11.07.2019 Stammtisch für Digital- und Startup-Ideen
|
Digitalisierung
Stammtisch für Digital- und Startup-Ideen
„fishHUB" der württembergischen Landeskirche stellt sich vor
Stuttgart. Der „fishHUB", der Coworking-Space der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, hat sich mit einem Informationsabend im Wizemann-Space in Stuttgart erstmals vorgestellt. Community-Manager Matthias Kammermeyer möchte weitere Treffen folgen lassen - als Art Digital- und Startup-Stammtisch.
Lockere Atmosphäre bei der Vorstellung des „fishHUB" im Wizemann-Space in Stuttgart.Matthias Kammermeyer/Facebook
„Hello World" lautete das Motto des Abends, der nach Beschreibung von Matthias Kammermeyer eine Mischung war aus nachbarschaftlichem Kennenlernen mit anderen Co-Workern aus dem Wizemann-Space, Rechenschaft über den eigenen Entwicklungstand und dem gemeinsamen Entwickeln neuer Ideen.
Die Gruppe habe die richtige Größe und Zusammensetzung gehabt, sagt Kammermeyer - einerseits, um eine entspannt-kreative Atmosphäre zu entwickeln. Und andererseits damit zu beginnen, eine Art Kommunikations-Netzwerk für den fishHUB zu knüpfen. Deshalb sollen dem Auftaktabend weitere Treffen folgen, außerdem seien neue Co-Worker und Startups im Space jederzeit willkommen.
„On of the 500" als Keimzelle
Gewissermaßen die Keimzelle des fishHUBS ist das Startup des Theologen und Computerspiele-Entwicklers Amin Josua. Dessen Projekt „One of the 500" - eine Art „zockbare Bibel" - ist inzwischen dank eines Spiele-Protoyps konkret erlebbar.
Zwar konnten sich die Gäste noch nicht selbst an den Rechner setzen und selbst spielen, „aber wir durften alle beim Spielen zusehen", beschreibt Kammermeyer. Sowohl die ausgefeilte Grafik als auch die Interaktionsmöglichkeiten seien beeindruckend.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Matthias Kammermeyer.privat
Die Evangelische Landeskirche fördert das Projekt „One of the 500" mit 300.000 Euro. Das Spiel entführt die Gamer in die Zeit um Christi Geburt und stellt einen Fischerjungen in den Mittelpunkt, der ein neues Netz braucht: Von seiner Entscheidung (ein Netz stehlen und damit schnell wieder bessere Fänge erzielen - oder ehrlich sparen und erst später mehr Fisch aus dem Meer holen) hängt der weitere Spielverlauf ab.
Ganz nebenbei soll „One of the 500" die Gamer mit biblischen Geschichten und historischen Zusammenhängen vertraut machen.
Barcamp im November
Auch wenn Kammermeyer für den fishHUB vor allem auf weitere Startups und Co-Worker setzt: Die Räume des fishHUB eignen sich nach seinen Worten auch für Seminare und Fortbildungen, wenn es auf einen kreativitätsfördernden Rahmen in einem früheren Industriegebäude ankommt. Zudem ist vom 8. bis 10. November ein dreitägiges Barcamp geplant, bei dem neue Ideen vorgestellt, in Workshops diskutiert und weiterentwickelt werden können.
Was ist Reichtum? Volle Scheunen? Liebe? Gemeinschaft? Darüber denkt die württembergische Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger in ihrem geistlichen Erntedank-Impuls über das Gleichnis vom reichen Kornbauern nach.
In einem gemeinsamen Wort zum Tag der Deutschen Einheit treten die vier großen Kirchen im Land für eine Gesellschaft ein, „in der es gute Lebensperspektiven für alle gibt“ und „für gerechte Einheit zwischen Ost und West und allen Menschen, die in unserem Land leben“.
Der Bibelpreis 2023 geht nach Stuttgart, Göppingen, Schwäbisch Hall und Holzmaden. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl freut sich, „dass in der Landeskirche analog und digital kreative Ideen verwirklicht wurden, die spürbare Hoffnung in die Gesellschaft hineintragen“.
Urs Bicheler wird am 1. Oktober in sein Amt als Landespopkantor eingeführt. Zu Bichelers Aufgabenschwerpunkten zählen die Fachaufsicht für die Popularmusik in der Landeskirche, die Zusammenarbeit mit den Popmusikreferenten im ejw und der Aufbau eines Lehrwerks.
Das Evangelische Jugendwerk lädt junge Erwachsene für 14. Oktober zur YOUNIFY ins Neckarforum nach Esslingen ein – diesmal ausschließlich präsent und live. Mit dabei: Kira Geiss, Franzi Goller, Marco Michalzik, Mira Ungewitter, Schwester Sophia und Nika Korenková.
Das Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement aus 75 Kirchen, Bistümern und Institutionen hat sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. „Mahnen, moderieren, Motor sein“ – diese drei Aufgaben der Kirchen nehme das Netzwerk vorbildlich wahr, sagte Landesbischof Gohl.
Perfekte Einstimmung auf Heiligabend: Am 23. Dezember um 17:00 Uhr treffen wieder sich alle, die gerne in großer Runde Weihnachtslieder singen möchten, im Stuttgarter GAZi-Stadion. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen, der kostenlos ist.
In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.