„Die Homepage ist eine ideale Plattform für die Asylarbeit“
Pfarrer Matthias Ströhle im Gespräch
Welche Initiativen für Flüchtlinge gibt es vor Ort? Welche Hilfen, welche Begegnungsmöglichkeiten werden wo angeboten? Und wie kann ich mich selber sinnvoll einbringen? Wer darüber Auskunft erhalten oder Hinweise geben will, muss sich in der Regel die Informationen von verschiedenen kirchlich-diakonischen, karitativen und kommunalen Einrichtungen und Arbeitskreisen zusammensammeln. Um das zu erleichtern, hat die ökumenische Flüchtlingsarbeit im Landkreis Biberach die Website www.asyl-bc.de eingerichtet. Im Gespräch mit Tabea Frey schildert Matthias Ströhle die Hintergründe der Homepage und die bisherigen Erfahrungen mit ihr.
Wie kam es zu der Idee, eine Homepage einzurichten? Matthias Ströhle: Im Landkreis Biberach sind die Kirchen schon seit Jahren in der Flüchtlingsarbeit als Hauptakteure aktiv. Ende 2014 erhielten wir vom Landkreis den Auftrag, die Begleitung der Ehrenamtlichen in diesem Bereich mitzugestalten. Die Asylarbeit ist extrem kommunikationsorientiert, die Liste der Player ist sehr lang: Landratsamt, Sozialverbände, Ehrenamtliche, Kommunen und andere. Deshalb war relativ schnell klar, dass in einem Flächenbezirk wie Biberach eine andere Kommunikationsform gefunden werden muss. Die Homepage ist dabei eine ideale Plattform: Sie vernetzt die einzelnen Arbeitskreise miteinander. Sie führt zu flachen Hierarchien und vermeidet dadurch unnötige Kommunikation. Personen mit einem Anliegen werden direkt mit demjenigen verbunden, der die Frage beantworten kann. Indem Informationen schnell einem großen Teil der Mitarbeitenden zugänglich gemacht werden kann, führt die Homepage zu einem Effizienzgewinn. Außerdem hilft sie den Initiativen bei der Organisationsentwicklung: Ihre klare Struktur wird nun auch bei der Neugründung einer Initiative eingesetzt, zum Beispiel die Unterteilung von Arbeitskreis und Arbeitsgruppen.
Warum starten Sie Ihre „Informationsplattform mit Fragen wie: „Würden Sie Deutschland freiwillig verlassen …?“ und „Würden Sie auf das Grundgesetz verzichten …?“? Ströhle: Die Fragen haben die Aufgabe die Besucher und Besucherinnen der Website zum Weiterlesen zu animieren. Sie sollen sich persönlich angesprochen fühlen. Es ist auch der einzige Teil der Homepage, in dem unser ethischer und religiöser Hintergrund zutage tritt. Ansonsten halten wir uns soweit wie möglich an die journalistischen Grundsätze der objektiven Berichterstattung. Neben der Informationsplattform ist die Homepage auch eine Serviceplattform für die Initiativen. Sie versteht sich als Raumgeber für die Ehrenamtlichentätigkeit im Allgemeinen, nicht nur der kirchlichen Arbeit. Grundsätzlich muss hier die Frage gestellt werden, welche Rolle die Kirche in der Flüchtlingsarbeit einnehmen soll und kann. Für mich besteht die Aufgabe der Kirche nicht nur in der tätigen Unterstützung der Flüchtlinge, sondern auch in der Moderation gesellschaftlicher Prozesse im Rahmen der Flüchtlingsarbeit. Die Homepage ist ein Ausdruck dessen.
Wer sind Ihre Adressaten? Ströhle: Das ist ganz unterschiedlich, denn die Homepage ist weit mehr als das, was man sieht. Hinter dem, was man als Außenstehende erkennt, stehen ca. 100 Funktionsmailadressen, Kalendermodule, die von den Initiativen hinzugebucht werden können, ein Sachspendenmarkt, die Möglichkeit des Fundraising, ein großer Benutzerbereich mit Dokumenten sowie verschiedene nichtöffentliche Foren. Das Patenprogramm in Biberach funktioniert zum Beispiel über ein Forum. Die Sache geht folgendermaßen: Ein Auftrag wird eingestellt („Gehe mit einem Flüchtling zum Arzt“). Alle eingetragenen Paten erhalten eine E-Mail. Die Person, die den Auftrag annimmt, bestätigt dies über das Forum. Damit wissen alle, dass der Auftrag angenommen ist. Außerdem befindet sich eine Jobvermittlungsbörse gerade im Aufbau.
Wie hoch ist der Aufwand für die Pflege der Website? Ströhle: Der Aufwand beträgt 60 bis 80 Stunden pro Woche, verteilt auf ein Team von Webmastern und mir.
Ist das Modell übertragbar, bietet es vielleicht sogar die Struktur für eine direkte Übernahme durch andere Kirchenbezirke an? Ströhle: Ja, dieses Modell ist absolut übertragbar und sinnvoll. Der Mehrwert ist enorm. Man muss allerdings wissen, dass eine solche Homepage nicht zum Nulltarif zu bekommen ist. Dahinter steckt viel Vernetzungsarbeit, Programmieraufwand und journalistische Recherche. Zudem sind wir vor kurzem auf einen professionellen Server umgestiegen, weil wir erkennen mussten, dass ein solches Projekt nicht mehr mit normalen technischen Voraussetzungen zu schultern ist.
Am Sonntag, 15. September feiert das Evangelische Medienhaus Stuttgart 25. Geburtstag. Auf die Besucher wartet ein spannendes Programm mit Workshops, Präsentationen, Ständen, Unterhaltung, Kaffee und Kuchen. Hier geht es zur Programmübersicht.
Der Kirchenbezirk Bernhausen pflegt seit 1994 mit der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde in Poltawa/Ukraine eine Partnerschaft. Christoph Killgus, Vorsitzender der Bezirkssynode, berichtet über die Partnerschaft und den russischen Angriff auf Poltawa am 3. September.
Martina Rudolph-Zeller leitet die evangelische Telefonseelsorge in Stuttgart. Jeden Tag sind sie und ihr Team mit den Sorgen der Menschen konfrontiert. Was die Ratsuchenden besonders beschäftigt, darüber spricht sie mit Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz in der Sendung Begegnungen in SWR1.
Die ökumenische Aktion „Ich bin da!“ hat 27.000 Leuchtarmbänder für Erstklässler und Erstklässlerinnen versandt. „Wir wünschen allen Kindern, dass sie jeden Tag aufs Neue diese Erfahrung machen dürfen ...“, sagt Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami über die Aktion.
Josia Topf ist Para-Schwimmer und hat drei Medaillen bei den Paralympics in Paris gewonnen. Das Evangelische Medienhaus hat in mehreren Produktionen mit dem Schwimmer über seine sportlichen Leistungen, sein TAR-Syndrom und seinen Glauben gesprochen.
TV-Tipp: Vom Polizisten zum christlichen Podcast-Produzenten
Thomas Meyerhöfer ist als Autor, Theologe und Künstler erfolgreich – nachdem er sieben Jahre lang schwer depressiv war. Wie hat er das geschafft? Welche Höhen und Tiefen haben seine Podcast-Gäste erlebt? Darüber spricht er bei „Alpha & Omega“ mit Heidrun Lieb.
Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg. Es greift die Freude, aber auch die Sorgen auf, die das neue Schuljahr mit sich bringt. Keiner muss sich den Herausforderungen allein stellen.
Jeden ersten Freitag im September wird der Ökumenische Tag der Schöpfung gefeiert. Bereits zum 15. Mal lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland ein, in
konfessionsverbindender Weise zu feiern. Hier finden Sie Bibelworte zum Thema Schöpfung.
Die Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) hat Pfarrerin Dr. Susanne Schenk als stellvertretendes Mitglied in ihren Rat gewählt. Zur GEKE zählen 96 Kirchen aus über 30 Ländern Europas und Südamerikas mit rund 50 Millionen Christen.
Am 30. November 2025 findet in allen Kirchengemeinden der Landeskirche die Kirchenwahl statt, bei der die Mitglieder zum Ende der aktuellen Legislaturperiode sowohl die Kirchengemeinderäte als auch die Landessynode neu wählen. Hier finden Sie erste Infos zur Wahl.
Die Landeskirche sucht zwölf engagierte und motivierte Social Media-Schaffende für ein Sinnflucener-Pro-Netzwerk. Ziel ist die Förderung der Glaubenskommunikation in sozialen Netzwerken. Interessierte können sich bis zum 4. Oktober bewerben.
Warum fällt uns der Klimaschutz schwer? Wie können wir uns als Christinnen und Christen dazu motivieren? Ulrike Schaich, landeskirchliche Pfarrerin für Schöpfungsspiritualität, spricht im Interview über abstrakte Katastrophen und den aufrechten Gang vor Gott.