„Fest der weltweiten Kirche und Mission“ am Pfingstmontag in Stuttgart
Am Pfingstmontag, 5. Juni, lädt die Evangelische Landeskirche in Württemberg zum „Fest der weltweiten Kirche und Mission“ nach Stuttgart ein. Passend zum Reformationsjubiläum lautet das Motto „… da weht Freiheit“. Dabei werden dieses Jahr der „Tag der weltweiten Kirche“ und das Landesmissionsfest zusammen begangen und rund 30 Gemeinden verschiedener Sprache und Herkunft feiern in der Stiftskirche und im Hospitalhof den Geburtstag der Kirche Jesu Christi.
Viele Gemeinden verschiedener Sprache und Herkunft feiern den Geburtstag der Kirche Jesu Christi.EMH - Peter Dietrich
Das Spektrum reicht von der äthiopisch-orthodoxen Tewahedo Kirche bis zur vietnamesischen Tin-Lanh-Gemeinde. Auch verschiedene Werke und Initiativen sind beteiligt. „Bekenntnisse und Liturgien können unterschiedlich sein. Der Geist der Liebe führt Menschen verschiedener Tradition dennoch zusammen“, betont Landesbischof Frank Otfried July.
Das „Fest der weltweiten Kirche und Mission“, zu deren Veranstaltern auch die Württembergische evangelische Arbeitsgemeinschaft für Weltmission (WAW), die Gemeinden anderer Sprache und Herkunft sowie die Evangelische Kirche in Stuttgart gehören, beginnt um 10.30 Uhr in der Stuttgarter Stiftskirche. Die Predigt halten Landesbischof July und die pakistanische Theologin Affia Rose Hermle. Das Performanceprojekt „Zeig Dich!“ sowie Chöre aus Korea, Kamerun, Eritrea und Ghana gestalten den Gottesdienst mit. Im Anschluss führt eine „Parade der Freiheit“ unter Beteiligung von Trommlern, Trompeten und Chören von der Stiftskirche zum Hospitalhof. Ihr Motto: „Kirche weltweit – Spur der Vielfalt in Stuttgart“.
Auf der Bühne im Hospitalhof treten zahlreiche Gruppen, Chöre und Gäste auf. So berichtet Jean Louis Ntumba, ehemaliger Flüchtling aus dem Kongo, vom Entstehen einer Flüchtlingskirche in Marokko und Byongho Lee von der Presbiterian Church in Korea sowie Kai Lüke von der Deutschen Ostasien Mission/Evangelische Mission in Solidarität sprechen über den Schwung junger Menschen in der Kirche und die Politik Koreas. Außerdem können an diesem Tag gebrauchte Handys abgegeben werden, die im Rahmen der Handy-Aktion Baden-Württemberg einem geordneten Recycling zugeführt werden.
Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.
In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024
In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.
Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.
Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.