| Digitalisierung

Digitalisierung soll den Menschen dienen

Ein Fragenkatalog zum Thema Kirche und Digitalisierung

Mit den Herausforderungen der Digitalisierung beschäftigt sich in unserer Landeskirche eine Arbeitsgruppe – bis Ende des Jahres wird sie gemeinsam mit Experten eine digitale „Road Map“ entwickeln. Auf dem Weg dahin schreiben Mitglieder dieser Arbeitsgruppe in unserem Blog über ihre Sicht auf Kirche und Digitalisierung. In diesem Beitrag: Barbara Rau-Preuß. Sie arbeitet im Evangelischen Oberkirchenrat im Bereich Personalentwicklung und Chancengleichheit.

Barbara Rau-Preußprivat

Zugegeben, die Digitalisierung unserer Welt und unserer Arbeitswelt sehe ich nicht mit uneingeschränkter Begeisterung, aber wir stehen mit dieser Veränderung nicht am Anfang, sondern wir befinden uns bereits mittendrin. Die Frage, ob wir das grundsätzlich wollen oder nicht, stellt sich nicht mehr. An vielen Stellen sind wir bereits in der digitalen Welt unterwegs und die Entwicklung wird rasant fortschreiten, ob wir mitgehen oder nicht.

Mit eher zurückhaltender Begeisterung habe ich mich zur Mitarbeit in der Digitalisierungsgruppe unserer Landeskirche entschlossen. Für mich verbindet sich mit dem Thema weit mehr als nur die Aneinanderreihung von Apps und Co. Meine Fragen habe ich in diese Arbeitsgruppe mitgenommen und ich bringe sie auch immer wieder ein. Digitalisierung soll den Menschen dienen und nicht umgekehrt, so könnte die Überschrift für meinen Fragenkatalog lauten.

Welches Wissen benötigen Kolleginnen und Kollegen in der ganzen Landeskirche, um auch in Zukunft gut arbeiten zu können und wie können sie sich dieses Wissen aneignen? Wie müssen Fortbildungsformate weiterentwickelt oder ganz neu gestaltet werden? Wie wird sich Arbeit überhaupt verändern? Wie werden die Arbeitsplätze der Zukunft aussehen und wie werden wir sie gestalten? Die bisherigen Arbeitsformen werden sich weiterentwickeln und auch hier ergibt sich Gestaltungsbedarf. Wie können sich die neuen Arbeitsmethoden auf die Gesundheit auswirken und wie gestalten wir eine gesundheitsförderliche Arbeitswelt? Arbeitsverdichtung, ständige Erreichbarkeit, schnellere Arbeitsprozesse, arbeiten von überall: All diese Veränderungen werden auf die Mitarbeitenden aller Verantwortungsebenen Auswirkungen haben und sollten sorgfältig gestaltet werden. 

Meine Haltung zum Thema Digitalisierung: Weiterentwicklung ja gerne, aber mit Bedacht.

Barbara Rau-Preuß

Wo nützt uns diese tiefgreifende Veränderung der Kommunikation und wo sollten wir besonders achtsam sein? Ersetzt eine App das seelsorgerliche Gespräch oder den Gottesdienst vor Ort? Kann ich selbst entscheiden, welches Format ich nutzen möchte, weil es sowohl digitale, als auch analoge Angebote geben wird? Was wollen wir erhalten und bewahren, weil es digital nicht in der Qualität der analogen Welt erbracht werden kann? Ich bin überzeugt, dass die Begegnung von Mensch zu Mensch nicht ersetzt werden kann. Digitale Möglichkeiten könnten aber eine Erweiterung der Kontaktmöglichkeiten darstellen und Schwellenängste abbauen. Wie wollen wir Menschen erreichen und begegnen die den Weg in die digitale Welt nicht oder nicht mehr gehen können? Nach meiner Einschätzung benötigen wir weiterhin Haupt- und Ehrenamtliche, die die Menschen an ihren Orten aufsuchen und für sie Ansprechpartner sind. Digitale Begleitung sterbender Menschen kann ich mir nicht vorstellen. Aber durch die Veränderungen an anderen Stellen könnte mehr Freiraum für solche Aufgaben entstehen.

Meine Haltung zum Thema Digitalisierung: Weiterentwicklung ja gerne, aber mit Bedacht. Die landeskirchliche Projektgruppe Digitalisierung stellt sich dieser Herausforderung. Beteiligen Sie sich mit an diesem Prozess! Wir freuen uns auf Ihre Einschätzung! Schreiben Sie uns ein paar Zeilen an digi@elk-wue.de. 


Mehr News

  • Datum: 18.03.2024

    Zum 175. Jahrestag von Sixt Karl Kapffs Ansprache

    Vor 175 Jahren erschien die „Ansprache evangelischer Geistlicher Württembergs an das Volk“. Sie beginnt mit den Worten: „Nichts scheint sicher und alles in Frage gestellt. Was heute gilt, ist morgen abgeschätzt; was morgen geschehen soll, ist heute ungewiß.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.03.2024

    Frühjahrstagung der Landessynode beendet

    Die Frühjahrstagung der Landessynode ist zu Ende gegangen. Die Synodalen befassten sich am 15. und 16. März unter anderem mit der Studie „Jugend zählt 2“, verschiedenen Kirchlichen Gesetzen sowie der Eckwerteplanung. Im landeskirchlichen Haushalt sind hohe Einsparungen notwendig.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.03.2024

    Sexualisierte Gewalt: Standards auf EKD- und Staatsebene gefordert

    Die Landessynode hat sich zu Beginn ihrer Frühjahrstagung mit den Ergebnissen der ForuM-Studie zu sexualisierter Gewalt befasst. Synode, Landesbischof und Oberkirchenrat haben einheitliche Standards gefordert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.03.2024

    Frühjahrssynode jetzt im Livestream

    Die Landessynode tagt am 15. und 16. März im Stuttgarter Hospitalhof. Hier können Sie die Beratungen im Livestream verfolgen. Zudem finden Sie hier im Fortgang der Tagung alle Dokumente und Berichte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.03.2024

    Kirche und Politik: Landesbischof Gohl im Interview

    Landesbischof Gohl hat mehrfach betont, die AfD sei für Christinnen und Christen nicht wählbar. In diesem Interview zum Verhältnis von Politik und Kirche begründet er dies und betont, dass in der Kirche alle Menschen willkommen sind, „auch Menschen, die die AfD wählen.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.03.2024

    Video: Die Themen der Frühjahrssynode

    Die Landessynode tagt am 15. und 16. März im Stuttgarter Hospitalhof. Interessierte sind herzlich eingeladen, die Beratungen vor Ort oder im Livestream zu verfolgen. In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die Themen der Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.03.2024

    Jugenddiakoniepreis ausgeschrieben

    Bis zum 30. Juni können sich Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in Württemberg sozial engagieren, für den Jugenddiakoniepreis bewerben. Der MachMit!Award würdigt das vielfältige Engagement junger Menschen und rückt es ins Licht der Öffentlichkeit.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.03.2024

    Zum Internationalen Frauentag

    Zum Internationalen Frauentag zeigt dieses Video einige Fakten zur Gleichstellung von Frauen in der Landeskirche. Sie stammen aus dem Bericht der Beauftragten für Chancengleichheit, der alle zwei Jahre vor der Landessynode vorgetragen wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.03.2024

    „Gott in den Medien – mehr als Du glaubst“

    Ist Gott in den Medien noch präsent? Und wie sieht die Zukunft der evangelischen Publizistik aus? Darüber hat Jörg Bollmann, früherer Geschäftsführer des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik, bei der Jahresfeier der Landeskirchenstiftung gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.03.2024

    Treibhausgasneutrale Kirche bis Ende 2040

    Im Januar 2024 ist das Klimaschutzgesetz der Landeskirche in Kraft getreten. Was ändert sich dadurch für Gemeinden und Einrichtungen? Ziel des Gesetzes ist Treibhausgasneutralität bis spätestens Ende 2040. Der Bereich Immobilien bietet das größte Einsparpotential.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.03.2024

    Social Media für Gemeinden und Bezirke

    Kirche will sein, wo die Menschen sind, auch in den Sozialen Medien. Auch Bezirke und Gemeinden sind dort präsent. Doch welche Inhalte sind sinnvoll? Was kommt gut an? Braucht jede Gemeinde ihren eigenen Kanal? Und läuft die praktische Umsetzung?

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.03.2024

    „Wir sehnen uns nach Gerechtigkeit und nach Frieden"

    Mit dem Wunsch nach Austausch, Solidarität und Vertrauen wenden sich Landesbischöfin Heike Springhart und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in einem Gruß zum Fastenmonat Ramadan an alle muslimischen Gläubigen in Baden-Württemberg.

    Mehr erfahren
Mehr laden