Das Kirchengericht...

... für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten in der Ev. Landeskirche in Württemberg

Das Kirchengericht für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten hat sich auf Antrag mit Streitigkeiten zwischen Mitarbeitervertretungen und Dienststellenleitungen zu befassen. Dabei versuchen die Vorsitzenden Richter Dr. Eberhard Natter und Daniel Obst gemeinsam mit den gewählten Beisitzenden Richtern sich um eine gütliche Einigung zu bemühen.

Dr. Eberhard Natter, Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Daniel Obst.
Dr. Eberhard Natter, Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Daniel Obst.

Als Beisitzende Richter des Kirchengerichts für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten wurden folgende Personen gewählt:

Landeskirche/Leitungsorgane Erste und Zweite Kammer

Cordula Waldeck (Filderstadt) sowie als Stellvertretungen Rainer Schiffbauer (Stuttgart) und Lothar Rücker (Ludwigsburg)

Landeskirche/Mitarbeitende Erste und Zweite Kammer

Andreas Laib (Albstadt) sowie als Stellvertretungen Thomas Messerschmidt (Gomaringen) und Cornelius Grupp (Filderstadt)

Diakonie/Leitungsorgane Erste Kammer

Gerald Bößler (Stuttgart) sowie als Stellvertretungen Thilo Bachmann (Kernen) und Marc Hentschke (Stuttgart)

Diakonie/Leitungsorgane Zweite Kammer

Thomas Kuhn (Stuttgart) sowie als Stellvertretung N.N. (…) und Werner Zeilinger (Reutlingen)

Diakonie/Mitarbeitende Erste und Zweite Kammer

Evelyn Wasser (Stuttgart) sowie als Stellvertretungen Susanne Haase (Giengen) und Martin Auerbach (Esslingen)

Die III. Amtszeit des Kirchengerichts für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten dauert vom 1. Mai 2023 bis 30. April 2029.

Kontakt

Kathrin Hahn

Geschäftsstelle Kirchengericht für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten

Gerokstraße 19

70184 Stuttgart

0711 2149-730

Kirchengericht@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Das Kloster Bebenhausen war ein Zisterzienserkloster in Bebenhausen. Nach der Reformation dienten die Klostergebäude als Klosterschule, Jagdschloss der Könige von Württemberg und als Sitz des Landtags des Landes Württemberg-Hohenzollern.

„Die Gegenwart unserer Kirche von ihren Wurzeln her begreifen“

Landesbischof Gohl erinnerte bei der Vorstellung des Buchs „Württembergische Kirchengeschichte von der Christianisierung bis zur Gegenwart“ daran, „dass wir nicht die erste Generation sind, die gefordert ist, angesichts der Herausforderungen der Zeit kirchliches Leben neu zu gestalten“.

Weiterlesen

Benefizkonzert mit Christoph Zehendner in Langenau

Am Freitag, 26. September 2025, gibt der Journalist und christliche Liedermacher Christoph Zehendner ein Benefizkonzert in der Langenauer Martinskirche zugunsten des Rehazentrums Lifegate in Beit Jala im Westjordanland. Beginn ist um 19:30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Weiterlesen

50. Interkulturelle Woche

Vor Beginn der 50. Interkulturellen Woche vom 21. bis 28. September und zum Tag des Flüchtlings am 26. September haben die Landeskirche und Diakonie in einem gemeinsamen Wort auf die Bedeutung eines „auf Solidarität und Menschlichkeit“ basierenden Miteinanders hingewiesen.

Weiterlesen

Gottesdienst anlässlich 15 Jahre Notlagefonds „Kind willkommen“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl betonte in seiner Predigt am 15. September in Bad Urach anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des Notlagenfonds „Kind willkommen“ die Bedeutung praktischer Hilfe in Schwangerschaftskonflikt-Situationen und die Willkommenskultur für das Leben.

Weiterlesen

Unternehmerisches Denken in der Kirchengemeinde

Für Pfarrer Oliver Römisch aus Ditzingen gehen unternehmerisches und theologisches Denken Hand in Hand. Wir haben ihn gefragt, wie er mit schrumpfenden Ressourcen umgeht und zugleich seine Gemeinde weiterentwickelt.

Weiterlesen

Das Blasen auf einem Widderhorn gehört zum jüdischen Neujahrsfest Rosch Haschana dazu (Archivfoto).

Shana towa – Glückwünsche zum jüdischen Neujahr

Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana haben die vier Kirchen in Baden-Württemberg in einem Brief von Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart, Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, Bischof Dr. Klaus Krämer und Erzbischof Stephan Burger den beiden Israelitischen Religionsgemeinschaften in Baden-Württemberg gratuliert.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y