| Kirchenjahr

„Ich glaube; hilf meinem Unglauben“

Jahreslosung 2020 - Was ein württembergischer Pfarrer damit zu tun hat

„Ich glaube, hilf meinem Umglauben“ lautet die Jahreslosung für das neue Jahr 2020 (Symbolbild).Jeff Jacobs/Pixabay

Stuttgart/Herrnhut. „Ich glaube; hilf meinem Unglauben“ aus dem Markus-Evangelium ist die Jahreslosung der christlichen Kirchen für das neue Jahr 2020. Initiator der Jahreslosungen war vor fast 90 Jahren ein württembergischer Pfarrer. 

Der EKD-Ratsvorsitzende und bayerische Landesbischof Heinrich Bedford Strohm betonte, dass die Jahreslosung 2020 mitten hinein in Zeiten spreche, in denen nichts mehr zur Seele der Menschen durchdringe. „Die Jahreslosung 2020 ist eine einzige große Einladung an all die Menschen in unserem Land, die auf der Suche sind, die etwas ersehnen, an das sie sich halten können“, sagte er.

Richtschnur für den Alltag

Die Jahreslosungen gehen auf die täglichen „Herrnhuter Losungen“ zurück. Diese Sammlung von prägnanten Bibelversen für jeden Tag begleitete beispielsweise schon den Reichskanzler Otto von Bismarck sowie den Theologen und NS-Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer. Für viele Christen sind diese Losungen eine Richtschnur für ihren Alltag.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Die Startseite der Losungen-App. Sie enthält nicht nur die Jahreslosung, sondern auch die jeweiligen Tageslosungen.Screenshot/Siegfried Denzel

In mehr als 50 Sprachen überdsetzt

Die Praxis der Tageslosungen stammt von der Herrnhuter Brüdergemeine in der sächsischen Oberlausitz. 1728 wählte der Begründer dieser geistlichen Gemeinschaft, Ludwig Graf von Zinzendorf (1700-1760), zum ersten Mal einen Bibelspruch für die Mitglieder der Herrnhuter aus. Inzwischen werden die Losungen in über 50 Sprachen und in einer Millionenauflage auf allen Kontinenten verbreitet. Die Losungen liegen in Blindenschrift, als Comic oder Bildschirmschoner vor, über 100.000 Menschen erreicht die „Losungen-App“.

Losungen werden ausgelost

Bis heute verläuft die Ziehung der Losungen nach einem eingeführten Ritual: Jeweils im Frühling wird im barocken Vogtshof in Herrnhut eine silberne Schale aufgestellt, in die eine Protokollantin viele kleine Papier-Schnitzel legt, auf denen jeweils ein Bibelvers vermerkt ist.

Um den Tisch ist das „Kollegium“, die Kirchenleitung der Gemeinschaft, versammelt, die Lose selbst werden von vier Mitgliedern abwechselnd gezogen. Die Bibelstellen werden auf diese Weise immer in einem Vorlauf von drei Jahren ermittelt, weil sie vor Veröffentlichung noch redigiert und redaktionell ergänzt werden müssen.

Es gehört aber zu den festen Regeln der Gemeinschaft, dass vor der offiziellen Verbreitung der Losungen nichts nach außen dringt.

Württembergischer Pfarrer als Initiator

Die Jahreslosung folgt zwar der Tradition der Herrnhuter, wird aber nicht von dieser Gemeinschaft ermittelt, sondern von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB). Sie gehen zurück auf den Kirchenkampf im Dritten Reich.

Initiator war der württembergische Pfarrer und Liederdichter Otto Riethmüller (1889-1939), der Mitglied der Bekennenden Kirche war. Als Direktor des Reichverbandes der evangelischen Jugend wollte er den NS-Schlagworten Bibelverse entgegen stellen. Deshalb begründete er 1934 die Tradition der Jahreslosungen.

Der Vogtshof in Herrnhut. Hier werden die Tageslosungen ausgelost.Lysippos/CC BY-SA 3.0

Die Jahreslosung selbst folgt zwar der Tradition der Herrnhuter, wird aber nicht von dieser Gemeinschaft ermittelt, sondern von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB). Sie gehen zurück auf den Kirchenkampf im Dritten Reich.

Initiator war der württembergische Pfarrer und Liederdichter Otto Riethmüller (1889-1939), der Mitglied der Bekennenden Kirche war. Als Direktor des Reichverbandes der evangelischen Jugend wollte er den NS-Schlagworten Bibelverse entgegen stellen. Deshalb begründete er 1934 die Tradition der Jahreslosungen.


Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)

Mehr News

  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
Mehr laden