| Flüchtlinge

Ein Pfarrerleben lang im Einsatz für Flüchtlinge

Der landeskirchliche Asylbeauftragte Werner Baumgarten wechselt in den Ruhestand

Nach 36 Jahren im Pfarramt, davon 24 Jahre als Stuttgarter Asylpfarrer, geht Werner Baumgarten Ende des Monats in den Ruhestand. Baumgarten war seit 2001 zugleich auch landeskirchlicher Beauftragter für Asyl und Migration. Der Träger des Stuttgarter Friedenspreises wird am 28. Juni mit einem Gottesdienst verabschiedet. 

Werner Baumgarten an seinem Arbeitsplatz.Markus Heffner

Als Asylpfarrer hat er es mit schweren Schicksalen und verworrenen Rechtslagen zu tun. Das kann einen entmutigen. Baumgarten nicht. Seine Augen leuchten, wenn er berichtet, was er bewirken konnte. „Ich habe Antennen dafür entwickelt, wenn ein Asylbewerber in einer Notlage ist. Und ich habe gelernt, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um einem Flüchtling zu einem Bleiberecht in Deutschland zu verhelfen.“ Bei 80 Prozent der Leute, die er beraten hat, fand sich am Ende eine gute Lösung. Das war entweder die vollständige Anerkennung als Asylberechtigter, das Blei-berecht oder, immerhin, eine geordnete Rückkehr ins Herkunftsland statt einer nächtlichen Zwangsabschiebung.

Neben diesen Einzelfallhilfen sah Baumgarten seine Aufgabe darin, in der Öffentlichkeit für ein offenes, flüchtlingsfreundliches Klima zu werben. Dazu gründete er den stadtweiten Arbeitskreis Asyl. Dieses Netzwerk trug wesentlich dazu bei, dass es heute in vielen Stuttgarter Stadtteilen Flüchtlings-Freundeskreise gibt. 

Bevor Baumgarten vor 24 Jahren Stuttgarter – und 2001 auch landeskirchlicher – Asylpfarrer wurde, arbeitete er neun Jahre lang als Gemeindepfarrer in der Pauluskirche im Stuttgarter Westen. Schon damals baute er die Asylarbeit auf. Denn in seinem Gemeindegebiet befand sich eine Flüchtlingsunterkunft. Gemeinsam mit einem Sozialarbeiter fing er an, Unterstützung für die entwurzelten Asylbewerber zu organisieren und eine Willkommenskultur aufzubauen. Insgesamt blickt Baumgarten auf 29 Jahre Einsatz für Flüchtlinge in Stuttgart zurück. „Diese Jahre haben Wirkung gezeigt“, sagt Baumgarten. Er und sein Netzwerk haben „viel Hilfe geleistet, Kundgebungen und Gespräche initiiert und so dazu beigetragen, dass die gesellschaftliche Akzeptanz für Flüchtlinge in Stuttgart groß ist.“

Der Einsatz für Flüchtlinge zieht sich wie ein roter Faden durch Baumgartens Biografie. Im Elternhaus auf den Fildern lebten Nachkriegs-Flüchtlinge aus Ungarn. Die Familie eines Mitschülers war nach dem „Prager Frühling“ aus der Tschechoslowakei geflohen. Und zum Start seiner Pfarrlaufbahn, als Vikar in Tübingen, setzte er sich 1980 für Flücht-lingsfamilien aus dem Iran, Afghanistan und Eritrea ein.

Als Baumgarten 1991 Asylpfarrer wurde, waren die Flüchtlingszahlen in Deutschland sehr hoch. Im Spitzenjahr 1992 wurden in Deutschland fast 440.000 Asylanträge gestellt. Zum Vergleich: 2014 waren es rund 200.000. Doch zwei Jahre nach Baumgartens Start sorgte der sogenannte „Asylkompromiss“ für einen Einbruch bei den Flüchtlingszahlen. Stand damals seine Arbeit in Frage? „Im Gegenteil – nach 1993 wurde es wichtiger denn je, Knowhow bei der Beratung von Flüchtlingen zu haben.“ Denn durch die Rechtsverschärfung wurden die Rechtslagen immer komplizierter.

Auch ein Akt der Kritik: der jährliche „Asylausflug“

Rund 3.000 Beratungen haben Baumgarten und seine acht teils ehrenamtlichen Mitarbeiter jährlich geleistet, in den letzten Jahren zunehmend per E-Mail. Mit Aktionen zum Tag der Menschenrechte und zum Tag des Flüchtlings, mit dem jährlichen Asylausflug und mit einer multikulturellen Weihnachtsfeier hielt er das Thema Asyl und Flüchtlinge im öffentlichen Bewusstsein. Der jährliche Asylausflug im Hochsommer bedeutete nicht nur Abwechslung im tristen Alltag von Asylbewerbern. Er war auch ein Akt der Kritik an der Residenzpflicht für Asylbewerber. Diese durften früher nur mit Ausnahmegenehmigung ihren Landkreis verlassen. Die rund 200 internationalen Gäste, die im Rahmen dieser Ausflüge mit mehreren Bussen beispielsweise Rothenburg ob der Tauber oder Rastatt erreichten, waren dort oft Ortsereignis, die Lokalzeitungen berichteten, die Bürgermeister begrüßten die multinationale Delegation aus der Landes-hauptstadt.

Zu diesen wiederkehrenden Aktionen kamen Demos und Einzelaktionen. Vor zwei Jahren machte der AK Asyl mit „Herzlich-Willkommen“-Buttons Werbung für ein weltoffenes Stuttgart. Insgesamt gibt es in Stuttgart 800 Ehrenamtliche, die bereit sind, sich für Flüchtlinge zu engagieren. „Allein vergangene Woche waren 120 bei einem Vernetzungstreffen der Stadtteil-Freundeskreise“, berichtet Baumgarten.

Die Zahl der Flüchtlinge steigt derzeit. Die Aufnahme zu organisieren ist ein Kraftakt für die Kommunen. In Stuttgart funktioniert die Aufnahme recht gut. Es gibt bislang kaum Konflikte. Die dezentrale Unterbringung in Stadtteilen und die vielen Freundeskreise für Flüchtlinge entfalten eine positive Wirkung. Dennoch gibt es noch viel zu tun. Flüchtlinge mit Bleiberecht haben es beispielsweise schwer, eine Wohnung zu finden. Auch ist die städtische Ausländerbehörde unterbesetzt, Verwaltungsvorgänge dauern sehr lange. Auf nationaler und europäischer Ebene gibt es dringenden Handlungsbedarf. Die deutschen Asylverfahren dauern zu lange, das zuständige Bundesamt ist den steigenden Flüchtlingszahlen personell nicht gewachsen. „Ich kenne Fälle, da hatten Flüchtlinge nach zweieinhalb Jahren noch keine Anhörung“, klagt Baumgarten. 

"Es gehört zu einem demokratischen Rechtsstaat, dass Flüchtlinge Zuflucht suchen" 

300.000 erwartete Flüchtlinge in diesem Jahr in Deutschland – diese Zahl klingt hoch. „Sie relativiert sich aber, wenn man bedenkt, wie viele Flüchtlinge in den Krisenregionen in den direkten Nachbarländern aufgenommen werden. In den kleinen Ländern Jordanien und Libanon leben zwei Millionen Flüchtlinge“, sagt Baumgarten. Die Europäer müssten begreifen: „Es gehört zu einem demokratischen Rechtsstaat, dass Flüchtlinge aus schlechteren Staaten kommen und Zuflucht suchen.“ Daran erweise sich die Stärke eines Rechtsstaates.

Das Engagement der evangelischen Kirche für Flüchtlinge – das sich vom „fremdenfreundlichen Duktus der Bibel her“ von selbst versteht, wie Baumgarten sagt – wird weitergehen. Asylpfarrer Werner Baumgarten übergibt sein gut aufgestelltes und vernetztes Amt des Stuttgarter Asylpfarrers und landeskirchlichen Beauftragten für Asyl und Migration an den Nachfolger Joachim Schlecht. Der 52-Jährige tritt im September seinen Dienst an.

Christoph Schweizer

Mehr News

  • Datum: 27.07.2024

    TV-Tipp: Visionär und Hoffnungsstifter

    Tobias Merckle ist Sprößling der gleichnamigen Pharma-Dynastie. Seine berufliche Laufbahn schien vorgezeichnet, er wählte jedoch einen anderen Weg: das soziale Engagement. Was motivierte ihn dazu? Darüber spricht er mit Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.07.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.07.2024

    Besuch bei rumänischer Partnerkirche

    Seit 30 Jahren ist die Landeskirche mit dem Rumänisch-Orthodoxen Erzbistum von Vad, Feleac und Cluj verbunden. Landesbischof Gohl hat die Partnerkirche anlässlich des Jubiläums mit einer Delegation besucht und unter anderem Metropolit Andrei getroffen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Vereinfachte Gemeindegründungen für Landeskirchliche Gemeinschaften

    Eine Gesetzesnovelle ermöglicht es Landeskirchlichen Gemeinschaften, künftig leichter eigene Gemeinden zu gründen. Die Landessynode hat dem Kirchlichen Gesetz zu den Landeskirchlichen Gemeinschaften mit großer Mehrheit zugestimmt und tritt somit am 1. September 2024 in Kraft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Oberkirchenrätin Noller in Verfassungsgerichtshof gewählt

    Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller ist vom baden-württembergischen Landtag als Stellvertreterin in den Kreis der Richterinnen und Richter des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs gewählt worden. Sie sieht ihr neues Amt als „Ehre und große Aufgabe“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.07.2024

    „Das Neue mit Zuversicht gestalten“

    „Aus gutem Grund – auf gutem Grund“ – so das Motto des Jahresfestes des Gustav-Adolf-Werks. In Gottesdienst, Vorträgen und Workshops tauschten sich die Teilnehmenden über die Zukunft der Kirche und die internationale Verbundenheit evangelischer Christinnen und Christen aus.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.07.2024

    Gebet zum Schuljahresende

    Das Schuljahresende ist für viele eine Zeit der Vorfreude, für manche eine Zeit gemischter Gefühle im Rückblick und für einige eine Zeit des Aufbruchs. Landesbischof Gohl ermutigt mit diesem Gebet Schülerinnen und Schüler, Gott anzuvertrauen, was auf sie zukommt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Landesbischof Gohl: Interview zum Klimaschutz

    „Angst ist immer ein schlechter Ratgeber – denn das macht dich eng“, sagt Landesbischof Gohl zum Thema Klimaschutz. „Wenn wir uns so verhalten würden, wie es der Schöpfung entspricht, würde es unserer Welt viel besser gehen“. Hier finden Sie das Interview als Text und Video.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Fortbildung für Digitalisierungs-Coaches geht in die nächste Runde

    Im Herbst 2024 startet die nächste Weiterbildung zu Digitalisierungs-Coaches. Die Fortbildung hat schon viele Haupt- und Ehrenamtliche befähigt, die Digitalisierung vor Ort zu begleiten. Eine digitale Info-Veranstaltung gibt's am 18. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Neues Erscheinungsbild für die Landeskirche

    Mehr Farbe, neues Logo, mehr Flexibilität, mehr Spielräume: Zum 1. Advent 2024 löst die Evangelische Landeskirche in Württemberg ihr rund 30 Jahre altes Corporate Design (CD) durch eine überarbeitete Version ab.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Früherer Landesbischof July feiert 70. Geburtstag

    Dr. h. c. Frank Otfried July feiert am 17. Juli seinen 70. Geburtstag. Er war von 2005 bis 2022 Landesbischof der württembergischen Landeskirche. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Julys Verdienste „als Brückenbauer in Kirche, Diakonie und Gesellschaft“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.07.2024

    TV-Tipp: Lissy Schneiders Erfahrungen als Pflegekind

    Die leiblichen Eltern suchtkrank, mit zwei Jahren im Kinderheim, mit drei bei einer Pflegemutter – mit bis zu sieben weiteren Kindern. Wie erlebte Lissy Schneider Kindheit und Jugend? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit dem einstigen Pflegekind.

    Mehr erfahren
Mehr laden