| EKD

Auch Württemberg ist mit dabei

Kirchentag in Berlin, Wittenberg und auf dem Weg

Vom 24. bis 28. Mai findet in Berlin, Wittenberg und auf dem Weg dahin unter der Losung „Du siehst mich“ (1. Mose 16,13) der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Über konfessionelle und religiöse Grenzen hinweg erleben weit über 100.000 Menschen Gemeinschaft, feiern Gottesdienste, lauschen Konzerten und nehmen an politischen Debatten teil.

Generalsekretärin Ellen Ueberschär, Kirchentagspräsidentin Christina Aus der Au, Bischof Markus Dröge (EKBO), Landesbischöfin Ilse Junkermann (EKM) bei der Enthüllung des Plakatmotivs am Brandenburger Tor.DEKT/Christian Lietzmann

Zum 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin und Wittenberg werden ab dem 24. Mai mehr als hunderttausend Teilnehmende erwartet. Zusätzlich wird es dieses Jahr sechs so genannte "Kirchentage auf dem Weg" geben. Ab dem 25. Mai machen in acht mitteldeutschen Städten viele Menschen Station auf dem Weg in die Lutherstadt Wittenberg. Bereits am Samstag, 27. Mai, werden die ersten Gäste in Wittenberg erwartet, um zum Sonnenuntergang mit der Gemeinschaft von Taizé eine „Nacht der Lichter“ auf der Elbwiese zu feiern. Dort treffen sich dann am Sonntag, 28. Mai, die Besucherinnen und Besucher der Kirchentage zum gemeinsamen Festgottesdienst. Dieser Höhepunkt des Kirchentags bildet zugleich den Auftakt für den Reformationssommer.


Württemberg goes Kirchentag

Bei den „Kirchentagen auf dem Weg“ mit dabei ist u. a. der Bischof der württembergischen Landeskirche, Dr. h. c. Frank Otfried July. „Ich freue mich auf den 'Kirchentag auf dem Weg', weil ich dort Menschen begegnen kann, die sich auf den Weg gemacht haben, um Fragen des Lebens, des Glaubens und der Welt besprechen und bedenken zu können“, sagt der Landesbischof im Vorfeld des Kirchentags. „Glaube ist persönlich, aber nicht privat. Öffentlich dem Glauben Gesicht und Stimme zu geben, seine Bedeutung für die Zivilgesellschaft zu bedenken, zu beten und zu singen: Das ist Kirchentag“, so July weiter.

Am Freitag, 26. Mai, hält Landesbischof July in Weimar eine Bibelarbeit zum Thema „Esau versöhnt sich mit Jakob“ (1. Mose 33,1-17a). Im Anschluss diskutiert er mit Diethard Hamm, Regionalbischof aus Gera, und Dr. Miloš Klátik, Generalbischof Bratislava/Slowakei, bei einer Podienreihe über das Thema „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist. Über das Verhältnis von Staat und Kirche im europäischen Vergleich“. Außerdem hält er die Predigt beim Sendungsgottesdienst „Frei zum Leben“ am Samstag, 27. Mai, in Jena.


Weitere württembergische Gäste auf dem Kirchentag sind u. a. Bläserinnen und Bläser der Posaunenarbeit des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg. 150 sind in Berlin angemeldet, die am 26. und 27. Mai nach Leipzig zum Bläserfest weiterziehen werden. Dort stoßen 200 weitere hinzu, sodass in Leipzig dann rund 350 württembergische Musiker vertreten werden sein.  

Highlights auf dem Kirchentag

Prominentester Gast auf dem Kirchentag ist der ehemalige US-Präsident Barack Obama. Am Donnerstag, 25. Mai, diskutiert er mit Bundeskanzlerin Angela Merkel vor dem Brandenburger Tor über das Thema „Engagiert Demokratie gestalten. Zuhause und in der Welt Verantwortung übernehmen“. Kirchentagspräsidentin Christina Aus der Au und Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, moderieren die Veranstaltung.

Weitere Highlights sind musikalische Acts wie Max Giesinger, die Wise Guys, Schandmaul oder Yvonne Catterfeld. Giesinger wird am Mittwoch, 24. Mai, zum großen Straßenfest, dem „Abend der Begegnung“, in Berlin die Bühne erobern. Die Wise Guys, seit zwölf Jahren nicht mehr ganz so heimliche A-Cappella-Stars der Großveranstaltung, geben im Rahmen ihrer Abschiedstournee am Donnerstagabend, 25. Mai, ihr letztes Kirchentagskonzert. Catterfeld tritt am Freitagabend, 26. Mai, auf. Die Folkrocker von Schandmaul sind Teil der Veranstaltung „Echt Kirchentag“ am Samstag, 27. Mai.

Reformationssommer in Wittenberg

Wenn am Sonntag, 28. Mai, mit dem Schlussgottesdienst in Wittenberg der Kirchentag vorbei ist, gehen die Feierlichkeiten zum 500-jährigen Reformationsjubiläum erst so richtig los. 16 Wochen lang bietet die Weltausstellung Reformation in Wittenberg ein vielfältiges Programm von Kirchen aus aller Welt, internationalen Institutionen, Organisationen, Initiativen und vielen Kulturschaffenden. Die Weltausstellung generell ist an der Wallanlage rund um die Wittenberger Altstadt aufgebaut und dort in sieben „Tore“ zu verschiedenen Themen aufgeteilt: Spiritualität, Jugend, Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung, Globalisierung – eine Welt, Kultur sowie Ökumene und Religion. Die meisten Aussteller werden in Zelten oder temporären Bauten untergebracht.

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg präsentiert in einer umgebauten Schmiede bis zum 10. September ihre Sicht auf die Reformation und den evangelischen Glauben. Im Zentrum der „Württemberger Halle“ stehen drei große Ausstellungen zu den Themen Diakonie, Bildung und Mission. Neben diesen Schwerpunkten wird es eine ständige Ausstellung mit dem Titel „Württemberg wird evangelisch“ geben.



Mehr News

  • Datum: 29.09.2023

    „Wir leben aus Gottes Hand“

    Was ist Reichtum? Volle Scheunen? Liebe? Gemeinschaft? Darüber denkt die württembergische Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger in ihrem geistlichen Erntedank-Impuls über das Gleichnis vom reichen Kornbauern nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.09.2023

    Zum Tag der Deutschen Einheit

    In einem gemeinsamen Wort zum Tag der Deutschen Einheit treten die vier großen Kirchen im Land für eine Gesellschaft ein, „in der es gute Lebensperspektiven für alle gibt“ und „für gerechte Einheit zwischen Ost und West und allen Menschen, die in unserem Land leben“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.09.2023

    Landesbischof verleiht Bibelpreis 2023

    Der Bibelpreis 2023 geht nach Stuttgart, Göppingen, Schwäbisch Hall und Holzmaden. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl freut sich, „dass in der Landeskirche analog und digital kreative Ideen verwirklicht wurden, die spürbare Hoffnung in die Gesellschaft hineintragen“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.09.2023

    Urs Bicheler ist erster Landespopkantor

    Urs Bicheler wird am 1. Oktober in sein Amt als Landespopkantor eingeführt. Zu Bichelers Aufgabenschwerpunkten zählen die Fachaufsicht für die Popularmusik in der Landeskirche, die Zusammenarbeit mit den Popmusikreferenten im ejw und der Aufbau eines Lehrwerks.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.09.2023

    EJW Younify am 14. Oktober

    Das Evangelische Jugendwerk lädt junge Erwachsene für 14. Oktober zur YOUNIFY ins Neckarforum nach Esslingen ein – diesmal ausschließlich präsent und live. Mit dabei: Kira Geiss, Franzi Goller, Marco Michalzik, Mira Ungewitter, Schwester Sophia und Nika Korenková.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2023

    20 Jahre kirchliches Umweltmanagement

    Das Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement aus 75 Kirchen, Bistümern und Institutionen hat sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. „Mahnen, moderieren, Motor sein“ – diese drei Aufgaben der Kirchen nehme das Netzwerk vorbildlich wahr, sagte Landesbischof Gohl.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2023

    5. Weihnachtssingen im GAZi-Stadion

    Perfekte Einstimmung auf Heiligabend: Am 23. Dezember um 17:00 Uhr treffen wieder sich alle, die gerne in großer Runde Weihnachtslieder singen möchten, im Stuttgarter GAZi-Stadion. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen, der kostenlos ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2023

    „Antisemitismus ist Sünde“

    In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2023

    Seehaus Leonberg: „großartiges Modell“

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
Mehr laden