|

Auch Württemberg ist mit dabei

Kirchentag in Berlin, Wittenberg und auf dem Weg

Vom 24. bis 28. Mai findet in Berlin, Wittenberg und auf dem Weg dahin unter der Losung „Du siehst mich“ (1. Mose 16,13) der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Über konfessionelle und religiöse Grenzen hinweg erleben weit über 100.000 Menschen Gemeinschaft, feiern Gottesdienste, lauschen Konzerten und nehmen an politischen Debatten teil.

Generalsekretärin Ellen Ueberschär, Kirchentagspräsidentin Christina Aus der Au, Bischof Markus Dröge (EKBO), Landesbischöfin Ilse Junkermann (EKM) bei der Enthüllung des Plakatmotivs am Brandenburger Tor.DEKT/Christian Lietzmann

Zum 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin und Wittenberg werden ab dem 24. Mai mehr als hunderttausend Teilnehmende erwartet. Zusätzlich wird es dieses Jahr sechs so genannte "Kirchentage auf dem Weg" geben. Ab dem 25. Mai machen in acht mitteldeutschen Städten viele Menschen Station auf dem Weg in die Lutherstadt Wittenberg. Bereits am Samstag, 27. Mai, werden die ersten Gäste in Wittenberg erwartet, um zum Sonnenuntergang mit der Gemeinschaft von Taizé eine „Nacht der Lichter“ auf der Elbwiese zu feiern. Dort treffen sich dann am Sonntag, 28. Mai, die Besucherinnen und Besucher der Kirchentage zum gemeinsamen Festgottesdienst. Dieser Höhepunkt des Kirchentags bildet zugleich den Auftakt für den Reformationssommer.


Württemberg goes Kirchentag

Bei den „Kirchentagen auf dem Weg“ mit dabei ist u. a. der Bischof der württembergischen Landeskirche, Dr. h. c. Frank Otfried July. „Ich freue mich auf den 'Kirchentag auf dem Weg', weil ich dort Menschen begegnen kann, die sich auf den Weg gemacht haben, um Fragen des Lebens, des Glaubens und der Welt besprechen und bedenken zu können“, sagt der Landesbischof im Vorfeld des Kirchentags. „Glaube ist persönlich, aber nicht privat. Öffentlich dem Glauben Gesicht und Stimme zu geben, seine Bedeutung für die Zivilgesellschaft zu bedenken, zu beten und zu singen: Das ist Kirchentag“, so July weiter.

Am Freitag, 26. Mai, hält Landesbischof July in Weimar eine Bibelarbeit zum Thema „Esau versöhnt sich mit Jakob“ (1. Mose 33,1-17a). Im Anschluss diskutiert er mit Diethard Hamm, Regionalbischof aus Gera, und Dr. Miloš Klátik, Generalbischof Bratislava/Slowakei, bei einer Podienreihe über das Thema „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist. Über das Verhältnis von Staat und Kirche im europäischen Vergleich“. Außerdem hält er die Predigt beim Sendungsgottesdienst „Frei zum Leben“ am Samstag, 27. Mai, in Jena.


Weitere württembergische Gäste auf dem Kirchentag sind u. a. Bläserinnen und Bläser der Posaunenarbeit des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg. 150 sind in Berlin angemeldet, die am 26. und 27. Mai nach Leipzig zum Bläserfest weiterziehen werden. Dort stoßen 200 weitere hinzu, sodass in Leipzig dann rund 350 württembergische Musiker vertreten werden sein.  

Highlights auf dem Kirchentag

Prominentester Gast auf dem Kirchentag ist der ehemalige US-Präsident Barack Obama. Am Donnerstag, 25. Mai, diskutiert er mit Bundeskanzlerin Angela Merkel vor dem Brandenburger Tor über das Thema „Engagiert Demokratie gestalten. Zuhause und in der Welt Verantwortung übernehmen“. Kirchentagspräsidentin Christina Aus der Au und Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, moderieren die Veranstaltung.

Weitere Highlights sind musikalische Acts wie Max Giesinger, die Wise Guys, Schandmaul oder Yvonne Catterfeld. Giesinger wird am Mittwoch, 24. Mai, zum großen Straßenfest, dem „Abend der Begegnung“, in Berlin die Bühne erobern. Die Wise Guys, seit zwölf Jahren nicht mehr ganz so heimliche A-Cappella-Stars der Großveranstaltung, geben im Rahmen ihrer Abschiedstournee am Donnerstagabend, 25. Mai, ihr letztes Kirchentagskonzert. Catterfeld tritt am Freitagabend, 26. Mai, auf. Die Folkrocker von Schandmaul sind Teil der Veranstaltung „Echt Kirchentag“ am Samstag, 27. Mai.

Reformationssommer in Wittenberg

Wenn am Sonntag, 28. Mai, mit dem Schlussgottesdienst in Wittenberg der Kirchentag vorbei ist, gehen die Feierlichkeiten zum 500-jährigen Reformationsjubiläum erst so richtig los. 16 Wochen lang bietet die Weltausstellung Reformation in Wittenberg ein vielfältiges Programm von Kirchen aus aller Welt, internationalen Institutionen, Organisationen, Initiativen und vielen Kulturschaffenden. Die Weltausstellung generell ist an der Wallanlage rund um die Wittenberger Altstadt aufgebaut und dort in sieben „Tore“ zu verschiedenen Themen aufgeteilt: Spiritualität, Jugend, Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung, Globalisierung – eine Welt, Kultur sowie Ökumene und Religion. Die meisten Aussteller werden in Zelten oder temporären Bauten untergebracht.

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg präsentiert in einer umgebauten Schmiede bis zum 10. September ihre Sicht auf die Reformation und den evangelischen Glauben. Im Zentrum der „Württemberger Halle“ stehen drei große Ausstellungen zu den Themen Diakonie, Bildung und Mission. Neben diesen Schwerpunkten wird es eine ständige Ausstellung mit dem Titel „Württemberg wird evangelisch“ geben.



Mehr News

  • Datum: 25.03.2023

    Landessynode bringt Personalplanung auf den Weg

    Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um etwa 25 Prozent auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit und weitere Veränderungsprozesse. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann dann gehalten werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Frühjahrstagung der Landesynode gestartet

    Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Landessynode tagt am 24. und 25. März

    Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2023

    Zwingli: Würste statt Veggie und Fisch

    Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2023

    Wie Krieg sich in die Sprache schleicht

    Wenn wir sprechen, haben wir die Wahl: Wollen wir mit unserer Sprache den Frieden fördern oder den Krieg in unsere Kommunikation hineinlassen? Darüber denkt Claudia Müller aus der Redaktion Kirche im Privatfunk des Ev. Medienhauses in ihrem geistlichen Impuls nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2023

    Aus der Region, für die Region

    Im letzten Teil unserer Reihe über digitale Projekte in württembergischen Kirchengemeinden stellen wir im dritten Teil „Good News für Hohenlohe“ vor: Digital-Gottesdienste aus der Region für die Region, als Streaming im Youtube-Kanal.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.03.2023

    „familiendings“ macht Angebote für Familien

    In vielen Gemeinden und Kirchenbezirken in der Landeskirche wächst die Arbeit mit Familien. Wir stellen in einer Serie vier Beispiele vor. In Teil 2 geht es um „familiendings“ in Mundelsheim. Die Initiative macht kreative Freizeitangebote – von Familien für Familien.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.03.2023

    Familienarbeit: Treffen für Ehrenamtliche

    Eine neue Veranstaltungsreihe richtet sich an Ehrenamtliche in der Familienarbeit. Sie können sich an drei Freitagabenden online austauschen und erhalten Tipps für ihre Arbeit. Am Freitag, 24. März, beginnt die Reihe. Zu Gast ist Familienreferent Simon Schreiber (Gaildorf).

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.03.2023

    Möglichkeiten der Entlastung in Kitas

    Die Konferenz der evangelischen und katholischen Kirchenleitungen mit ihren Spitzen-/Trägerverbänden über Kindergartenfragen hat eine Stellungnahme zum sogenannten Zukunftsparagrafen des Städtetags Baden-Württemberg an ihre Kita-Träger verschickt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.03.2023

    Eine kleine Kirche leistet Großes

    Die evangelische Kirche in Georgien besteht neben der Gemeinde in Tiflis aus nur acht kleinen Gemeinden – und doch hat sie einen Pflegedienst für rund 200 alte Menschen aufgebaut, wie er in Osteuropa selten sein dürfte. Hier können Sie diese wertvolle Arbeit unterstützen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.03.2023

    Einladung zur Frühjahrssynode

    Am 24. und 25. März kommt die Landessynode zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. In diesem Video führt Synodalpräsidentin Sabine Foth durch die wichtigsten Themen und lädt ein, die Beratungen vor Ort oder im Livestream zu verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.03.2023

    Gute Wünsche zum Fastenmonat Ramadan

    Frohe und behütete Fastentage wünschen Landesbischöfin Heike Springhart und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl den Musliminnen und Muslimen im Land in einem gemeinsamen Grußwort zum Fastenmonat Ramadan, der am 23. März beginnt.

    Mehr erfahren
Mehr laden