“

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.10.2024

    500 Pfarrerinnen und Pfarrer beraten über die Zukunft der Kirche

    Württembergische und badische Pfarrerinnen und Pfarrer treffen sich am 13. und 14. Oktober zum Pfarrerinnen- und Pfarrertag in Heilbronn. Das Treffen dient dazu, sich in Zeiten gravierender Veränderungen in Gesellschaft und Kirche auszutauschen. Hier geht es zum Programm.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.09.2024

    Erstmals eine Frau an der Spitze

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg hat einen neuen Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende ist Heike Friedrich von der Evangelisch-methodistischen Kirche. Außerdem wurde die Neuapostolische Kirche (NAK-Süd) als Vollmitglied aufgenommen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.09.2024

    #50tagelaut gegen Antisemitismus

    Die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit veröffentlichen unter dem Titel #50tagelaut Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel Videos, in denen Prominente gegen Antisemitismus Stellung nehmen. Auch Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl beteiligt sich daran.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.09.2024

    Gruß der Kirchen zu Rosch ha-Schana

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg haben sich mit einem gemeinsamen Gruß zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana des Jahres 5785 des jüdischen Kalenders an die jüdischen Menschen und Gemeinden im Land gewandt und sie der Solidarität der Kirchen versichert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.09.2024

    Kirchengemeinderätin Margret Börger erzählt

    Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Margret Börger aus Tübingen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2024

    Lebensmelodien-Projekt in Ulm

    Einen ungewöhnlichen Zugang zur Nazi-Diktatur haben Ulmer Schülerinnen und Schüler bei einem Konzert des Lebensmelodien-Projekts über jüdische Komponisten gefunden. Die Landeskirchenstiftung und der württembergische Landesbischof haben das Projekt finanziell unterstützt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2024

    OIKOS: Neue Webseite gestartet

    Der OIKOS Immobilienprozess betrifft alle Kirchenbezirke und -gemeinden der württembergischen Landeskirche. Alle Informationen rund um OIKOS hat die Landeskirche nun auf der neuen Webseite www.oikos-elk-wue.de gebündelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden