11.07.2019 Stammtisch für Digital- und Startup-Ideen
|
Stammtisch für Digital- und Startup-Ideen
„fishHUB" der württembergischen Landeskirche stellt sich vor
Stuttgart. Der „fishHUB", der Coworking-Space der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, hat sich mit einem Informationsabend im Wizemann-Space in Stuttgart erstmals vorgestellt. Community-Manager Matthias Kammermeyer möchte weitere Treffen folgen lassen - als Art Digital- und Startup-Stammtisch.
Lockere Atmosphäre bei der Vorstellung des „fishHUB" im Wizemann-Space in Stuttgart.Matthias Kammermeyer/Facebook
„Hello World" lautete das Motto des Abends, der nach Beschreibung von Matthias Kammermeyer eine Mischung war aus nachbarschaftlichem Kennenlernen mit anderen Co-Workern aus dem Wizemann-Space, Rechenschaft über den eigenen Entwicklungstand und dem gemeinsamen Entwickeln neuer Ideen.
Die Gruppe habe die richtige Größe und Zusammensetzung gehabt, sagt Kammermeyer - einerseits, um eine entspannt-kreative Atmosphäre zu entwickeln. Und andererseits damit zu beginnen, eine Art Kommunikations-Netzwerk für den fishHUB zu knüpfen. Deshalb sollen dem Auftaktabend weitere Treffen folgen, außerdem seien neue Co-Worker und Startups im Space jederzeit willkommen.
„On of the 500" als Keimzelle
Gewissermaßen die Keimzelle des fishHUBS ist das Startup des Theologen und Computerspiele-Entwicklers Amin Josua. Dessen Projekt „One of the 500" - eine Art „zockbare Bibel" - ist inzwischen dank eines Spiele-Protoyps konkret erlebbar.
Zwar konnten sich die Gäste noch nicht selbst an den Rechner setzen und selbst spielen, „aber wir durften alle beim Spielen zusehen", beschreibt Kammermeyer. Sowohl die ausgefeilte Grafik als auch die Interaktionsmöglichkeiten seien beeindruckend.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Matthias Kammermeyer.privat
Die Evangelische Landeskirche fördert das Projekt „One of the 500" mit 300.000 Euro. Das Spiel entführt die Gamer in die Zeit um Christi Geburt und stellt einen Fischerjungen in den Mittelpunkt, der ein neues Netz braucht: Von seiner Entscheidung (ein Netz stehlen und damit schnell wieder bessere Fänge erzielen - oder ehrlich sparen und erst später mehr Fisch aus dem Meer holen) hängt der weitere Spielverlauf ab.
Ganz nebenbei soll „One of the 500" die Gamer mit biblischen Geschichten und historischen Zusammenhängen vertraut machen.
Barcamp im November
Auch wenn Kammermeyer für den fishHUB vor allem auf weitere Startups und Co-Worker setzt: Die Räume des fishHUB eignen sich nach seinen Worten auch für Seminare und Fortbildungen, wenn es auf einen kreativitätsfördernden Rahmen in einem früheren Industriegebäude ankommt. Zudem ist vom 8. bis 10. November ein dreitägiges Barcamp geplant, bei dem neue Ideen vorgestellt, in Workshops diskutiert und weiterentwickelt werden können.
Zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen vom 31. August bis 8. September in Karlsruhe reisen Gäste aus aller Welt an. Wer möchte, kann auch mit dem Fahrrad auf organisierten Pilgerrouten anreisen – eine führt auch mitten durch Württemberg.
Wie finden wir in einer verstörenden Welt zu Klarheit, Vertrauen und Handlungsfähigkeit? Mit dieser Frage blickt Frieder Dehlinger, Pfarrer im Amt für Kirchenmusik, auf unser Gesangbuch: Wie wirkt ein Kirchenlied in Krisenzeiten? Welche Lieder stärken die Resilienz?
Angesichts von Krieg und Leid fühlen wir uns hilflos, viele fragen: Wie kann ich da noch beten? Wie kann ich beten, wenn ich in meinem Glauben unsicher bin? Über die Kraft des Gebets in Momenten der Unsicherheit hat Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz nachgedacht.
„Juristisches Gewissen im Oberkirchenrat“ - so beschreibt Landesbischof July Hans-Peter Duncker, den früheren Dezernenten für Bauwesen, Gemeinde, Umwelt und Immobilienwirtschaft. Am 17. Mai ist Hans-Peter Duncker offiziell in den Ruhestand verabschiedet worden.
Pfarrer Markus Grapke ist am 15. Mai in sein Amt als Landespfarrer für Kindergottesdienst eingeführt wurde. Im Interview erzählt er, was ihm in seiner neuen Aufgabe wichtig ist.
Zu jedem Buch des Neuen Testaments ein kurzes Video - dieses Projekt verfolgt die Evangelische Erwachsenenbildung Nordschwarzwald. Wie die Idee entstanden ist, was man damit erreichen möchte und einiges mehr erzählt im Interview Geschäftsführer Tobias Götz.
Am 15. Mai findet im Stuttgarter Schlosspark ein ökumenisches Picknick als Hinweis auf die fehlende Abendmahlsgemeinschaft evangelischer und römisch-katholischer Christen statt. Landesbischof July hat dieses „Zeichen der Gemeinschaft“ begrüßt.
Die evangelische Jugendarbeit wollte für junge Menschen eine Botschaft der Hoffnung entwickeln. Heraus kamen unter dem Titel „Jetzt reicht's!“ ein Videoclip und eine Materialsammlung. Mechthild Belz, Referentin beim EJW-Weltdienst, erzählt, wie das Projekt entstanden ist.
Der frühere badische Landesbischof Klaus Engelhardt feiert seinen 90. Geburtstag. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July wünscht dem Theologen, der auch Ratsvorsitzender der EKD war, „Freude an der Begegnung, am Gespräch und an der theologischen Arbeit“.
Das Evangelische Medienhaus hat für sein Multimedia-Projekt „Körperspende – Der vorletzte Weg“ den renommierten Medienpreis der Landesanstalt für Kommunikation (LfK) in der Kategorie „Digitaler Content“ erhalten. Das Projekt verbindet Video, Bild, Text und Audio.
Christof Messerschmidt ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Schwäbisch Hall gewählt worden. Der 52-Jährige wolle daran mitwirken, dass sich Kirche an gesellschaftliche Entwicklungen anpasse und weiterentwickele, erklärt er. Nur so könne Kirche für die Menschen da sein.
In Mariaberg ist der 4. Kunstpreis der Landeskirche an den 34-jährigen Künstler Georg Lutz (Hauptpreis) und die 35-jährige Künstlerin Amina Brotz (Förderpreis) verliehen worden. Der Hauptpreis ist mit 10.000 Euro dotiert, der Förderpreis mit 3.000 Euro.