Bildung, Schule, Diakonat

Dezernat 2

Das Dezernat 2 des Oberkirchenrats beschäftigt sich mit allen Fragen kirchlicher Bildung. Es umfasst die Referate Religionsunterricht, Schule und Bildung, Werke und Dienste sowie Diakonat.

Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami leitet Dezernat 2 „Kirche und Bildung“, das sich mit allen Fragen kirchlicher Bildung beschäftigt. Es umfasst die Referate "Religionsunterricht, Schule und Bildung", "Werke und Dienste" sowie "Diakonat".

Carmen Rivuzumwami wurde 1961 in Jevenstedt in Schleswig-Holstein geboren. Sie studierte Evangelische Theologie und Germanistik in Berlin, Tübingen und Kiel und verbrachte Auslandssemester in Latein- und Mittelamerika. Von 1988 bis 1994 war sie Assistentin am Lehrstuhl für Systematische Theologie, den zu dieser Zeit Professor Dr. Jürgen Moltmann innehatte, an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Von 1994 bis 1997 machte sie ihr Vikariat an der Versöhnungskirche in Ulm-Wiblingen.

Zwischen 1997 und 2000 war sie Studienassistentin in der Vikarsausbildung. 2001 wurde sie Studienleiterin für den Arbeitsbereich „Frauen in Kirche und Gesellschaft“ an der Evangelischen Akademie Bad Boll. Von 2007 bis 2012 war sie als Pfarrerin für den Religionsunterricht am Ludwig-Uhland-Gymnasium in Kirchheim/Teck sowie als Theologin im Büro der Beauftragten für Chancengleichheit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg tätig. Zwischen 2012 und 2016 war die Kirchenrätin zunächst Referentin für Religionsunterricht in Dezernat 2 „Kirche und Bildung“ des Evangelischen Oberkirchenrats. Direkt im Anschluss wurde ihr die Leitung des Referats 2.1 „Religionsunterricht, Schule und Bildung“ übertragen.  Seit 1.3.2021 ist Rivuzumwami Oberkirchenrätin und leitet das Dezernat 2 „Kirche und Bildung“.

 

Kontakt

Carmen Rivuzumwami

Oberkirchenrätin, Leiterin Dezernat 2, Bildung, Schule, Diakonat

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149333

Carmen.Rivuzumwami@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Bilder aus dem Archivbestand. Oben: Jugendturntag des Evangelischen Töchterinstituts in Stuttgart 1928. Unten: Versehrtenheim Isny im Allgäu aus den Jahren 1948/49

Kirche und Sport im landeskirchlichen Archiv

Anlässlich der Fußballeuropameisterschaft findet vom 19. Juni bis zum 16. Juli eine Ausstellung unter dem Titel „Herr Pfarrer, was ist los mit mir, ich treff’ den Ball nicht mehr?“ im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart statt.

Weiterlesen

Schulmaterial für Reformierte Kirche in Transkarpatien und Solaranlage für Bom Retiro do Sol

GAW-Konfigabe für Brasilien und Ukraine

Die GAW-Konfirmandengabe steht dieses Jahr unter dem Motto „Gott, reich mir deine Hand!“ Mit den Spenden werden Kindern in der Ukraine Schulmaterialien zur Verfügung gestellt, und in Brasilien wird die evangelische Gemeinde bei der Umrüstung auf Solaranlagen unterstützt.

Weiterlesen

Diakonie eröffnet „futurum“

Das Diakonische Werk Württemberg hat sein eigenes Zukunftszentrum eröffnet – das „futurum“. Es ist als kreativer Ort der Zusammenarbeit und Inspiration geplant, in dem „innovative Lösungen für gesellschaftliche und sozialpolitische Zukunftsfragen“ entwickelt werden.

Weiterlesen

TV-Tipp: Katholischer Priester und Sisis Ur-Ur-Enkel

Erst mit 59 Jahren wurde Vitus von Waldburg-Zeil katholischer Priester. Wie kam er auf die Idee? Was hält der vierfache Vater vom Zölibat und als Sisi-Nachkomme von der Faszination am Adel? Darüber spricht er mit Moderator Christian Turrey bei "Alpha & Omega".

Weiterlesen

25 Jahre „Alpha & Omega“

Die Talkshow „Alpha & Omega“ feiert Jubiläum: Seit 25 Jahren gibt es die wöchentliche Sendung. Sie zeige, wie wichtig unabhängiger kirchlicher Journalismus sei, sagte Landesbischof Gohl bei der Festveranstaltung, in deren Rahmen auch die Jubiläumssendung aufgezeichnet wurde.

Weiterlesen

Zum Tod von Prof. Dr. Jürgen Moltmann

Einen „großen Lehrer der Kirche“, nennt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl den Theologen Prof. Dr. Jürgen Moltmann, einen der renommiertesten und einflussreichsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts, der am 3. Juni im Alter von 98 Jahren verstorben ist.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y