| Landeskirche

Die Zukunft der Konfirmandenarbeit

Interview mit Pfarrer Thomas Ebinger

Vikarsausbildung, Arbeitshilfen, Konfi-Blog, Konfi-App, Konfi 3: Die Themen, mit denen sich Dr. Thomas Ebinger in den vergangenen sechseinhalb Jahren als Dozent für Konfirmandenarbeit beim Pädagogisch-theologischen Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg beschäftigt hat, sind vielfältig. Vor seinem Wechsel ins Gemeindepfarramt hat er mit Ute Dilg über die Herausforderungen gesprochen, denen sich die Konfirmandenarbeit derzeit stellen muss.

Pfarrer Thomas Ebingerprivat

Sie haben sich in den vergangenen Jahren intensiv mit der Konfirmandenarbeit in der Landeskirche beschäftigt. Welche Herausforderungen sehen Sie für die nächsten Jahre?
Zum einen werden die Konfi-Gruppen immer kleiner. Immer mehr Jugendliche überlegen sich, ob sie sich überhaupt konfirmieren lassen. Zum anderen wirken sich auch die Strukturveränderungen in der Kirche auf die Konfi-Arbeit aus, etwa wenn Gemeinden zusammengelegt werden. Da stellt sich dann auch die Frage, was mit den Konfirmanden passiert. Macht jeder einzelne Pfarrer weiter wie bisher oder wird verstärkt zusammengearbeitet?

Die zunehmende Säkularisierung führt dazu, dass immer weniger Kinder und Jugendliche getauft sind und sich dann auch konfirmieren lassen. Ist die Konfirmation heute stärker ein echtes Bekenntnis zu Glauben und Kirche als früher, als sich „alle“ konfirmieren ließen?
Es geht in diese Richtung. Noch haben wir eine relativ starke Konfirmationstradition in Württemberg. Aber je nach Gegend – Stuttgart ist so ein Beispiel – wird die Konfirmation tatsächlich immer mehr ein aktives Bekenntnis zu Kirche und Gott. Dabei ist es nicht so sehr das Problem, dass sich die Getauften nicht konfirmieren lassen, sondern dass Kinder gar nicht mehr getauft werden. Viele Eltern wollen ihren Kindern von Anfang an die Entscheidung über ihre Religionszugehörigkeit überlassen. Und irgendwie kommt es dann immer öfter zu keiner Entscheidung. Die Jugendlichen sind in dem Alter sehr mit sich selbst beschäftigt, was zur Folge hat, dass in der Schule oft die Noten einbrechen. Hier Zeit für einen zusätzlichen Nachmittag für den Konfirmandenunterricht zu finden, ist für viele nicht leicht. Und die Eltern drängen auch weniger dazu. Ich bin der Ansicht, dass wir hier als Kirche schon viel früher ansetzen müssen. Ich halte Konfi 3 nach wie vor für einen der besten Wege, diese Herausforderung anzugehen.

Was ist das Besondere an Konfi 3? Und was sind seine Vor- und Nachteile auch im Unterschied zu Konfi 8?
Mit Konfi 3 binden wir Familien sehr viel früher und verbindlicher in das Gemeindeleben ein, indem bereits in der 3. Klasse ein kleiner Teil des Konfirmandenunterrichts quasi vorgezogen wird. In der württembergischen Landeskirche bieten etwa 20 Prozent der Gemeinden dieses Modell an. Diese machen sehr gute Erfahrungen damit. Der Nachteil ist sicher, dass es für den Gemeindepfarrer einen größeren Aufwand bedeutet. Pfarrstellen werden weniger, Gemeinden schließen sich zusammen. Da fehlt es oft an der Kraft, noch etwas Neues zu stemmen. Andererseits lassen sich gerade bei Konfi 3 auch gut Ehrenamtliche mit einbeziehen. Wir müssen heute viel früher ansetzen und die Kinder schon in jungem Alter ansprechen, um die Konfirmation zu stärken. 

Wenn der Kontakt zu Glauben und Kirche früh zustande kommt, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Jugendliche und Erwachsene später dabei bleiben.

Dr. Thomas Ebinger

Sind Eltern heute weniger aktiv, was religiöse Bildung angeht?
Die jungen Eltern von heute wurden schon weniger kirchlich sozialisiert als die Generation davor. Das haben Kirchenmitgliedschaftsstudien gezeigt. Das potenziert sich dann bei den Kindern. Wir dürfen die religiöse Erziehung nicht mehr selbstverständlich an die Eltern delegieren oder denken, die machen das schon. Wenn der Kontakt zu Glauben und Kirche früh zustande kommt, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Jugendliche und Erwachsene später dabei bleiben.

Kein Jugendlicher ist mittlerweile ohne Handy unterwegs. Wie wirkt sich das veränderte Kommunikationsverhalten auf die Konfirmandenarbeit aus?
Die Jugendlichen geben heutzutage ungern ihr Handy aus der Hand, auch im Konfirmandenunterricht. Darauf reagieren Pfarrerinnen und Pfarrer ganz unterschiedlich. Die einen sammeln die Handys ein und teilen sie nach dem Konfirmandenunterricht wieder aus. Andere versuchen, die Geräte sinnvoll in den Unterricht zu integrieren, sie zum Beispiel für eine Online-Recherche zu nutzen. Natürlich sind die Jugendlichen stark in den „sozialen Medien“ unterwegs. Vor allem auf Instagram. Kommunikation selbst wird allerdings online wieder privater und findet vor allem in geschlossenen WhatsApp-Gruppen statt. Das haben viele Pfarrerinnen und Pfarrer auch genutzt und so mit ihrer Konfi-Gruppe kommuniziert. Das ist jetzt nach der Verschärfung des Datenschutzes in der EU und in der EKD nicht mehr erlaubt. Das ist eine große Herausforderung, denn trotz der neuen Technologien ist es schwerer geworden, die Konfis zu erreichen. Ich hoffe, dass wir darauf mit unserer „KonApp“, die wir in der EKD angeregt haben und die gerade in etwa 60 Gemeinden bundesweit getestet wird, eine Antwort haben. Ich hoffe, dass die App im Sommer endgültig fertig ist, damit der nächste Konfi-Jahrgang schon damit arbeiten kann.

Wie wird Ihrer Einschätzung nach die Konfirmandenarbeit in zehn Jahren aussehen?
Es wird sicher mehr gemeindeübergreifende Modelle geben. Außerdem wird gerade stark diskutiert, ob wirklich jeder Pfarrer Konfi-Arbeit machen sollte oder ob Profilbildung im Team nicht sinnvoller ist. Modelle mit Konfi-Teamern, also Ehrenamtlichen, die beim Konfirmandenunterricht mitarbeiten, würden dadurch sicher gestärkt. Es ist natürlich schade, dass die einzelnen Gemeinden durch diese Entwicklungen an „ihren“ Konfis weniger nah dran sind. Andererseits fühlen sich die Konfis in Kleingruppen oft eher isoliert. Für sie ist es schön, wenn sie das Gefühl haben, dass sie nicht wenige, sondern viele sind. 


Mehr News

  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2024

    Trauer um Franziska Stocker-Schwarz

    Pfarrerin Franziska Stocker-Schwarz, Leiterin der Württembergischen Bibelgesellschaft, ist am 19. März im Alter von 62 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über sie: „Ihr Tod ist ein großer Verlust für unsere Kirche.“

    Mehr erfahren
Mehr laden