| Digitalisierung

Digitalisierung soll den Menschen dienen

Ein Fragenkatalog zum Thema Kirche und Digitalisierung

Mit den Herausforderungen der Digitalisierung beschäftigt sich in unserer Landeskirche eine Arbeitsgruppe – bis Ende des Jahres wird sie gemeinsam mit Experten eine digitale „Road Map“ entwickeln. Auf dem Weg dahin schreiben Mitglieder dieser Arbeitsgruppe in unserem Blog über ihre Sicht auf Kirche und Digitalisierung. In diesem Beitrag: Barbara Rau-Preuß. Sie arbeitet im Evangelischen Oberkirchenrat im Bereich Personalentwicklung und Chancengleichheit.

Barbara Rau-Preußprivat

Zugegeben, die Digitalisierung unserer Welt und unserer Arbeitswelt sehe ich nicht mit uneingeschränkter Begeisterung, aber wir stehen mit dieser Veränderung nicht am Anfang, sondern wir befinden uns bereits mittendrin. Die Frage, ob wir das grundsätzlich wollen oder nicht, stellt sich nicht mehr. An vielen Stellen sind wir bereits in der digitalen Welt unterwegs und die Entwicklung wird rasant fortschreiten, ob wir mitgehen oder nicht.

Mit eher zurückhaltender Begeisterung habe ich mich zur Mitarbeit in der Digitalisierungsgruppe unserer Landeskirche entschlossen. Für mich verbindet sich mit dem Thema weit mehr als nur die Aneinanderreihung von Apps und Co. Meine Fragen habe ich in diese Arbeitsgruppe mitgenommen und ich bringe sie auch immer wieder ein. Digitalisierung soll den Menschen dienen und nicht umgekehrt, so könnte die Überschrift für meinen Fragenkatalog lauten.

Welches Wissen benötigen Kolleginnen und Kollegen in der ganzen Landeskirche, um auch in Zukunft gut arbeiten zu können und wie können sie sich dieses Wissen aneignen? Wie müssen Fortbildungsformate weiterentwickelt oder ganz neu gestaltet werden? Wie wird sich Arbeit überhaupt verändern? Wie werden die Arbeitsplätze der Zukunft aussehen und wie werden wir sie gestalten? Die bisherigen Arbeitsformen werden sich weiterentwickeln und auch hier ergibt sich Gestaltungsbedarf. Wie können sich die neuen Arbeitsmethoden auf die Gesundheit auswirken und wie gestalten wir eine gesundheitsförderliche Arbeitswelt? Arbeitsverdichtung, ständige Erreichbarkeit, schnellere Arbeitsprozesse, arbeiten von überall: All diese Veränderungen werden auf die Mitarbeitenden aller Verantwortungsebenen Auswirkungen haben und sollten sorgfältig gestaltet werden. 

Meine Haltung zum Thema Digitalisierung: Weiterentwicklung ja gerne, aber mit Bedacht.

Barbara Rau-Preuß

Wo nützt uns diese tiefgreifende Veränderung der Kommunikation und wo sollten wir besonders achtsam sein? Ersetzt eine App das seelsorgerliche Gespräch oder den Gottesdienst vor Ort? Kann ich selbst entscheiden, welches Format ich nutzen möchte, weil es sowohl digitale, als auch analoge Angebote geben wird? Was wollen wir erhalten und bewahren, weil es digital nicht in der Qualität der analogen Welt erbracht werden kann? Ich bin überzeugt, dass die Begegnung von Mensch zu Mensch nicht ersetzt werden kann. Digitale Möglichkeiten könnten aber eine Erweiterung der Kontaktmöglichkeiten darstellen und Schwellenängste abbauen. Wie wollen wir Menschen erreichen und begegnen die den Weg in die digitale Welt nicht oder nicht mehr gehen können? Nach meiner Einschätzung benötigen wir weiterhin Haupt- und Ehrenamtliche, die die Menschen an ihren Orten aufsuchen und für sie Ansprechpartner sind. Digitale Begleitung sterbender Menschen kann ich mir nicht vorstellen. Aber durch die Veränderungen an anderen Stellen könnte mehr Freiraum für solche Aufgaben entstehen.

Meine Haltung zum Thema Digitalisierung: Weiterentwicklung ja gerne, aber mit Bedacht. Die landeskirchliche Projektgruppe Digitalisierung stellt sich dieser Herausforderung. Beteiligen Sie sich mit an diesem Prozess! Wir freuen uns auf Ihre Einschätzung! Schreiben Sie uns ein paar Zeilen an digi@elk-wue.de. 


Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 24.10.2024

    „Das Gebet für den Frieden ist der Anfang allen Tuns“

    Friedenspfarrer Stefan Schwarzer und die Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK-Württemberg) setzen sich für eine differenzierte und umfassend empathische Auseinandersetzung mit dem Ukraine-Krieg und dem Konflikt im Nahen Osten ein.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.10.2024

    Über die landeskirchliche EHZ-Bibliothek

    400.000 Bücher und andere Medien – ihr riesiger Bestand macht die landeskirchliche EHZ-Bibliothek zur größten wissenschaftlich-theologischen Bibliothek in der EKD. Sabine Kreitmann, Leiterin des Möhringer Standorts, gibt Einblicke in die Arbeit der EHZ-Bibliothek.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.10.2024

    Forum Digitalisierung - jetzt anmelden

    Melden Sie sich jetzt an zum 12. Digitalisierungs-Forum am 11.11. - diesmal in Ulm. Das Thema: „Social Media mit Botschaft“. Programm: Neues Sinnfluencer-Netzwerk, Keynote, Projektvorstellungen, Workshops und viel Austausch. Anmeldeschluss: 30. Oktober.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.10.2024

    Die Ehrenamtsarbeit der Kirchengemeinde Neuffen

    Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Frieder Siegloch spricht mit Nabil Atassi über die Evangelische Gemeinde in Neuffen, die seit mehr als 25 Jahren vielfältige ehrenamtliche Projekte erarbeiten, beispielsweise Konzerte, Comedy und mehr ...

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.10.2024

    Stiftskirche Tübingen wird „Leer_raum“

    Die Tübinger Stiftskirchengemeinde hat für fünf Wochen (bis 24. November) in der Stiftskirche alle Bänke entfernt und so eine riesige leere Fläche geschaffen um auszuloten, wie sich dies auf das Erleben von Gottesdiensten, Konzerten und anderen Veranstaltungen auswirkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.10.2024

    Herzensanliegen: Liebe mit Gottes Segen

    In der Videoserie der EKD Menschen geben Einblick in ihre Erfahrungen und machen Lust, den eigenen Herzensanliegen nachzuspüren und Worte dafür zu finden. Julia und Frank erzählen, wie Gottes Segen ihnen dabei hilft, an ihrer Ehe zu arbeiten und sie zu pflegen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.10.2024

    TV-Tipp: Seelsorge im (Profi-)Sport

    Den Traum, im Sport Höchstleistungen zu bringen, haben viele Kinder und Jugendliche. Für die meisten wird er sich nicht erfüllen. Wird ein Talent erkannt, stellen sich schon bald komplizierte Fragen. Über diese spricht „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.10.2024

    Zum 300. Todestag von Johann Osiander

    Der vor 300 Jahren verstorbene Johann Osiander ist derjenige, nach dem man gesagt hat, dass man aus einem württembergischen Magister alles machen kann. Der Theologe bekleidete nicht nur wichtige Kirchenämter, sondern er war auch Dichter und bereiste als Diplomat Europa.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.10.2024

    50 Jahre Mädchen in Blaubeuren

    Mit einem Begegnungsfest haben die Evangelischen Seminare Blaubeuren und Maulbronn zusammen mit Zeitzeuginnen am 11. Oktober 2024 ein Jubiläum der besonderen Art gefeiert. Seit 1974 können Mädchen dieses Gymnasium mit Internat in Blaubeuren besuchen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.10.2024

    6. Weihnachtssingen im GAZi-Stadion

    Am 22. Dezember 2024 um 17:00 Uhr findet das traditionelle Weihnachtssingen im GAZi-Stadion auf der Waldau statt. Karten können schon jetzt vorbestellt werden. Die Veranstaltung wird zusätzlich per kostenlosem Livestream übertragen. Hier finden Sie weitere Informationen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.10.2024

    Nachbarschaftsprojekt Lebenswert

    Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Gabriele Blum-Eisenhardt erzählt vom Nachbarschaftsprojekt Lebenswert. Sie geht mit weiteren Ehrenamtlichen jeden Montag in ein Altersheim und singt mit den Bewohnern Lieder.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.10.2024

    7. baden-württembergische Konfi-Nacht

    Am 18. und 19. Oktober 2024 findet in Mannheim die siebte Konfi-Nacht Baden-Württemberg statt. Rund 430 Jugendliche mit 50 Betreuerinnen und Betreuern kommen an den beiden Tagen zusammen, um unter dem Motto „LOVESTORY²“ an einem vielfältigen Programm teilzunehmen.

    Mehr erfahren
Mehr laden