28.08.2015 "Es ist ein Privileg sich einbringen zu dürfen"
|
„Es ist ein Privileg, sich einbringen zu dürfen“
Der Landtagsabgeordnete Florian Wahl war lange in der evangelischen Jugendarbeit aktiv
„Wenn ich jetzt 15 Jahre jünger wäre, würde ich in den Wald fahren und erst zwei Wochen später wiederkommen.“ Florian Wahl gerät ins Schwärmen, wenn er sich an seine Zeit als Waldheimkind und später als Betreuer im Böblinger Waldheim Tannenberg erinnert: Stockbrot backen, Bastbänder flechten, gemeinsam singen, stundenlang „rumdiskutieren“, Waldgottesdienste feiern, gemeinsam Christsein leben. Seit seiner Kindheit ist der heutige SPD-Landtagsabgeordnete der evangelischen Jugendarbeit verbunden. „Sie hat mich geprägt und zu dem gemacht, was ich bin.“ Davon ist der 31-Jährige überzeugt.
EMH/privat
Statt unter schattigen Waldbäumen sitzt Florian Wahl derweil hemdsärmelig in seinem Wahlkreisbüro in Böblingen. Für Jackett und Schlips ist es einfach zu heiß. Obwohl Türen und Fenster offenstehen, staut sich die Luft in dem früheren Ladenlokal am Rande der Altstadt. Eigentlich hat Wahl Urlaub. Der Landtag hat sich in die Sommerpause verabschiedet. Dennoch reißen die Termine für den jungen Politiker nicht ab. Nach dem Interview steht ein Gespräch mit einer Bürgerin an. Die Bundesarbeitsministerin will dem Wahlkreis vor den Sommerferien noch einen Besuch abstatten. Und auch der Böblinger Gemeinderat, dem Wahl angehört, hat noch eine Sitzung anberaumt.
Die Dinge besser machen
„Richtig frei habe ich nur, wenn ich wegfahre“, sagt er und lacht die Schatten unter den Augen weg. Im Sommer sei das Ziel, zuhause zu sein, bevor es ganz dunkel ist. Florian Wahl nimmt das gelassen. Der studierte Politikwissenschaftler war zwei Jahre lang Mitarbeiter seines Vorgängers im Landtag. „Ich wusste also vorher, was auf mich zukommt“, sagt er. Er begreife das Landtagsmandat als ein Amt auf Zeit. Es sei ein Privileg, sich fünf Jahre einbringen zu dürfen. „Und wenn man glaubt, dass das, was man tut, Sinn macht, ist es auch in Ordnung, mal auf etwas zu verzichten.“
Besonders am Herzen liegt Florian Wahl seine Arbeit als jugendpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag. „Dieses Amt wollte ich haben“, sagt er bestimmt. Prädestiniert sieht er sich dafür weniger wegen seines Alters, sondern vor allem wegen seiner Erfahrungen auch in der evangelischen Jugendarbeit. Empathie und große Leidenschaft für die Belange der Jugendlichen, das bringe er jedenfalls mit, so Wahl. „Ich habe mich ja jahrelang selber mit bestimmten Dingen herumgeschlagen – Landesjugendring-Förderlisten und solche Sachen.“ Florian Wahl verdreht die Augen. Da sei die Freude dann umso größer, „wenn man dazu beitragen kann, dass manches einfacher oder besser wird.“ Und zwar für die gesamte Jugendarbeit im Land, betont er, nicht nur die evangelische.
Sich einmischen und mitgestalten
Ohne diese allerdings wäre der Jung-Politiker nicht in die Politik gegangen. Da ist sich Florian Wahl sicher. Die Gesellschaft mitgestalten und mitzumischen, wenn ihm etwas wichtig ist, darum ging es auch bei seinem Engagement für den Club Forum Böblingen, einem von jungen Leuten selbst organisierten Jugendclub unter dem Dach des Evangelischen Jugendwerks. 2008 sollte das Haus, in dem sich der Club befand, abgerissen werden. Dagegen wehrten sich die Jugendlichen, unten ihnen auch Florian Wahl. „Wir waren natürlich unbequem für manche in der Kirche“, erinnert sich Wahl, der seit 2013 auch Mitglied der württembergischen Landessynode ist. Allerdings hätte das Club Forum auch junge Leute angezogen, die die Kirche ansonsten nicht erreicht hätte, gibt er zu bedenken. Das alte Gebäude musste am Ende einer Kindertagesstätte weichen. Trotzdem war der Widerstand nicht vergeblich, stellte doch die Stadt Böblingen schließlich ihren Ratskeller für die Jugendlichen zur Verfügung.
Unbarmherzig brennt die Sonne durch die großen Fenster des Wahlkreisbüros. Im Waldheim wäre es jetzt kühler. Florian Wahl wischt mit einem Lachen die Nostalgie weg. Er schaue gerne hin und wieder am Tannenberg vorbei, aber „wenn die anderen Helfer zehn Jahre jünger sind, als man selbst, dann gehört man einfach nicht mehr zur richtigen Altersklasse und sollte Platz machen“, sagt er. Ein Blick auf die Uhr: Es ist Zeit für den nächsten Termin.
In einem Zeitalter großer Individualität ist kaum vorstellbar, was das Alte Testament berichtet: Ein ganzes Volk fastet. Das war für alle verpflichtend, beispielsweise als Zeichen der Trauer und des Respektes nach dem Tod eines Königs oder im Falle einer Notsituation.
170.000 Essen, 155.000 Gäste, fast 6.000 Mitarbeitende – 34 Vesperkirchen sind in diesem Winter den Menschen auf dem Gebiet der Landeskirche und ihrer Diakonie zur Seite gestanden – mit Mahlzeiten, praktischer und seelsorgerlicher Hilfe, Begegnung und einem warmen Ort.
Die neue Beauftragte der beiden evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg beim Landtag und bei der Landesregierung ist Arngard Uta Engelmann. Die 54-jährige Pfarrerin wird Nachfolgerin von Volker Steinbrecher, der zur Diakonie Württemberg wechselt.
Videos, Berichte, Dokumente - unser neues multimediales Synoden-Magazin gibt Ihnen tiefe Einblicke in die Beratungen der Landessynode. Zudem können Sie sich für eine E-Mail-Benachrichtigung registrieren, um keine Ausgabe von „beraten & beschlossen“ zu verpassen
Als in Crailsheim ein Gemeindezentrum aus den 80er-Jahren verkauft werden sollte, wurde beschlossen, es zu einem Kindergarten umzufunktionieren. In einem Kirchenraum, der erhalten geblieben ist, bietet Pfarrerin Ulrike Rahn geistliche Angebote für Familien an.
Am 24. und 25. März 2023 hat die Landessynode getagt und viele wichtige Themen behandelt - unter anderem den PfarrPlan 2030. Zudem hielt Landesbischof Gohl seinen ersten Bischofsbericht. In einem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen.
Nachdem der Weltklimarat einen erschütternden Bericht veröffentlicht und festgestellt hat, dass die Folgen des Klimawandels gravierender einzuschätzen sind als in den früheren Berichten, diskutierte die Synode über den Klimaschutz. Wo steht dabei die Kirche?
Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode
In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.
Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.
Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.
Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.
Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.