| EKD

Neue Brenzkirche – zurück zum alten Bauhaus?

Die Stuttgarter Brenzkirche zwischen Denkmalschutz und Aufbruch

Flachdach,  großformatige, asymmetrische Fensterfronten und eine gerundete Ecke, dennoch schlicht und funktional:  Die evangelische Brenzkirche auf dem Stuttgarter Killesberg galt als beeindruckendes Beispiel Neuen Bauens. In seiner Architektursprache lehnte sich der in der Endphase der Weimarer Republik geplante Stahlskelettbau an die Weißenhofsiedlung an. Davon ist heute kaum mehr etwas zu erkennen. Die im April 1933 eingeweihte Kirche trennt Welten von dem Bau der heutige Brenzkirche. Das könnte sich ändern.

Die Stuttgarter Brenzkirche galt einmal als beeindruckendes Beispiel Neuen Bauens. Davon ist heute kaum mehr etwas zu sehen. Das könnte sich ändern.EMH / Braun

Denn die Brenzkirche muss renoviert werden. Der Architekt und Leiter des Bau- und Liegenschaftsamtes der Stuttgarter evangelischen Gesamtkirchengemeinde, Thilo Mrutzek, will nicht ausschließen, dass nach der Renovierung einiges an das ursprüngliche Bauwerk erinnern wird. Auch wenn von der ursprünglichen Bausubstanz „erstaunlich wenig erhalten“ ist, wie er sagt. Derzeit gebe es zwischen der Brenzkirchengemeinde und der Gesamtkirchengemeinde Gespräche über die künftige Nutzung und um das, was vom ursprünglichen Bau wieder sichtbar gemacht werden könnte.

„Der Integrität der Kirche ist übel mitgespielt worden.“

Kirchenrat Reinhard Lambert Auer

In ihrer derzeitigen Form jedenfalls sei die Kirche „verunstaltet“, betont der landeskirchliche Kunstbeauftragte, Kirchenrat Reinhard Lambert Auer. „Der Integrität der Kirche ist übel mitgespielt worden.“

Modernes Bauwerk im besten Sinn

„Die Brenzkirche ist zwar nicht die erste moderne Kirche der Landeskirche“, betont Auer. „Aber in ihrer Reduktion und klaren Lineatur der architektonischen Formgebung ist sie eine Steigerung und eine besonders eindrückliche Umsetzung des Neuen Bauens.“ Bei keinem anderen Kirchenbau sei damals das Konzept der Multifunktionalität so weit vorangetrieben worden wie bei der Kirche auf dem Killesberg – bis hin zum mobilen Altar.

Der Kirchensaal der Stuttgarter Brenzkirche 2019EMH / Braun

„Heute verlangt das kirchliche Leben neben einem großen Saal für den Sonntagsgottesdienst kleine Versammlungsräume. Dadurch wird die äußere Erscheinung des Bauwerks ganz wesentlich mitbestimmt.“ Das machte damals schon der Brenzkirchen-Architekt und Regierungsbaumeister Alfred Daiber deutlich, der zuvor den Wettbewerb zum Neubau der AOK in Stuttgart gewonnen hatte. Er legte den Gottesdienstraum in das Obergeschoss, Gemeinderaum und Kindergarten ins Erdgeschoss und Wohnungen in einen Querbau.

Stuttgarter Brenzkirche 1933Pfarrarchiv Brenzkirche Stuttgart

„Das Besondere der Brenzkirche von 1933 war jene Offenheit, jener Atelier- und Werkstattcharakter, der ihr von Anfang an zum Vorwurf gemacht wurde“,   führt Karl-Eugen Fischer, Pfarrer an der Brenzkirche, aus. „Das hob sie von allen anderen Kirchen Stuttgarts ab.“ Die Zeitschrift „Neue Bauformen“ schrieb damals, wenn der Geist des neuen Bauens als Unterordnung des Architektonischen unter die Aufgabe bezeichnet werden dürfe, sei die Brenzkirche „im besten Sinne ein modernes Bauwerk“ und stellte den Bau in einer Reihe mit dem Stuttgarter Tagblattturm, dem Mittnachtbau und Breuninger.

Der Shitstorm geht los

Bereits kurz nach der Einweihung 1933 geht der Shitstorm los. Dr. Ulrike Plate vom Landesamt für Denkmalpflege hat das in einem Beitrag nachgezeichnet. Der Schwäbische Merkur spricht von einem „Seelensilo, der eine  Kirche sein will und aussieht wie ein Getreidespeicher oder wie eine Turnhalle oder ein Spritzenhaus“. Der NS-Kurier, das gleichgeschaltete Stuttgarter Neue Tagblatt,  schreibt: „Diese Kirche ist das wohl Ungeheuerlichste, was ein Architekt sich in den letzten Jahren geleistet hat.“

"Seelensilo, der eine  Kirche sein will und aussieht wie ein Getreidespeicher"

Schwäbischer Merkur

Und in der Süddeutschen Zeitung ist zu lesen, den Eindruck einer „deutschen“ Kirche mache dieses turmlose Bauwerk nicht. „Was besonders unangenehm daran auffällt, ist die Anbringung der Glocken, die nach beinahe afrikanisch anmutender Manier etwa zwei Meter über dem Dachstuhl  frei sichtbar an Balken aufgehängt sind.“  

Unter Druck

Die Machtübernahme der Nationalsozialisten zeigt ihre Wirkung auch in der Landeskirche. Einen Monat nach der Einweihung wird Friedrich Hilzinger als erster Pfarrer der Brenzkirche investiert, der den „Deutsche Christen“ angehört, einer Organisation, die den Protestantismus an die Ideologie der Nationalsozialisten anpassen will. Landesbischof Theophil Wurm wird denunziert und kurze Zeit in Schutzhaft genommen und Stadtdekan Theodor Traub, der sich für den Bau der Brenzkirche eingesetzt hatte, in den Ruhestand gedrängt. 

„liberalistische Baugesinnung der verflossenen Systemzeit“

Stadt Stuttgart

1938 fragt sich der Kirchengemeinderat, ob die Kirche wegen der bevorstehenden Reichsgartenschau nicht umgestaltet werden müsse, weil sie sich im „Gegensatz zur Bauauffassung des Dritten Reiches“ befinde. Kurz darauf wendet sich die Stadt Stuttgart an den Oberkirchenrat, moniert die „liberalistische Baugesinnung der verflossenen Systemzeit“ und fordert die Kirche zum Umbau auf. 

Die Kirche folgt der Aufforderung und vergibt den Planungsauftrag an das Vorstandsmitglied im Verein für christliche Kunst, Rudolf Lempp. Der ist Mitglied der Reichskunstkammer, gehört der Gemeinde an und war im Wettbewerb zum Bau der Brenzkirche Alfred Daiber unterlegen.    

Die „Arisiserung“ folgt

Jetzt wird die Brenzkirche „arisiert“, ihr baulicher Charakter wandelt sich vollständig. Die Brenzkirche erhält ein Satteldach, wie das auch in anderen Städten mit Bauten geschah, die man als „baubolschewistisch“ verunglimpfte. Die gerundete Ecke – ein Markenzeichen – wird durch den Vorbau eines neuen Mauerwerks rechtwinklig geschlossen. Der Bau verliert seine schrägen, dem Treppenverlauf folgende Verglasung der Nordfassade. Es verbleibt nur noch eine Glasfläche auf der Höhe des oberen Foyers, das zudem von vier auf drei Fensterfelder verkleinert wird. Der Glockenstuhl erhält eine Ummantelung und ebenfalls ein Satteldach.  Die Kosten dafür trägt die Landeskirche, die dazu nicht verpflichtet gewesen wäre. 

Die Brenzkirche nach der Aufstockung 1939Pfarrarchiv der Brenzkirche

Wiederaufbau mit Lempp

Im Zweiten Weltkrieg wird die Kirche – vor allem durch Bombardements und deren Folgen – schwer beschädigt. Konstruktiv bleibt sie aber weitgehend intakt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Kirchen in Stuttgart. Nach dem Krieg folgt der Wiederaufbau – unter der fachlichen Leitung von Rudolf Lempp. Er hat den Auftrag, die Kirche in der von ihm geschaffenen Formensprache wieder herzustellen. Lempp nutzt dies auch für Veränderungen: den Einbau neuer, hoher, rechteckiger Fenster in der zuvor fensterlosen Ostfassade. Die Fensterwand in der Westseite lässt er weitgehend zumauern.  Im Lauf der Jahre folgen weitere Änderungen.

Brenzkirche 1953Pfarrarchiv Brenzkirche

Denkmal zum 50. Jubiläum

1983, 50 Jahre nach ihrer Einweihung, wird die Brenzkirche zum Denkmal erklärt. Die 1939 in Zusammenhang mit der Reichsgartenschau ausgeführten Umbauten seien höchst bezeichnend für den Kampf, der zur Zeit des „Dritten Reiches“ gegen die moderne Kunst geführt wurde, heißt es in der Begründung. 

Ulrike Plate vom Landesamt für Denkmalpflege führt aus: „Die Zerstörung der Kirche während des Zweiten Weltkrieges, der Wiederaufbau und weitere Umbauten haben den heutigen Bau immer weiter von der neusachlichen Brenzkirche entfernt, die 1933 für überregionale Aufregung gesorgt hatte, und deren moderne Gestaltung uns bis heute so reizvoll erscheint.“

Brenzkirche wohin? 

Wie geht es weiter? „Die Brenzkirche sollte die Chance haben auf eine Weiterentwicklung. Sie sollte gleichzeitig in ihrem Äußeren sichtbar machen, was 1933 zum Selbstverständnis der Gemeinde gehörte: nämlich offen zu sein und gleichzeitig eingebunden zu sein in das Ambiente der Weißenhofssiedlung in der Nachbarschaft“, sagt Auer. Es geht ihm dabei nicht um eine Restaurierung des Zustands von 1933. Aber wesentliche Elemente des Baus von damals sollten wieder sichtbar werden, wie etwa die gerundete Ecke, die großformatige, asymetrische Fensterfront und das Flachdach. 

Die Brenzkirche könnte vielleicht einmal so aussehen: eine Skizze aus der Masterarbeit von Mariella SchlüterMariella Schlüter

„Wir wollen die ursprüngliche Form weitgehend wieder freilegen und sie zum Ausgangspunkt für eine Neugestaltung machen“, betont Karl-Eugen Fischer. „Ein schönes Ziel wäre es, wenn der Umbau bis zur IBA 2027, der Internationalen Bauausstellung in Stuttgart, fertig wäre.“  

„Wir sind uns einig: wir wollen den alten Baukörper wieder sichtbar machen, dort wo es bautechnisch möglich, von der Weiterentwicklung der Kirche sinnvoll und mit dem Landesdenkmalamt machbar ist“, sagt die Leiterin der Kirchenpflege der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart, Sonja Schürle.  „Und wir wollen die engagierte Bürgerschaft mit einbeziehen.“ Ein Schritt dazu ist die Gründung eines Kirchbauvereins am 9. Juli.

Stephan Braun

Mehr News

  • Datum: 27.07.2024

    TV-Tipp: Visionär und Hoffnungsstifter

    Tobias Merckle ist Sprößling der gleichnamigen Pharma-Dynastie. Seine berufliche Laufbahn schien vorgezeichnet, er wählte jedoch einen anderen Weg: das soziale Engagement. Was motivierte ihn dazu? Darüber spricht er mit Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.07.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.07.2024

    Besuch bei rumänischer Partnerkirche

    Seit 30 Jahren ist die Landeskirche mit dem Rumänisch-Orthodoxen Erzbistum von Vad, Feleac und Cluj verbunden. Landesbischof Gohl hat die Partnerkirche anlässlich des Jubiläums mit einer Delegation besucht und unter anderem Metropolit Andrei getroffen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Vereinfachte Gemeindegründungen für Landeskirchliche Gemeinschaften

    Eine Gesetzesnovelle ermöglicht es Landeskirchlichen Gemeinschaften, künftig leichter eigene Gemeinden zu gründen. Die Landessynode hat dem Kirchlichen Gesetz zu den Landeskirchlichen Gemeinschaften mit großer Mehrheit zugestimmt und tritt somit am 1. September 2024 in Kraft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Oberkirchenrätin Noller in Verfassungsgerichtshof gewählt

    Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller ist vom baden-württembergischen Landtag als Stellvertreterin in den Kreis der Richterinnen und Richter des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs gewählt worden. Sie sieht ihr neues Amt als „Ehre und große Aufgabe“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.07.2024

    „Das Neue mit Zuversicht gestalten“

    „Aus gutem Grund – auf gutem Grund“ – so das Motto des Jahresfestes des Gustav-Adolf-Werks. In Gottesdienst, Vorträgen und Workshops tauschten sich die Teilnehmenden über die Zukunft der Kirche und die internationale Verbundenheit evangelischer Christinnen und Christen aus.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.07.2024

    Gebet zum Schuljahresende

    Das Schuljahresende ist für viele eine Zeit der Vorfreude, für manche eine Zeit gemischter Gefühle im Rückblick und für einige eine Zeit des Aufbruchs. Landesbischof Gohl ermutigt mit diesem Gebet Schülerinnen und Schüler, Gott anzuvertrauen, was auf sie zukommt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Landesbischof Gohl: Interview zum Klimaschutz

    „Angst ist immer ein schlechter Ratgeber – denn das macht dich eng“, sagt Landesbischof Gohl zum Thema Klimaschutz. „Wenn wir uns so verhalten würden, wie es der Schöpfung entspricht, würde es unserer Welt viel besser gehen“. Hier finden Sie das Interview als Text und Video.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Fortbildung für Digitalisierungs-Coaches geht in die nächste Runde

    Im Herbst 2024 startet die nächste Weiterbildung zu Digitalisierungs-Coaches. Die Fortbildung hat schon viele Haupt- und Ehrenamtliche befähigt, die Digitalisierung vor Ort zu begleiten. Eine digitale Info-Veranstaltung gibt's am 18. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Neues Erscheinungsbild für die Landeskirche

    Mehr Farbe, neues Logo, mehr Flexibilität, mehr Spielräume: Zum 1. Advent 2024 löst die Evangelische Landeskirche in Württemberg ihr rund 30 Jahre altes Corporate Design (CD) durch eine überarbeitete Version ab.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Früherer Landesbischof July feiert 70. Geburtstag

    Dr. h. c. Frank Otfried July feiert am 17. Juli seinen 70. Geburtstag. Er war von 2005 bis 2022 Landesbischof der württembergischen Landeskirche. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Julys Verdienste „als Brückenbauer in Kirche, Diakonie und Gesellschaft“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.07.2024

    TV-Tipp: Lissy Schneiders Erfahrungen als Pflegekind

    Die leiblichen Eltern suchtkrank, mit zwei Jahren im Kinderheim, mit drei bei einer Pflegemutter – mit bis zu sieben weiteren Kindern. Wie erlebte Lissy Schneider Kindheit und Jugend? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit dem einstigen Pflegekind.

    Mehr erfahren
Mehr laden